Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung des Großhandels in Deutschland. Ziel ist es, eine umfassende Betrachtung der aktuellen Situation im deutschen Großhandel zu geben und mögliche Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen. Es soll die enorme Bedeutung und häufig unterschätzte Größe dieser Wirtschaftsstufe hervorgehoben und erläutert werden. Zu Beginn des zweiten Abschnitts wird der Großhandelsbegriff erläutert und später näher auf die verschiedenen Arten dieses Wirtschaftssektors eingegangen. Zum Ende dieses Abschnitts werden die Funktionen des Großhandels genauer behandelt. Im dritten Abschnitt wird die momentane Situation des Großhandels in Deutschland mit aktuellen Fakten und Beispielen belegt. Um eine möglichst hohe Praxisnähe zu erzielen, enthält diese Bearbeitung viele Fakten und Beispiele der Metro AG und anderen weltweit führenden Handelskonzernen.
2. Abschnitt: Der Großhandel
In diesem Abschnitt wird der Begriff des Großhandels bestimmt. Weiterhin wird auf die verschiedenen Arten und Funktionen eingegangen.
2.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung
Vom Großhandel im klassischen Sinn spricht man dann, wenn der Absatz an andere 1
Unternehmer oder öffentliche Institutionen und nicht an private Endkunden erfolgt. Zentes führt eine genauere, amtlich anerkannte Definition von B. Tietz (1993) an, welche Großhandlungen dadurch beschreibt, dass sie Eigen- oder Kommissionshandel betreiben und die Waren unverändert oder nach den üblichen Manipulationen an andere Handelsunternehmen, Weiterverarbeiter, gewerbliche Verbraucher oder behördliche Großverbraucher absetzen. Eine wichtige Unterscheidung im Großhandel ist die zwischen institutionellem und funktionellem Großhandel. Unter dem institutionellen Großhandel versteht man „...den Warenabsatz durch Großhandelsunternehmen, also durch Institutionen, deren wirtschaftliche Tätigkeit ausschließlich oder überwiegend darin besteht, typische Großhandelsfunktionen zu erfüllen. Dazu zählen alle rechtlich selbstständigen Unternehmen, deren Tätigkeit schwerpunktmäßig im Groß-handel liegt.“ 2
Inhaltsverzeichnis
- 1. Abschnitt: Einführung
- 2. Abschnitt: Der Großhandel
- 2.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung
- 2.2 Arten des Großhandels
- 2.2.1 Absatzgroßhandel
- 2.2.1.1 Zustellgroßhandel
- 2.2.1.2 Cash & Carry - Großhandel
- 2.2.1.3 Regalgroßhändler (Rack Jobber)
- 2.2.2 Aufkaufgroßhandel (Sammelgroßhandel)
- 2.2.3 Sortiments- und Spezialgroßhandel
- 2.2.1 Absatzgroßhandel
- 2.3 Funktionen des Großhandels
- 3. Abschnitt: Aktuelle Situation in Deutschland
- 3.1 Fakten und Zahlen
- 3.2 Struktur des Großhandels
- 3.3 Entwicklungen der einzelnen Wirtschaftsbereiche
- 3.3.1 Handelsvermittlung
- 3.3.2 Großhandel mit landwirtschaftlichen Grundstoffen und lebenden Tieren
- 3.3.3 Großhandel mit Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakware
- 3.3.4 Großhandel mit Ge- und Verbrauchsgütern
- 3.3.5 Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren, Altmaterial und Reststoffen
- 3.3.6 Großhandel mit Maschinen, Ausrüstungen und Zubehör
- 3.3.7 Sonstiger Großhandel
- 4. Abschnitt: Entwicklungsperspektiven
- 4.1 Allgemeine Entwicklungen
- 4.2 Ausgewählte Entwicklungsperspektiven
- 4.2.1 Vom Distributionsmittler zum Logistikdienstleister
- 4.2.2 Eigenständiges Waren- und Dienstleistungsprofil
- 4.2.3 Differenziertes Dienstleistungsangebot
- 4.2.4 Kompetenzvorteile
- 4.2.5 Gemischte Handelsunternehmen
- 4.2.6 Radio Frequency Identifikation (RFID)
- 4.2.7 E-Commerce
- 4.2.8 Konzentrationstendenzen
- 4.2.9 Neue Märkte durch Liberalisierung und Deregulierung
- 4.2.10 Internationalisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Status quo des deutschen Großhandels und beleuchtet dessen Entwicklungsperspektiven. Sie analysiert die Strukturen, Funktionen und Herausforderungen des Großhandels im Kontext aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen.
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Großhandels
- Analyse der aktuellen Situation des deutschen Großhandels
- Beschreibung der verschiedenen Arten des Großhandels
- Untersuchung der Entwicklungsperspektiven des Großhandels
- Bewertung der Bedeutung von Logistik und E-Commerce für den Großhandel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Abschnitt: Einführung: Dieser einführende Abschnitt legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem er die Bedeutung des Großhandels für die deutsche Wirtschaft hervorhebt und die Forschungsfrage sowie die Methodik der Arbeit umreißt. Er dient als Überblick und Einleitung in die nachfolgenden Kapitel, die sich detailliert mit den verschiedenen Aspekten des Großhandels auseinandersetzen.
2. Abschnitt: Der Großhandel: Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Definition des Großhandels, grenzt ihn von anderen Handelsformen ab und klassifiziert die verschiedenen Arten des Großhandels nach verschiedenen Kriterien (Absatzgroßhandel, Aufkaufgroßhandel, Sortiments- und Spezialgroßhandel). Es werden die jeweiligen Charakteristika und Besonderheiten der einzelnen Großhandelsformen detailliert beschrieben und mit relevanten Beispielen illustriert. Die verschiedenen Funktionen des Großhandels im Wertschöpfungsprozess werden analysiert und ihre Bedeutung für Hersteller und Einzelhandel beleuchtet. Dieser Abschnitt liefert ein fundiertes Verständnis der grundlegenden Strukturen und Mechanismen des Großhandels.
3. Abschnitt: Aktuelle Situation in Deutschland: Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte Analyse der aktuellen Lage des deutschen Großhandels. Er umfasst eine Darstellung relevanter Kennzahlen, wie Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung, und beleuchtet die Struktur des Großhandels in Deutschland. Die Entwicklungen in einzelnen Wirtschaftsbereichen werden untersucht und anhand von Daten und Statistiken veranschaulicht. Der Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Zustand und die Herausforderungen des deutschen Großhandels, die als Grundlage für die Betrachtung der Zukunftsperspektiven dienen.
Schlüsselwörter
Großhandel, Deutschland, Entwicklungsperspektiven, Logistik, E-Commerce, Konzentrationstendenzen, Handel, Distribution, Wirtschaftsbereiche, Marktstruktur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum deutschen Großhandel
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den deutschen Großhandel. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der aktuellen Situation des Großhandels in Deutschland und seinen zukünftigen Entwicklungsperspektiven.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Großhandels, Arten des Großhandels (Absatzgroßhandel, Aufkaufgroßhandel, Sortiments- und Spezialgroßhandel), Funktionen des Großhandels, aktuelle Situation des deutschen Großhandels (Fakten, Zahlen, Struktur, Entwicklungen in einzelnen Wirtschaftsbereichen), und Entwicklungsperspektiven (Logistik, E-Commerce, Konzentrationstendenzen, Internationalisierung etc.).
Welche Arten von Großhandel werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Arten von Großhandel, darunter Absatzgroßhandel (mit Unterkategorien wie Zustellgroßhandel, Cash & Carry und Regalgroßhändler), Aufkaufgroßhandel, und Sortiments- und Spezialgroßhandel. Die jeweiligen Charakteristika und Besonderheiten werden detailliert erläutert.
Wie ist die aktuelle Situation des deutschen Großhandels?
Der Abschnitt zur aktuellen Situation in Deutschland präsentiert eine Analyse der Lage des deutschen Großhandels, inklusive relevanter Kennzahlen wie Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung und der Struktur des Großhandels. Die Entwicklungen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen werden detailliert untersucht und mit Daten und Statistiken veranschaulicht.
Welche Entwicklungsperspektiven werden für den deutschen Großhandel aufgezeigt?
Das Dokument beleuchtet verschiedene Entwicklungsperspektiven, darunter die Transformation vom Distributionsmittler zum Logistikdienstleister, die Entwicklung eines eigenständigen Waren- und Dienstleistungsprofils, die Bedeutung von E-Commerce und RFID, Konzentrationstendenzen, neue Märkte durch Liberalisierung und Deregulierung, und die Internationalisierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments prägnant beschreiben, sind: Großhandel, Deutschland, Entwicklungsperspektiven, Logistik, E-Commerce, Konzentrationstendenzen, Handel, Distribution, Wirtschaftsbereiche, Marktstruktur.
Welche Funktionen hat der Großhandel?
Das Dokument analysiert die verschiedenen Funktionen des Großhandels im Wertschöpfungsprozess und beleuchtet deren Bedeutung für Hersteller und Einzelhandel. Diese Funktionen sind zwar nicht explizit aufgelistet, aber im Kontext der Beschreibung der verschiedenen Großhandelsarten und deren Charakteristika implizit enthalten.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in vier Abschnitte gegliedert: Einführung, Der Großhandel, Aktuelle Situation in Deutschland und Entwicklungsperspektiven. Jeder Abschnitt ist weiter untergliedert in Unterkapitel, die die einzelnen Themen detailliert behandeln.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Großhandelsarten?
Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Arten des Großhandels (Absatzgroßhandel, Aufkaufgroßhandel, Sortiments- und Spezialgroßhandel) finden Sie im zweiten Abschnitt des Dokuments, "Der Großhandel".
Wie kann ich die Entwicklungsperspektiven des deutschen Großhandels besser verstehen?
Einen umfassenden Überblick über die Entwicklungsperspektiven des deutschen Großhandels erhalten Sie im vierten Abschnitt des Dokuments, "Entwicklungsperspektiven". Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Trends und Herausforderungen, die die Zukunft des Großhandels prägen werden.
- Quote paper
- Martin Weber (Author), 2004, Großhandel in Deutschland - Status Quo und Entwicklungsperspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34291