Der Unterrichtsentwurf handelt von Zweikampfspielen mit Körperkontakt unter dem Aspekt eigener Regelvereinbarungen sowie der allgemeinen und themenbezogenen Regelbeachtung. Die Kinder kämpfen an verschiedenen Stationen und erarbeiten sich eigene Regeln, die sie beachten müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung der Unterrichtseinheit in die Unterrichtsreihe
- ,,Jeder gegen jeden”
- ,,Muskeln und Köpfchen“
- ,,Kraft und Rücksicht”
- ,,Regel ist Regel”
- „Das große Kampfturnier“
- Von der Sache zum Thema
- Bezug zum Lehrplan Sport
- Begründung des Unterrichtsinhaltes
- Bedeutung für die Kinder
- Beschreibung der Lernvoraussetzungen der Kinder
- Ziel/Kernanliegen der Einheit
- Didaktisch-methodische Entscheidungen
- Lernkomponenten
- Literaturangaben
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit „Regel ist Regel“ im Fach Sport für die Klasse 1/2 (16 Kinder) zielt darauf ab, den Kindern ein grundlegendes Verständnis von Regeln im Sportunterricht, insbesondere im Bereich „Ringen und Raufen“, zu vermitteln. Die Einheit soll ihnen helfen, sich im Kampf mit ihren Partnern respektvoll und fair zu verhalten, Regeln zu vereinbaren und einzuhalten, sowie ihre körperlichen Fähigkeiten und Grenzen kennenzulernen.
- Regelverständnis und -einhaltung im Kontext von Zweikämpfen
- Entwicklung eines respektvollen und verantwortungsvollen Umgangs mit Partnern im Kampf
- Steigerung des Selbstwertgefühls durch Herausforderungen und Wagnisse
- Körperliche Bewegung und Koordination in spielerischen Kampfformen
- Einüben von taktischen Entscheidungen und Kraftsteuerung im Kampf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtseinheit „Regel ist Regel“ baut auf den vorherigen Einheiten der Unterrichtsreihe „Ringen und Raufen“ auf. In den vorherigen Einheiten haben die Kinder bereits erste Erfahrungen mit Kampfspielen ohne direkten Körperkontakt und mit zunehmendem Körperkontakt gesammelt, Regeln erarbeitet und eingeübt, sowie den Umgang mit ihren Partnern in Kampfformen geübt. Die Einheit „Regel ist Regel“ konzentriert sich auf die Vertiefung und Erweiterung dieser Erfahrungen durch die Einführung von Stationsarbeit, in der die Kinder eigene Regelvereinbarungen treffen und in Zweikämpfen mit Körperkontakt anwenden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtseinheit sind: Regeln, Ringen und Raufen, Zweikampf, Körperkontakt, Verantwortung, Rücksicht, Stationsarbeit, Fair Play, Selbstwertgefühl, Körperlichkeit, Krafteinsatz, Taktik.
- Citation du texte
- Sandra Kappelhoff (Auteur), 2014, Ringen und Raufen. Zweikampfspiele mit eigener Regelvereinbarung an Stationen (Sport 1/2. Klasse Grundschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342743