Vor allem der deutsche Soziologe und Philosoph Georg Simmel befasst sich mit der Großstadtsoziologe und der Mode im Zusammenhang zu der Individualität. Bereits vor über 100 Jahren hat sich Simmel mit der Relation zwischen dem sozialen, psychischen und kulturellen Wandel der Moderne auseinandergesetzt. Besonders durch die schon immer vorhandenen Diskussionen um den Individualisierungsbegriff werden Simmels Ausarbeitungen regelmäßig wieder aufgegriffen. Vor allem nach ihm gelten die Großstädte als Austragungsort des Individualismus. Darüber hinaus ist die Mode schon immer ein Bestandteil der Gesellschaften gewesen und diente bereits in früheren Zeiten dazu, sich von anderen Ständen abzugrenzen. Deswegen ist es von besonderem Interesse, ob seine soziologischen Darstellungen tatsächlich noch für die moderne Zeit zutreffend sind.
Gerade die Punkszene ist ein Lebensstil, der in der heutigen Zeit oft vorzufinden ist. Auffällig ist zunächst, dass dieser besonders in Großstädten auftritt. Allein durch ihr äußeres Erscheinungsbild fallen sie in der Masse auf. Die Frage, die sich in diesem Zusammenhang nun stellt, ist, ob sie tatsächlich in der Großstadt mehr Entfaltungsmöglichkeiten haben als im ländlichen Raum und wenn ja, wodurch das begründet werden kann. Im Großen und Ganzen steht also demnach die Fragestellung im Raum, ob die Großstadt wirklich der Ort der Individualisierung ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Individualität nach Simmel
- Die Großstadt
- Wichtige Begriffe nach Simmel
- Indifferenz
- Blasiertheit
- Reserviertheit
- Das Geld
- Die Mode
- Wichtige Begriffe nach Simmel
- Individualität im Vergleich zwischen Großstadt und dem ländlichen Raum anhand des Beispiels der Punkszene
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Georg Simmels Thesen zur Individualität und der Suche nach Einzigartigkeit in der Großstadt, insbesondere im Kontext der Mode. Sie untersucht, ob die Großstadt tatsächlich die besten Voraussetzungen für Individualisierung bietet.
- Der Begriff der Individualität nach Simmel
- Die Großstadt als Ort der Individualisierung
- Die Rolle der Mode bei der Suche nach Einzigartigkeit
- Die Punkszene als Beispiel für Individualisierung in der Großstadt
- Kritik und Relevanz von Simmels Thesen für die heutige Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach den Möglichkeiten der Individualisierung in der Großstadt. Kapitel 2 beleuchtet Simmels Verständnis von Individualität und betont seine Sicht auf innere und äußere Freiheit. Kapitel 3 konzentriert sich auf Simmels Beschreibung der Großstadt und ihre Auswirkungen auf das Individuum. Es werden wichtige Begriffe wie Indifferenz, Blasiertheit und Reserviertheit sowie die Rolle des Geldes in der Großstadt erklärt. Kapitel 4 analysiert die Mode als Ausdruck von Individualität und untersucht den Zusammenhang zwischen Mode und der Suche nach Einzigartigkeit. Schließlich wird in Kapitel 4 die Punkszene als Beispiel für einen Lebensstil herangezogen, der in der Großstadt vermeintlich mehr Entfaltungsmöglichkeiten bietet.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Individualität, Großstadt, Mode, Punkszene, Georg Simmel, Soziologische Theorie, Differenzierung, Blasiertheit, Indifferenz, Reserviertheit, und die Suche nach Einzigartigkeit.
- Arbeit zitieren
- Ulrike Köpke (Autor:in), 2014, Georg Simmels "Das Phänomen der Mode und die Suche nach Einzigartigkeit". Bietet die Großstadt in der Realität die besten Voraussetzungen für eine Individualisierung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342585