Der Unterrichtsentwurf handelt von den verschiedenen Zusammenstellungen von Münzen zu vorgegebenen und differenzierten Geldbeträgen. Die SchülerInnen können Zahldarstellungen in Bargeld-Abbildungen überführen, Zerlegungen finden, festhalten und sich austauschen.
Inhaltsverzeichnis
- Einbettung der Einheit in die Unterrichtsreihe
- Zentrale Absicht der Einheit und Lernchancen
- Zentrale Absicht für Kinder mit ausgewiesenen Förderschwerpunkten
- Sachinformationen zur Einheit
- Fachdidaktische Analyse
- Analyse der Lernaufgabe
- Lernvoraussetzungen der Kinder bezogen auf die Lernaufgabe der Einheit
- Darstellung des Unterrichtsverlaufs
- Lernkomponenten
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsplanung beschreibt eine Einheit zum Thema "Welche Münzen sind im Sparschwein?" im Fach Mathematik für die 1. Klasse. Die Zielsetzung besteht darin, den Kindern handlungsorientiertes Kennenlernen des Größenbereichs Geld und das Rechnen mit Geld zu ermöglichen. Die Kinder sollen erste Erfahrungen im Verbalisieren und Begründen sammeln und verschiedene Möglichkeiten der Zerlegung von Cent-Beträgen entdecken.
- Handlungsorientiertes Lernen im Umgang mit Geld
- Zerlegung von Cent-Beträgen
- Entwicklung von Fähigkeiten im Verbalisieren und Begründen
- Übung im Rechnen mit Geld
- Förderung der Zusammenarbeit in der Gruppe
Zusammenfassung der Kapitel
Einbettung der Einheit in die Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Einheit "Welche Münzen sind im Sparschwein?" innerhalb der gesamten Unterrichtsreihe "Das Geld im Sparschwein". Es wird die übergeordnete Absicht der Reihe erläutert, nämlich den Größenbereich Geld handlungsorientiert kennenzulernen und das Rechnen mit Geld zu üben. Die einzelnen Einheiten der Reihe werden vorgestellt, inklusive ihrer jeweiligen zentralen Absichten. Der Fokus liegt auf dem Aufbau von Wissen und Fertigkeiten im Umgang mit Geld, beginnend mit einfachen Aufgaben und stetig steigender Komplexität.
Zentrale Absicht der Einheit und Lernchancen: Dieses Kapitel legt die zentrale Absicht der Einheit "Welche Münzen sind im Sparschwein?" dar: die Kinder sollen verschiedene Zusammenstellungen von Münzen zu vorgegebenen Geldbeträgen finden und Zahldarstellungen in Bargeld-Abbildungen umwandeln. Es werden Lernchancen auf drei Ebenen beschrieben: Sacherfahrungen (handlungsorientierte Erfahrungen mit Geld, Zerlegung von Beträgen, Umwandeln von Zahldarstellungen), Sozialerfahrungen (Gruppenarbeit, Austausch), und Individualerfahrungen (individuelle Beteiligung, Arbeit auf individuellem Niveau).
Zentrale Absicht für Kinder mit ausgewiesenen Förderschwerpunkten: Hier werden individuelle Anpassungen der Lerngelegenheit für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf beschrieben. Es wird auf die spezifischen Bedürfnisse von drei Schülern eingegangen und wie diese durch differenzierte Aufgaben und unterstützende Maßnahmen berücksichtigt werden.
Sachinformationen zur Einheit: Dieses Kapitel liefert relevante Hintergrundinformationen zum Thema Geld. Es wird der Größenbereich "Geld" als konventionell festgelegte Größe erläutert und die Geschichte der deutschen Währung vom DM zum Euro erwähnt. Die verschiedenen Cent-Münzen und deren Schreibweisen werden detailliert dargestellt, sowie die eingeschränkten Zerlegungsmöglichkeiten von Cent-Beträgen anhand eines Beispiels (5 Cent) erklärt.
Schlüsselwörter
Geld, Münzen, Cent, Euro, Zerlegung, Zahlendarstellung, Bargeld, Gruppenarbeit, Förderbedarf, mathematische Grundfertigkeiten, handlungsorientiertes Lernen.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: "Welche Münzen sind im Sparschwein?"
Was ist das Thema dieser Unterrichtsplanung?
Die Unterrichtsplanung beschreibt eine Einheit zum Thema "Welche Münzen sind im Sparschwein?" im Fach Mathematik für die 1. Klasse. Sie konzentriert sich auf das handlungsorientierte Kennenlernen des Größenbereichs Geld und das Rechnen mit Geld.
Welche Ziele werden mit dieser Einheit verfolgt?
Die Kinder sollen handlungsorientiert mit Geld umgehen lernen, Cent-Beträge zerlegen, im Verbalisieren und Begründen üben, mit Geld rechnen und in der Gruppe zusammenarbeiten. Die Planung beinhaltet auch individuelle Anpassungen für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsplanung?
Die Planung beinhaltet Kapitel zur Einbettung in die Unterrichtsreihe, zur zentralen Absicht und Lernchancen, zur Berücksichtigung von Schülern mit Förderbedarf, zu Sachinformationen zum Thema Geld, zur fachdidaktischen Analyse, zur Analyse der Lernaufgabe, zu den Lernvoraussetzungen der Kinder, zum Unterrichtsverlauf, zu den Lernkomponenten, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang.
Wie wird die Einheit in die Unterrichtsreihe eingebunden?
Die Einheit "Welche Münzen sind im Sparschwein?" ist Teil einer größeren Unterrichtsreihe zum Thema "Das Geld im Sparschwein". Die Reihe baut schrittweise das Wissen und die Fertigkeiten im Umgang mit Geld auf, beginnend mit einfachen Aufgaben und steigender Komplexität.
Welche Lernchancen bietet die Einheit?
Die Einheit bietet Lernchancen auf drei Ebenen: Sacherfahrungen (handlungsorientiertes Arbeiten mit Geld, Zerlegung von Beträgen, Umwandeln von Zahldarstellungen), Sozialerfahrungen (Gruppenarbeit, Austausch) und Individualerfahrungen (individuelle Beteiligung, Arbeit auf individuellem Niveau).
Wie werden Kinder mit Förderbedarf berücksichtigt?
Die Planung beschreibt individuelle Anpassungen für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Es wird auf die spezifischen Bedürfnisse einzelner Schüler eingegangen und wie diese durch differenzierte Aufgaben und unterstützende Maßnahmen berücksichtigt werden.
Welche Sachinformationen werden bereitgestellt?
Das Kapitel "Sachinformationen zur Einheit" liefert Hintergrundinformationen zum Thema Geld, erläutert den Größenbereich "Geld", erwähnt die Geschichte der deutschen Währung und beschreibt detailliert die verschiedenen Cent-Münzen und deren Schreibweisen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Einheit?
Schlüsselwörter sind: Geld, Münzen, Cent, Euro, Zerlegung, Zahlendarstellung, Bargeld, Gruppenarbeit, Förderbedarf, mathematische Grundfertigkeiten, handlungsorientiertes Lernen.
- Quote paper
- Sandra Kappelhoff (Author), 2015, Welche Münzen sind im Sparschwein? Handlungsorientierter Zugang zum Größenbereich Geld (Mathematik 1. Klasse Grundschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342738