In dieser Facharbeit im Fach Geschichte zum Thema „Eritrea: Ursachen und Folgen der Flüchtlingsbewegung“ gebe ich einen Einblick in die Ursachen für die Massenflucht aus dem Land und in die Folgen, die diese für das Land hat.
Ich habe dieses Thema gewählt, weil die riesige Masse an Flüchtlingen, die nach Europa kommt, momentan ein Thema ist, mit dem wir so gut wie jeden Tag auf jedem Nachrichtensender und in jeder Zeitung konfrontiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Entwicklung Eritreas
- Europäische Kolonialisierung Eritreas
- Eritrea als Kolonie unter italienischer Herrschaft
- Eritrea als Kolonie unter englischer Herrschaft
- Föderation zwischen Eritrea und Äthiopien
- Eritreischer Unabhängigkeitskrieg
- Europäische Kolonialisierung Eritreas
- Situation in der Gegenwart
- Republik unter Iseyas Afewerki und die Verfassung
- Beziehung zu Äthiopien
- Wirtschaftliche Situation des Landes
- Gründe für die Massenflucht
- Unbegrenzter Nationaldienst seit 1994
- Presse- und Meinungsfreiheit
- Religionsfreiheit
- Gefängnisse in Eritrea
- Bewegungsfreiheit innerhalb und außerhalb des Landes
- Schwierigkeiten der Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa
- Steuerzahlung von im Ausland lebenden Eritreern
- Folgen für das Land
- Gesellschaftliche Folgen
- Wirtschaftliche Folgen
- Politische Folgen für das Land
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit im Fach Geschichte untersucht die Ursachen und Folgen der Flüchtlingsbewegung aus Eritrea. Sie beleuchtet die jüngere Geschichte Eritreas, die aktuelle Situation im Land und die Gründe, die Menschen zur Flucht zwingen. Die Arbeit analysiert die Folgen der Massenauswanderung für die eritreische Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.
- Die historische Entwicklung Eritreas und die Auswirkungen der Kolonialisierung
- Die politische und wirtschaftliche Situation in Eritrea
- Die Ursachen der Massenflucht, insbesondere der unbegrenzte Nationaldienst, die eingeschränkte Meinungs- und Religionsfreiheit sowie die Situation in den Gefängnissen
- Die Herausforderungen der Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa
- Die Folgen der Massenauswanderung für Eritrea
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema und die Relevanz der Flucht aus Eritrea. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung Eritreas, beginnend mit der europäischen Kolonialisierung und der anschließenden Föderation mit Äthiopien. Kapitel 3 beschreibt die aktuelle Situation in Eritrea, einschließlich der politischen Führung, der Beziehung zu Äthiopien und der wirtschaftlichen Lage. Kapitel 4 analysiert die Gründe für die Massenflucht, die im unbegrenzten Nationaldienst, der eingeschränkten Meinungs- und Religionsfreiheit und der Situation in den Gefängnissen liegen. Kapitel 5 behandelt die Schwierigkeiten der Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa. Kapitel 6 untersucht die Folgen der Massenauswanderung für Eritrea in den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.
Schlüsselwörter
Eritrea, Flüchtlingsbewegung, Nationaldienst, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit, Gefängnisse, Massenauswanderung, Gesellschaftliche Folgen, Wirtschaftliche Folgen, Politische Folgen, Kolonialisierung, Föderation, Äthiopien, Europäische Union, Mittelmeer
- Quote paper
- Beti Hadgu (Author), 2016, Eritrea. Ursachen und Folgen der Flüchtlingsbewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342832