Diese Facharbeit betrachtet die Schlacht um Stalingrad im zweiten Weltkrieg als Wendepunkt des Krieges.
Für den Krieg war Stalingrad von essentieller Bedeutung und ein weiteres Vorrücken in den Kaukausus war ohne den Fall von Stalingrad nicht möglich. Durch ihren Namen hatte sie einen starken Symbolcharakter für Stalin selbst und für die neue Wirtschaft der Sowjetunion. Außerdem war die Stadt ein wichtiges Zentrum der Kriegsmaschinerie, da sich hier viele Fabriken für Panzer, Kanonen, Geschütze und Munition befanden und war mit 600 000 Einwohnern eine der bedeutendstens Städte der Sowjetunion. Vor allem aber die Notwendigkeit von Stalingrad, als wichtiger Nachschubknoten für den Zweiten Weltkrieg, machte die Stadt zu einem extrem attraktiven Ziel. Die Wolga war der wohl wichtigste Versorgungsweg für über 30 Millionen Tonnen Ressourcen, davon neun Millionen Tonnen Öl, die unteranderem von den USA durch das kaspische Meer so an die Front gelangten. Eine Besetzung Stalingrads würde die amerikanischen Unterstützung weitgehend stoppen können.
Als im Februar 1942 die Wehrmacht an der Einnahme Moskaus scheiterte sieht Hitler in den Ölfeldern des Kaukasus am kaspischen Meer eine neue Möglichkeit zur Versorgung der deutschen Truppen. Für das weitere strategische Vordringen bildet die Stadt Stalingrad den Ausgangspunkt. Mit dem Fall Blau ist der Sieg über Stalingrad geplant, welcher ein weiteres Vorrücken in Richtung Süden erlaubt, ohne in Gefahr zu laufen durch sowjetischen Truppen aus dem Norden eingekesselt zu werden.
Die Stadt Stalingrad liegt 1075 Kilometer südöstlich von Moskau und links vom Ufer der Wolga. 400 Kilometer südlich von Stalingrad mündet der Fluss in das kaspische Meer. Zur Zeit des Zweiten Weltkrieges hatte die Stadt ungefähr 600 000 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Abbildungsverzeichnis
- 2 Grundlagen
- 2.1 Der Friedensvertrag von Versailles
- 2.2 Hitlers Machtübernahme
- 2.3 Der Weg zum 2. Weltkrieg
- 2.3.1 Innenpolitik
- 2.3.1.1 Wirtschaftspolitik
- 2.3.2 Außenpolitik
- 2.3.1 Innenpolitik
- 3 Verlauf des Zweiten Weltkrieges bis zur Schlacht um Stalingrad
- 3.1 Ziele Hitlers
- 3.2 Kriegsausbruch
- 3.3 Kämpfe in Europa
- 3.3.1 Westfront
- 3.3.2 Ostfront
- 4 Die Schlacht um Stalingrad
- 4.1 Chronologie der Ereignisse
- 4.2 Gründe für die deutsche Niederlage in Stalingrad
- 4.3 Auswirkungen der Niederlage in Stalingrad
- 4.3.1 Weiterer Kriegsverlauf
- 4.3.2 Beantwortung der Leitfrage
- 5 Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Schlacht um Stalingrad im Zweiten Weltkrieg und analysiert ihre Bedeutung als Wendepunkt des Krieges. Sie untersucht die politischen, militärischen und sozialen Faktoren, die zur Entstehung der Schlacht führten, und analysiert die Folgen der deutschen Niederlage für den weiteren Kriegsverlauf. Die Arbeit beleuchtet die strategischen und taktischen Entscheidungen der beteiligten Kriegsparteien und analysiert die Auswirkungen der Schlacht auf die deutsche Kriegsführung und die Moral der Bevölkerung.
- Die Bedeutung des Friedensvertrages von Versailles für die Entstehung des Zweiten Weltkriegs
- Die Rolle Hitlers bei der Auslösung des Zweiten Weltkriegs
- Die strategischen und taktischen Entscheidungen der deutschen und sowjetischen Armeen in der Schlacht um Stalingrad
- Die Folgen der deutschen Niederlage in Stalingrad für den weiteren Kriegsverlauf
- Die Auswirkungen der Schlacht auf die deutsche Kriegsführung und die Moral der Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem Friedensvertrag von Versailles und analysiert dessen Auswirkungen auf Deutschland. Es beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen, die zur Entstehung des Vertrags führten, und untersucht die Folgen des Vertrags für die deutsche Gesellschaft. Das zweite Kapitel untersucht Hitlers Aufstieg zur Macht und seine Rolle bei der Auslösung des Zweiten Weltkriegs. Es analysiert die politischen und ideologiebedingten Faktoren, die Hitlers Machtübernahme ermöglichten, und untersucht seine Kriegsziele und seine Strategien. Das dritte Kapitel beleuchtet den Verlauf des Zweiten Weltkrieges bis zur Schlacht um Stalingrad. Es analysiert die wichtigsten militärischen Ereignisse und die Strategien der beteiligten Kriegsparteien. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Schlacht um Stalingrad und untersucht die Gründe für die deutsche Niederlage. Es analysiert die militärischen und strategischen Entscheidungen der deutschen und sowjetischen Armeen und untersucht die Folgen der Schlacht für den weiteren Kriegsverlauf.
Schlüsselwörter
Zweiter Weltkrieg, Schlacht um Stalingrad, Wendepunkt, Hitler, Stalin, deutsche Niederlage, strategische Entscheidungen, taktische Entscheidungen, Kriegsführung, Moral, Friedensvertrag von Versailles, Auswirkungen, Folgen.
- Citar trabajo
- Florian Wolf (Autor), 2016, Die Schlacht um Stalingrad. Wendepunkt des Krieges?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342975