Die heutige Zeit ist geprägt von Schnelllebigkeit und Veränderung. Bedingt durch Globalisierung und gesteigerte Erwartungshaltung der Teilnehmer unterliegen auch die heutigen Märkte starken dynamischen Prozessen.1 Die stetigen Veränderungen zwingen Unternehmen zu immer effizienteren und dadurch auch oft komplexeren Prozessen, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Die Darstellung und Optimierung von Geschäftsprozessen ist dabei Aufgabe des Geschäftsprozessmanagements.
Ziel neben der Optimierung ist stets auch die Sicherstellung des optimalen Ablaufs von Geschäftsprozessen.
Zur Modellierung von Geschäftsprozessen stehen verschiedene Methoden zu Verfügung.
Zwei der verbreitetsten Methoden stellen die Methoden EPK und BPMN dar. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden beide Methoden miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Business Process Model and Notation (BPMN)
- 2.1. Grundlagen BPMN
- 2.2. Basiselemente BPMN 2.0
- 3. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
- 3.1. Grundlagen EPK
- 3.2. Basiselemente EPK
- 4. Modellierung des Geschäftsprozesses „Personalbeschaffung“
- 4.1. Prozessbeschreibung
- 4.2. Modellierung mit BPMN
- 4.3. Modellierung mit EPK
- 4.4. Vergleich beider Methoden
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Modellierung eines Personalbeschaffungsprozesses mithilfe von BPMN und EPK. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Methoden aufzuzeigen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Die Arbeit untersucht, ob eine Methode der anderen im Kontext der Geschäftsprozessmodellierung überlegen ist.
- Vergleich der Modellierungsmethoden BPMN und EPK
- Modellierung des Personalbeschaffungsprozesses mit BPMN und EPK
- Analyse der Vor- und Nachteile beider Methoden
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
- Bewertung der Eignung beider Methoden für die Geschäftsprozessmodellierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, der durch die zunehmende Komplexität und Dynamik von Geschäftsprozessen in modernen Unternehmen geprägt ist. Sie führt in die Thematik des Geschäftsprozessmanagements und der Modellierung ein und stellt die beiden zu vergleichenden Methoden, BPMN und EPK, vor. Die Arbeit untersucht die grundlegenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Methoden anhand der Modellierung eines Personalbeschaffungsprozesses und beantwortet abschließend die Frage nach der überlegenen Methode.
2. Business Process Model and Notation (BPMN): Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen von BPMN, einschließlich seiner Entstehung, Entwicklung bis zur Version 2.0 und der grundlegenden Struktur. Es erläutert die Vorteile der standardisierten Prozessnotation, die sowohl für die Prozessautomatisierung als auch für die visuelle Darstellung geeignet ist. Der Fokus liegt auf der Strukturierung der Notation in fünf Gruppen (Flussobjekte, Verbindende Objekte, Artefakte, Teilnehmer, Daten) und der Erläuterung der Basiselemente dieser Gruppen, wobei betont wird, dass BPMN eine Vielzahl weiterer Symbole umfasst, die sich jedoch auf diese Gruppen zurückführen lassen.
3. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK): Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen und Basiselemente der Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK). Es wird erwartet, dass dieses Kapitel die Struktur und Funktionalität von EPK im Detail erklärt und die Unterschiede zu BPMN beleuchtet, welche im Vergleichskapitel genutzt werden, um die beiden Methoden gegenüberzustellen. Die Erläuterung der Basiselemente von EPK liefert die Grundlage für den Vergleich der beiden Modellierungsansätze in Kapitel 4.
4. Modellierung des Geschäftsprozesses „Personalbeschaffung“: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Personalbeschaffung und dessen Modellierung sowohl mit BPMN als auch mit EPK. Es wird ein detaillierter Vergleich beider Modellierungen durchgeführt, der die jeweiligen Stärken und Schwächen der Methoden im konkreten Anwendungsfall aufzeigt und die in der Einleitung gestellten Fragen beantwortet. Die Ergebnisse aus der Modellierung werden im folgenden Vergleichskapitel genauer analysiert.
Schlüsselwörter
BPMN, EPK, Geschäftsprozessmodellierung, Personalbeschaffung, Prozessmanagement, Vergleichende Analyse, Methodenvergleich, Prozessoptimierung, Geschäftsprozess, Modellierungstechniken
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Vergleich von BPMN und EPK bei der Modellierung eines Personalbeschaffungsprozesses"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Modellierung eines Personalbeschaffungsprozesses mithilfe von Business Process Model and Notation (BPMN) und Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK). Sie analysiert die Vor- und Nachteile beider Methoden, identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede und bewertet deren Eignung für die Geschäftsprozessmodellierung.
Welche Methoden werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die beiden gängigen Methoden der Geschäftsprozessmodellierung: BPMN (Business Process Model and Notation) und EPK (Ereignisgesteuerte Prozessketten).
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die Stärken und Schwächen von BPMN und EPK im Kontext der Modellierung eines realen Geschäftsprozesses (Personalbeschaffung) aufzuzeigen und zu beurteilen, welche Methode in diesem Fall besser geeignet ist.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen von BPMN und EPK, die Modellierung des Personalbeschaffungsprozesses mit beiden Methoden, einen detaillierten Vergleich der Modellierungen, die Analyse der Vor- und Nachteile jeder Methode und die Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, BPMN Grundlagen, EPK Grundlagen, Modellierung des Personalbeschaffungsprozesses (mit BPMN und EPK) und Zusammenfassung. Jedes Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die jeweiligen Themen.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
Die wichtigsten Ergebnisse sind ein detaillierter Vergleich der BPMN- und EPK-Modellierungen des Personalbeschaffungsprozesses, die Identifizierung der Stärken und Schwächen beider Methoden in diesem konkreten Anwendungsfall und eine abschließende Bewertung, welche Methode besser geeignet ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
BPMN, EPK, Geschäftsprozessmodellierung, Personalbeschaffung, Prozessmanagement, Vergleichende Analyse, Methodenvergleich, Prozessoptimierung, Geschäftsprozess, Modellierungstechniken.
Wo finde ich die detaillierte Modellierung mit BPMN und EPK?
Die detaillierte Modellierung des Personalbeschaffungsprozesses mit BPMN und EPK findet sich in Kapitel 4 der Arbeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Geschäftsprozessmanagements und der Prozessmodellierung, die sich mit dem Vergleich und der Anwendung von BPMN und EPK befassen.
Gibt es einen Vergleich der beiden Methoden?
Ja, Kapitel 4 beinhaltet einen detaillierten Vergleich der BPMN- und EPK-Modellierungen des Personalbeschaffungsprozesses, der die Stärken und Schwächen beider Methoden im konkreten Anwendungsfall aufzeigt.
- Quote paper
- Thomas Weimer (Author), 2016, BPMN- und EPK-Modellierung des Geschäftsprozesses "Personalbeschaffung", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342542