Die Psycholinguistik als Teil der Kognitionswissenschaft beschäftigt sich mit kognitiven Prozessen der Sprachverarbeitung. Die Fähigkeit zur Sprachverarbeitung beinhaltet die Fähigkeiten zur Sprachrezeption und zur Sprachproduktion. Bei diesen Prozessen handelt es sich in erster Linie um die Informationsverarbeitung beziehungsweise um das Sprachverstehen im Allgemeinen. Die Information wird als Reihung der Signale im menschlichen Gehirn identifiziert, umgeformt und abgespeichert.
Bei der Sprachproduktion handelt es sich um die Wiedergabe der bereits verarbeiteten Information. Die Sprachrezeption wird nicht als eine bloße Wiederspiegelung der Sprachproduktion angesehen, obwohl sich einige Verarbeitungsstufen ähneln. Die Sprachrezeption beschreibt die damit verbundenen kognitiven Prozesse, die sich in Anlehnung an die linguistischen Bestandteile – wie Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik – folgendermaßen unterscheiden lassen: perzeptuelles, morphosyntaktisches, semantisches und pragmatisches Verstehen.
Wie die Prozesse auf diesen Ebenen untereinander agieren, wird von den Vertretern verschiedener Prozessmodelle beschrieben. Die Modelle lassen sich unterscheiden in autonome und interaktive Theorien. Erstere behaupten, dass diese Prozesse unabhängig voneinander verlaufen. Interaktive Theorien sehen jedoch die Prozesse im Zusammenhang mit der ständigen Interaktion der Ebenen. Im Weiteren soll auf einzelne Arten der Sprachrezeption eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Sensorische Rezeption
- Hören
- Lesen
- Syntaktische Rezeption
- Semantische Rezeption
- Konzeptuelle Aspekte der semantischen Rezeption
- Referenz-, Kohärenz- und Inferenzprozesse
- Pragmatische Rezeption
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den kognitiven Prozessen der Sprachrezeption, einem wichtigen Bereich der Psycholinguistik, der Teil der Kognitionswissenschaft ist. Er beleuchtet die verschiedenen Arten der Sprachwahrnehmung, die von der sensorischen Rezeption über die syntaktische und semantische Rezeption bis hin zur pragmatischen Rezeption reichen.
- Analyse der verschiedenen Arten der Sprachrezeption
- Untersuchung der Rolle von Kontext und Situation in der Sprachverarbeitung
- Vergleich verschiedener Modelle der Sprachrezeption (autonome vs. interaktive Theorien)
- Darstellung der Verarbeitungsprozesse auf den einzelnen Ebenen der Sprachrezeption
- Diskussion der Wichtigkeit der Bedeutungserkennung und der Rolle von Homophonie bei der Wortverarbeitung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieser Abschnitt führt in die Thematik der Sprachrezeption ein und erläutert die Bedeutung dieses Bereichs innerhalb der Psycholinguistik. Er definiert Sprachrezeption als eine wichtige Verarbeitungsrichtung des Sprachverhaltens und beschreibt sie als den Prozess, bei dem sprachliche Information mit Hilfe der Sensorik erkannt und anschließend syntaktisch und semantisch weiterverarbeitet wird, um schließlich auf der pragmatischen Ebene in den aktuellen Kommunikationszusammenhang eingebettet zu werden.
Sensorische Rezeption
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der sensorischen Rezeption, die sowohl die auditive als auch die visuelle Seite der Sprachwahrnehmung umfasst. Der Schwerpunkt liegt auf dem Hören, insbesondere auf der Wort- und Bedeutungserkennung.
Hören
Dieser Abschnitt erläutert die Kohortentheorie von Marsel-Wilson und Tyler, die den Erkennungsprozess von Wörtern anhand des Hörens einzelner Phoneme beschreibt. Das Modell zeigt, wie die Reihe potenziell richtig erkannten Wörter durch das Hören weiterer Phoneme sukzessive eingeschränkt wird, bis die richtige Variante übrig bleibt.
Lesen
Dieser Abschnitt befasst sich mit der visuellen Seite der Sprachwahrnehmung, dem Lesen. Er erläutert die verschiedenen Prozesse, die beim Lesen von Texten ablaufen, und geht auf die Rolle des Kontextes bei der Interpretation von Wörtern und Sätzen ein.
Syntaktische Rezeption
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der syntaktischen Rezeption, die sich mit der Verarbeitung der grammatischen Struktur von Sätzen befasst. Es erklärt, wie das menschliche Gehirn Sätze analysiert, um die Beziehung zwischen Wörtern und Phrasen zu verstehen.
Schlüsselwörter
Sprachrezeption, Psycholinguistik, sensorische Rezeption, Hören, Lesen, syntaktische Rezeption, semantische Rezeption, pragmatische Rezeption, Kohortentheorie, Kontext, Homophone, Interaktionsansatz, Autonomienansatz, Hybrides Modell, Sprachverarbeitung.
- Quote paper
- Katerina Maskalenka (Author), 2015, Arten der Sprachrezeption. Sensorische, syntaktische, semantische und pragmatische Rezeption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342779