Heute gibt es eine Vielzahl an sogenannten Metropolen, durch die weltweit stark steigende Bevölkerungszahl und dem Streben der Menschen nach Arbeit, Lebensqualität und Entfaltungsmöglichkeiten. Metropolen stehen im (globalen) Wettbewerb um Investitionen, Unternehmensstandorte und hochqualifizierte Bürger. Lange wurde der ländliche Raum diesbezüglich vernachlässigt. Mit der Definition von Metropolregionen wird versucht, die Strahlkraft der Metropole auf ihr Umland zu übertragen, es attraktiver zu machen und die vernetzte Region in allen Bereichen aufzuwerten. Der Begriff „Metropolregion“ ist erst im 20. Jahrhundert aufgekommen. Die Metropole wird nicht mehr separiert von der ländlich/städtischen Umgebung betrachtet, sondern als ein Zentrum in einem Verflechtungsraum. In den folgenden Kapiteln werden die Bezeichnungen Metropole und Metropolregion erst separat erläutert, dann aber zusammengefasst betrachtet.
Metropolen gibt es, seit es Hochkulturen gibt. In der Umgangssprache wird der Begriff „Metropole“ heute oft inflationär verwendet: für Hotels, Discos, etc.. Metropolen verbindet man mit pulsierendem Leben, die Bewohner sind nach den neuesten Trends gekleidet, die Wirtschaft ist stark, die Glas- und Stahlfassaden der Wolkenkratzer prägen das Stadtbild. Shoppingpaläste für jeden Geschmack – das Leben in einer Metropole, eine Sehnsucht besonders junger Menschen.
Die älteste „Metropole“ Deutschlands ist Trier. Laut Gründungssage wurde Trier etwa 2050 v. Chr. von Trebeta, einem assyrischen Prinzen, gegründet. Danach stand dort ein keltisches Dorf, bis die Römer 30 v. Chr. einen Militärstützpunkt errichteten, der kurz darauf der Großstadt „ Augusta Treverorum“ weichen soll. Thermen, das Amphitheater und das Prunktor Porta Nigra sprechen von vergangener Größe und Pracht dieser Stadt, die neben Köln eines der wichtigsten Zentren des Römischen Imperiums nördlich der Alpen war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Metropolen allgemein
- Begriffserklärung Metropolregion und Ausprägungen
- Funktionen von Metropolen/ Metropolregionen
- Metropole Berlin
- Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main
- Metropolregion Mitteldeutschland
- Metropolen/ Metropolregionen Deutschlands im Vergleich Frankreich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert den Begriff der Metropole und Metropolregion in Deutschland. Ziel ist es, die Entwicklung und Bedeutung dieser städtischen Räume im Kontext von Wirtschaftswachstum, Innovation und gesellschaftlicher Entwicklung zu beleuchten.
- Definition und Entwicklung von Metropolen und Metropolregionen
- Funktionen und Bedeutung von Metropolen im Kontext von Wirtschaftskraft, Innovation und Infrastruktur
- Der Vergleich von Metropolen und Metropolregionen in Deutschland und Frankreich
- Die Rolle von Metropolregionen als Wachstums- und Innovationsmotoren
- Die Bedeutung von Metropolregionen als Drehscheiben für Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel liefert eine Einführung in das Thema Metropolen und Metropolregionen und beleuchtet deren historische Entwicklung und aktuelle Relevanz.
- Metropolen allgemein: Dieser Abschnitt erläutert die Definition und Merkmale von Metropolen. Hierbei wird die Bedeutung von Metropolen als Zentren von Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft hervorgehoben.
- Begriffserklärung Metropolregion und Ausprägungen: Das Kapitel definiert den Begriff „Metropolregion“ und beschreibt verschiedene Ausprägungen und Merkmale. Es werden die Grenzen der Metropolregionen im Vergleich zur Agglomeration und ihre Bedeutung als „Standortcluster“ beleuchtet.
- Funktionen von Metropolen/ Metropolregionen: Dieser Abschnitt analysiert die Funktionen von Metropolen und Metropolregionen. Dazu gehören die Rolle als Wirtschaftsstandort, Innovationszentrum, Drehscheibe für Verkehr und Kommunikation sowie als Zentrum für Kultur und Bildung.
- Metropole Berlin: Der Text behandelt die Metropole Berlin als Beispiel für eine deutsche Metropole mit ihren spezifischen Funktionen und Herausforderungen.
- Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main: Das Kapitel analysiert die Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main als Beispiel für eine deutsche Metropolregion. Dabei werden die Verflechtungen und die Bedeutung der Region als Wirtschaftsmotor im nationalen und internationalen Kontext beleuchtet.
- Metropolregion Mitteldeutschland: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Metropolregion Mitteldeutschland als Beispiel für eine Region, die über die Agglomeration hinausgeht und weitere Oberzentren umfasst.
- Metropolen/ Metropolregionen Deutschlands im Vergleich Frankreich: Das Kapitel vergleicht deutsche Metropolen und Metropolregionen mit vergleichbaren Strukturen in Frankreich. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der Entwicklung, Funktionen und Herausforderungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Der Text beschäftigt sich mit dem Thema Metropolen und Metropolregionen in Deutschland. Dabei stehen im Vordergrund die Funktionen und Bedeutung dieser Räume als Zentren von Wirtschaft, Innovation, Kultur und Gesellschaft. Zentrale Begriffe sind Metropole, Metropolregion, Agglomeration, Standortcluster, Wachstums- und Innovationsmotoren, Wirtschaftskraft, Infrastruktur, Vernetzung und Vergleich mit anderen Metropolregionen wie beispielsweise in Frankreich.
- Arbeit zitieren
- Lena Brauch (Autor:in), 2015, Metropolen und Metropolregionen in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342625