Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Übernahme der Ruhrgas AG durch E.ON.
Hierbei handelt es sich um eine freundliche Übernahme, denn das Management des übernommenen Unternehmens Ruhrgas erklärt sich mit der Transaktion einverstanden. Dies liegt nicht zuletzt am Engagement von Dr. Klaus Liesen. 1 Dieser konzipierte schon die Aktionärsstruktur der Ruhrgas AG und ist jetzt Mitglied des Aufsichtsrats der E.ON AG und Vorsitze nder des Aufsichtsrats der Ruhrgas AG. Auch bei E.ON - Vorläufer VEBA war Liesen bereits im Aufsichtsrat vertreten.
Die Kosten für die Ruhrgas AG betrugen im Ende 11,2 Mrd. €. Trotz der Hindernisse, die E.ON im Laufe der Zeit beseitigen musste, ist dies immer noch ein „Schnäppchen“ für die E.ON AG.
Nichts desto trotz ist diese Übernahme ein entscheidender Schritt in der Energiewirtschaft Deutschlands und Europas. Die Konkurrenz und der Wettbewerb werden dadurch weiter belebt.
Im zweiten Kapitel stellen die Verfasser die beiden an der Übernahme beteiligten Unternehmen vor.
Zunächst wird auf die Situation der E.ON AG vor der Übernahme eingegangen. An dieser Stelle wird auf die Ausführungen, wie das Unternehmen entstanden ist verzichtet, da sich eine andere Seminararbeit bereits ausführlich mit diesem Thema befasst hat. Das Unternehmen wird kurz vorgestellt im Hinblick auf Tätigkeitsfelder, wichtige Zahlen, Aktionärsstruktur, Beteiligungen, strategische Ausrichtung und Ziele und Marktposition.
Im Folgenden wird Ruhrgas vor der Übernahme dargestellt. Zunächst werden die Tätigkeitsfelder und die historische Entwicklung aufgezeigt. Ein kurzer Exkurs soll die Lieferkette in der deutschen Gaswirtschaft deutlich machen. Die Marktposition der Ruhrgas AG und die Stufen der Wertschöpfungskette (Einkauf, Verkauf, Transport), auf denen Ruhrgas tätig ist werden ebenso beleuchtet wie die Beteiligungsstruktur und der Aktionärskreis der Ruhrgas AG.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschäftstätigkeit der Unternehmen
- Situation der E.ON AG vor der Übernahme
- Unternehmensportrait
- E.ON in Zahlen
- Aktionärsstruktur
- Beteiligungen der E.ON AG
- Strategische Ausrichtung und Ziele
- Marktposition
- Situation der Ruhrgas AG vor der Übernahme
- Unternehmensportrait
- Historische Entwicklung
- Exkurs: Lieferkette in der deutschen Gaswirtschaft
- Marktposition
- Stufen der Wertschöpfungskette
- Beteiligungsstruktur
- Aktionärskreis
- Situation der E.ON AG vor der Übernahme
- Die Übernahme
- Ziele und Gründe der Übernahme
- Gründe aus Sicht der E.ON AG
- Gründe aus Sicht der Ruhrgas AG
- Ablauf
- Beginn im Jahr 2001
- Verlauf im Jahr 2002
- Abschluss im Jahr 2003
- Die Rolle des Bundeskartellamtes
- Argumentation des Bundeskartellamtes
- Kritik an der Argumentation
- Auflagen der Ministererlaubnis
- Ziele und Gründe der Übernahme
- E.ON nach der Übernahme
- Organisationsstruktur
- Management-Struktur bis zum 31.12.03
- Management-Struktur ab dem 01.01.04
- Strategie und Investitionen
- Strategische Ausrichtung des E.ON Konzerns
- Investitionsplan des E.ON Konzerns
- Strategie des Market Unit Pan-European Gas
- Investitionen des Market Unit Pan-European Gas
- Position der E.ON im europäischen Energiemarkt
- Market-Unit: Pan-European Gas
- Market-Unit: Central Europe
- Übrige Market-Units
- E.ON Konzern in Zahlen
- Die E.ON Aktie
- Organisationsstruktur
- Erfolgsbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Übernahme der Ruhrgas AG durch E.ON, eine freundliche Übernahme, die im Jahr 2003 abgeschlossen wurde. Die Arbeit untersucht die Ausgangssituation beider Unternehmen, die Gründe für die Übernahme aus verschiedenen Perspektiven, den Ablauf des Übernahmeprozesses und die Rolle des Bundeskartellamtes. Weiterhin wird der Fokus auf die strategischen Auswirkungen und die Veränderungen innerhalb des E.ON Konzerns nach der Integration von Ruhrgas gelegt.
- Analyse der Ausgangssituation von E.ON und Ruhrgas vor der Übernahme
- Untersuchung der Motive und Ziele der Übernahme aus der Sicht beider Unternehmen
- Bewertung des Ablaufs und der rechtlichen Rahmenbedingungen der Übernahme
- Auswirkungen der Übernahme auf die Organisationsstruktur und Strategie von E.ON
- Bewertung der Position von E.ON im europäischen Energiemarkt nach der Übernahme
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit der freundlichen Übernahme der Ruhrgas AG durch E.ON, wobei die Rolle von Dr. Klaus Liesen hervorgehoben wird. Trotz der Kosten von 11,2 Milliarden Euro wird die Übernahme als strategisch wichtiger Schritt für die Energiewirtschaft Deutschlands und Europas betrachtet, der den Wettbewerb belebt.
Geschäftstätigkeit der Unternehmen: Dieses Kapitel stellt die beiden beteiligten Unternehmen vor der Übernahme vor. Für E.ON werden Tätigkeitsfelder, Kennzahlen, Aktionärsstruktur, Beteiligungen, strategische Ausrichtung und Marktposition skizziert. Bei Ruhrgas werden neben Tätigkeitsfeldern und historischer Entwicklung die Lieferkette in der deutschen Gaswirtschaft, Marktposition, Wertschöpfungskette, Beteiligungsstruktur und Aktionärskreis beleuchtet.
Die Übernahme: Dieser Abschnitt beschreibt die Ziele und Gründe der Übernahme aus Sicht sowohl der E.ON AG als auch der Ruhrgas AG. Der Ablauf der Übernahme von 2001 bis 2003 wird detailliert dargestellt, inklusive der Rolle und Argumentation des Bundeskartellamtes sowie der damit verbundenen Auflagen.
E.ON nach der Übernahme: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen bei E.ON nach der Übernahme. Es werden die Anpassungen der Organisationsstruktur, insbesondere der Management-Struktur, sowie die Auswirkungen auf die Strategie und Investitionsplanung des Konzerns untersucht. Die neue Marktposition von E.ON im europäischen Energiemarkt, insbesondere im Bereich Gas, wird ebenfalls betrachtet.
Schlüsselwörter
E.ON, Ruhrgas, Übernahme, Energiewirtschaft, Fusion, Marktposition, Strategie, Bundeskartellamt, Organisationsstruktur, Investitionen, europäischer Energiemarkt, Gaswirtschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Übernahme der Ruhrgas AG durch E.ON
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Übernahme der Ruhrgas AG durch E.ON, eine im Jahr 2003 abgeschlossene freundliche Übernahme. Sie untersucht die Ausgangssituation beider Unternehmen, die Übernahmegründe, den Ablauf des Prozesses, die Rolle des Bundeskartellamtes und die strategischen Auswirkungen auf den E.ON Konzern.
Welche Aspekte der Ausgangssituation von E.ON und Ruhrgas werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Geschäftstätigkeit beider Unternehmen vor der Übernahme. Für E.ON werden Unternehmensportrait, Kennzahlen, Aktionärsstruktur, Beteiligungen, strategische Ausrichtung und Marktposition beleuchtet. Für Ruhrgas werden neben dem Unternehmensportrait die historische Entwicklung, die Lieferkette in der deutschen Gaswirtschaft, Marktposition, Wertschöpfungskette, Beteiligungsstruktur und der Aktionärskreis untersucht.
Warum wurde die Ruhrgas AG von E.ON übernommen?
Die Arbeit untersucht die Übernahmegründe aus der Perspektive beider Unternehmen. Die Motive und Ziele der Übernahme werden detailliert analysiert.
Wie verlief der Übernahmeprozess?
Der Ablauf der Übernahme von 2001 bis 2003 wird Schritt für Schritt dargestellt. Die Rolle und Argumentation des Bundeskartellamtes sowie die damit verbundenen Auflagen werden ebenfalls erläutert.
Welche Rolle spielte das Bundeskartellamt bei der Übernahme?
Die Seminararbeit analysiert die Argumentation des Bundeskartellamtes, mögliche Kritikpunkte daran und die Auflagen der Ministererlaubnis im Detail.
Wie hat sich E.ON nach der Übernahme verändert?
Die Arbeit untersucht die Anpassungen der Organisationsstruktur, insbesondere der Management-Struktur von E.ON nach der Integration von Ruhrgas. Die Auswirkungen auf die Strategie und Investitionsplanung des Konzerns sowie die neue Marktposition im europäischen Energiemarkt, besonders im Gasbereich, werden analysiert.
Welche strategischen Auswirkungen hatte die Übernahme auf E.ON?
Die Seminararbeit beleuchtet die strategische Ausrichtung des E.ON Konzerns nach der Übernahme, inklusive der Investitionspläne und der Positionierung im europäischen Energiemarkt. Die Market Units (z.B. Pan-European Gas, Central Europe) werden im Kontext der neuen Strategie betrachtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: E.ON, Ruhrgas, Übernahme, Energiewirtschaft, Fusion, Marktposition, Strategie, Bundeskartellamt, Organisationsstruktur, Investitionen, europäischer Energiemarkt, Gaswirtschaft.
Wie wird der Erfolg der Übernahme bewertet?
Die Seminararbeit enthält eine explizite Erfolgsbetrachtung der Übernahme, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte berücksichtigt werden.
Was ist der wichtigste Aspekt dieser Übernahme?
Trotz der hohen Kosten von 11,2 Milliarden Euro wird die Übernahme als strategisch wichtiger Schritt für die deutsche und europäische Energiewirtschaft betrachtet, der den Wettbewerb belebt.
- Quote paper
- Sven Erler (Author), Nadine Altenscheid (Author), 2004, Die Übernahme der Ruhrgas durch E.ON, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34290