1. Voraussetzungen
1.1 Bedingungsanalyse (Lerngruppensituation)
Die Klasse HE042E wird im Fach Informationswirtschaft (5 Unterrichtsstunden) nach dem internen Stoffverteilungsplänen des Bildungsganges Handelsschule unterrichtet (siehe auch Sequenzplanung).
Die Schulklasse besteht zu 66,6 % aus jungen Damen (16 Schülerinnen, 8 Schüler). Die Altersstruktur liegt zwischen 16 und 18 Jahren.
Die Test- und Klausurergebnisse nach dem ersten Quartal im Fach Informationswirtschaft liegen größtenteils bei befriedigenden Leistungen (Leistungsvermögen) – allerdings ist eine große Diskrepanz bei den einzelnen Teilbereichen „Textverarbeitung“ und „Informationswirtschaft“ zu
erkennen. Reine Textverarbeitung und Wissensprüfungen können von dem größten Teil der Schüler gemeistert werden. Der Umgang mit einem Tabellenkalkulationsprogramm MS EXCEL stellt jedoch einen großen Teil der Schüler vor eine wahre Herausforderung. Teilweise besitzen die Schüler Zuhause keinen PC-Zugriff – die Übungszeit in der Schule ist zusätzlich sehr kurz bemessen. Insbesondere die Schüler Henriette M., Dorothee I,, Bettina L. und Christina Ch. haben erhebliche Schwierigkeiten mit MS EXCEL. Ferner ist auch festzustellen, das viele Schüler gestellte Aufgaben lösen, ihre Lösungen aber nur sehr unzureichend selber kontrollieren (ein Grund, in der heutigen Stunde genau diese Schwerpunkte zu setzen).
Das Leistungsvermögen einer Handelsschulklasse ist nicht mit den Fähigkeiten der Schüler in der höheren Handelsschule oder im Dualen System (Bürokaufleute, Industriekaufleute etc.) zu vergleichen – dementsprechend ist der Unterricht zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Voraussetzungen
- 1.1 Bedingungsanalyse (Lerngruppensituation)
- 1.2 Allgemeine materiell-technische Voraussetzungen im Klassenraum – Einengung der Methodenwahl
- 2. Sequenzplanung Handelsschule (1jährig)
- 3. Ziele und Sachanalyse
- 3.1 Ziel der aktuellen Unterrichtsstunde
- 3.2 Sachanalyse/Didaktische Reduktion
- 4. Verlaufsplanung der aktuellen Unterrichtsstunde
- 5. Überlegungen zur Planung der Unterrichtsstunde
- 6. Sitzplan Klasse HS042E - Fachraum
- 7. Literaturverzeichnis/Quellenverzeichnis
- 8. Abkürzungsverzeichnis
- 9. Anlagen und Erwartungsbild
- 9.1 Anlagen (+ Ausdrucke 3 Belege)
- 9.2 Erwartungsbild
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf für die Handelsschulklasse HE042E im Fach Informationswirtschaft zielt darauf ab, die Fähigkeiten der Schüler im Umgang mit Tabellenkalkulationsprogrammen, insbesondere MS Excel, zu verbessern. Der Fokus liegt auf dem quantitativen Angebotsvergleich, einer wichtigen Fähigkeit für kaufmännische Berufe. Der Entwurf berücksichtigt die Lerngruppensituation und die individuellen Schwierigkeiten einiger Schüler.
- Umgang mit MS Excel
- Quantitativer Angebotsvergleich
- Bedarfsanalyse und Lieferantensuche
- Erstellung von Anfragen und Auswertung von Angeboten
- Anpassung des Unterrichts an die Lerngruppe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Voraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppensituation der Klasse HE042E, bestehend aus 16 Schülerinnen und 8 Schülern im Alter zwischen 16 und 18 Jahren. Es werden die unterschiedlichen Leistungsniveaus der Schüler im Fach Informationswirtschaft analysiert, wobei insbesondere Schwierigkeiten beim Umgang mit MS Excel hervorgehoben werden. Der Entwurf berücksichtigt auch die unterschiedlichen Lernmotivationen und das Arbeitsverhalten der Schüler, sowie die gegebenen materiell-technischen Voraussetzungen im Klassenraum, inklusive der vorhandenen Hardware und Software, und deren Limitationen. Die Herausforderungen, die sich aus der begrenzten Erfahrung des Lehrers im Fach Informationswirtschaft ergeben, werden ebenfalls angesprochen.
2. Sequenzplanung Handelsschule (1jährig): Dieser Abschnitt detailliert die Ablauforganisation des Themas „Einkauf von Waren“ innerhalb des Unterrichtsfachs Informationswirtschaft. Es wird die zeitliche Planung der Unterrichtsstunden (insgesamt 12 Stunden) dargestellt, die didaktische Funktion jeder Stunde wird erläutert und die Lernziele für jede Phase des Prozesses (Anfrageerstellung, Angebotsauswertung, quantitativer Angebotsvergleich) definiert. Die Sequenzplanung beinhaltet die Verwendung verschiedener Medien wie MS Word und MS Excel und zeigt den Ablauf der Lernprozesse vom Verständnis des Bedarfs bis hin zur eigenverantwortlichen Durchführung eines quantitativen Angebotsvergleichs.
Schlüsselwörter
Informationswirtschaft, Handelsschule, MS Excel, Tabellenkalkulation, quantitativer Angebotsvergleich, Bedarfsanalyse, Lieferantensuche, Anfrageerstellung, Lerngruppensituation, Didaktische Reduktion, Unterrichtsplanung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf Informationswirtschaft
Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf für die Handelsschulklasse HE042E im Fach Informationswirtschaft konzentriert sich auf die Verbesserung der Fähigkeiten der Schüler im Umgang mit Tabellenkalkulationsprogrammen, insbesondere MS Excel, im Kontext des quantitativen Angebotsvergleichs. Er beinhaltet eine detaillierte Sequenzplanung, eine umfassende Sachanalyse, die Berücksichtigung der Lerngruppensituation und eine Beschreibung der methodischen Vorgehensweise.
Welche Themen werden im Entwurf behandelt?
Die zentralen Themen sind der Umgang mit MS Excel, der quantitative Angebotsvergleich, die Bedarfsanalyse, die Lieferantensuche, die Erstellung von Anfragen und die Auswertung von Angeboten. Der Entwurf berücksichtigt explizit die Anpassung des Unterrichts an die spezifische Lerngruppe.
Wie ist der Entwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in mehrere Kapitel gegliedert: Voraussetzungen (Lerngruppensituation, materielle Voraussetzungen), Sequenzplanung (12 Stunden), Ziele und Sachanalyse (inkl. didaktische Reduktion), Verlaufsplanung der Unterrichtsstunde, Überlegungen zur Planung, Sitzplan, Literaturverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Anlagen (inkl. Erwartungsbild). Jedes Kapitel liefert detaillierte Informationen zu seinem jeweiligen Aspekt.
Welche Voraussetzungen werden im Entwurf beschrieben?
Das Kapitel „Voraussetzungen“ beschreibt die Lerngruppensituation (16 Schülerinnen, 8 Schüler, Alter 16-18 Jahre), die unterschiedlichen Leistungsniveaus, die Lernmotivation, das Arbeitsverhalten der Schüler und die vorhandenen materiell-technischen Voraussetzungen im Klassenraum (Hardware, Software) inklusive deren Limitationen. Auch die begrenzte Erfahrung des Lehrers im Fach wird angesprochen.
Wie sieht die Sequenzplanung aus?
Die Sequenzplanung detailliert die Ablauforganisation des Themas „Einkauf von Waren“ über 12 Unterrichtsstunden. Sie beschreibt die didaktische Funktion jeder Stunde und definiert die Lernziele für die Phasen Anfrageerstellung, Angebotsauswertung und quantitativer Angebotsvergleich. Der Einsatz von MS Word und MS Excel wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Entwurf?
Wichtige Schlüsselwörter sind Informationswirtschaft, Handelsschule, MS Excel, Tabellenkalkulation, quantitativer Angebotsvergleich, Bedarfsanalyse, Lieferantensuche, Anfrageerstellung, Lerngruppensituation, Didaktische Reduktion und Unterrichtsplanung.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Der Entwurf ist primär für Lehrende im Fach Informationswirtschaft an Handelsschulen gedacht, die Unterrichtseinheiten zum Thema Einkauf und Angebotsvergleich planen und durchführen möchten. Er dient als detaillierte Vorlage und kann an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Welche Ziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist die Verbesserung der Fähigkeiten der Schüler im Umgang mit MS Excel und die Entwicklung ihrer Kompetenz im quantitativen Angebotsvergleich. Der Entwurf zielt darauf ab, den Schülern die notwendigen Fähigkeiten für kaufmännische Berufe zu vermitteln.
- Quote paper
- Manfred Lenzen (Author), 2004, Unterrichtseinheit: Quantitativer Angebotsvergleich mit Excel , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34278