Die geltende amtliche Regelung für die deutsche Sprache trat zum 1. August 2006 in allen Staaten mit Deutsch als Amts- oder Minderheitensprache in Kraft. Die Orthografiereform der spanischen Sprache fand 2010 statt. Thema dieses Essays ist der Vergleich der beiden Regelwerke. Sie traten innerhalb der letzten acht Jahre in Kraft und verursachten energische Reaktionen, besonders in den Feldern des Journalismus, der Belletristik und der Didaktik des Deutschen und des Spanischen.
Das amtliche Regelwerk für die deutsche Sprache geht in seiner Anlage und Form auf die reformierten Rechtschreibungen von 1996 zurück. Diese wurde in ihren Regelungen im Jahre 2006 geändert, als auf Vorschlag des Rats für deutsche Rechtschreibung (Rechtschreibrat) größere Modifikationen in einigen Bereichen, unter anderem Teilen der Groß- und Kleinschreibung vorgenommen wurden. Der Rat für deutsche Rechtschreibung legte 2017 das amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung in aktualisierter Fassung vor. Mit seinen beiden Teilen Regelteil und Wörterverzeichnis berücksichtigt es die im Bericht des Rats für deutsche Rechtschreibung über die Wahrnehmung seiner Aufgaben in der Periode 2011 bis 2016 angeführten Veränderungen und setzt sie um. Das amtliche Regelwerk von 2016 ersetzt das von 2006 / 2010.
Die Orthografiereform der spanischen Sprache fand 2010 statt und basiert auf dem Regelwerk von 1999. Es wurde unter Mitarbeit der 22 Sprachakademien in Spanien, Lateinamerika, den Vereinigten Staaten und den Philippinen verfasst und unter dem Titel Ortografía de la lengua española veröffentlicht. Ein wichtiges Ziel dieser Reform ist die Bewahrung der sprachlichen Einheit. Durch diese enge Zusammenarbeit, die sich vielmehr deskriptiv als normativ versteht, konnte bisher die Spaltung der spanischen Sprache verhindert werden, wie sie für das Portugiesische in Brasilien und Portugal zu konstatieren ist. Zudem wurde 2010 von den oben genannten Sprachakademien eine Grammatik für den spanischsprachigen Raum veröffentlicht, die gleichzeitig mit der neuen Rechtschreibung erschien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Prinzipien der Groß- und Kleinschreibung in der deutschen und in der spanischen Sprache
- Großschreibung nach bestimmten Satzzeichen
- Großschreibung bei substantivischen Wortgruppen
- Großschreibung bei Eigennamen
- Titel und Berufsbezeichnungen
- Großschreibung im Wortinnern
- Abweichungen: Werbung und digitale Medien
- Zusammenfassende Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit dem Vergleich der aktuellen deutschen und spanischen Rechtschreibregeln im Bereich der Groß- und Kleinschreibung. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Unterschieden zwischen den beiden Regelwerken, die innerhalb der letzten sieben Jahre in Kraft getreten sind, und soll Deutschlernenden mit Spanisch als Muttersprache den Erwerb der wichtigsten Prinzipien der Groß- und Kleinschreibung erleichtern.
- Vergleich der deutschen und spanischen Rechtschreibregeln im Bereich der Groß- und Kleinschreibung
- Analyse der wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Regelwerken
- Hervorhebung von Problembereichen für Deutschlernende mit Spanisch als Muttersprache
- Identifizierung von Schlüsselprinzipien der Groß- und Kleinschreibung in beiden Sprachen
- Praktische Anwendung der erlernten Regeln durch Analyse von Beispielen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der deutschen und spanischen Rechtschreibreform und stellt das Thema des Essays vor.
- Prinzipien der Groß- und Kleinschreibung in der deutschen und in der spanischen Sprache: Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Prinzipien der Groß- und Kleinschreibung in beiden Sprachen und zeigt die wichtigsten Unterschiede auf.
- Großschreibung nach bestimmten Satzzeichen: Hier werden die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung nach Satzzeichen in beiden Sprachen verglichen.
- Großschreibung bei substantivischen Wortgruppen: Dieser Abschnitt erklärt die Unterschiede in der Großschreibung bei substantivischen Wortgruppen im Deutschen und Spanischen.
- Großschreibung bei Eigennamen: Dieser Abschnitt analysiert die Unterschiede in der Großschreibung bei Eigennamen im Deutschen und Spanischen, insbesondere bei geographischen Bezeichnungen, historischen Ereignissen und Namen von Menschen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: deutsche Rechtschreibung, spanische Rechtschreibung, Groß- und Kleinschreibung, Eigennamen, substantivische Wortgruppen, Satzzeichen, Deutschlernende, Spanisch als Muttersprache, Vergleich, Unterschiede, Regeln, Prinzipien.
- Quote paper
- Anna Teresa Macías García (Author), 2015, Groß- und Kleinschreibung im Deutschen und im Spanischen. Vergleich zwischen dem amtlichen Regelwerk des Deutschen (2016) und der Rechtschreibreform des Spanischen (2010), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342954