In der vorliegenden Arbeit geht es um die Ansprache über den haptischen Sinneskanal in Bereichen Verpackungsgestaltung und Markenkommunikation. Mit dieser Arbeit soll ein Beitrag dazu geleistet werden, die generelle Bedeutung der haptischen Reize für das multisensorische Branding zu ermitteln. Dafür erforscht die Autorin die Rolle der Haptik aus der Konsumenten- und Unternehmenssicht sowie die Gestaltung und Integration von haptischen Reizen in der Verpackungsgestaltung und Markenkommunikation.
Der theoretische Teil beschreibt, welche Rolle die Haptik aus der Konsumenten- und Unternehmenssicht spielt. Dazu werden psychologische Erklärungsansätze zur Wirkung von haptischen Reizen, Grundlagen der Verpackungsgestaltung und der Einsatz der Haptik in der Markenkommunikation betrachtet.
In der Primärforschung wurde eine explorative Untersuchung des Einflusses der haptischen Reize auf Verpackungsgestaltung und Markenkommunikation durchgeführt. Dazu wurden sechs leitfadengestützte Interviews mit Fachexperten durchgeführt.
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen eindeutig, dass das Thema neu und aktuell für die Unternehmenspraxis ist. Allerdings werden die Möglichkeiten der haptischen Reize noch zu wenig in der Verpackungsgestaltung und Markenkommunikation genutzt. Die Unternehmen verfügen über nicht ausreichend Wissen in diesen Bereichen, daher fehlt ihnen das Verständnis für die Wirkung des haptischen Marketings. Zur Förderung des Wissens könnten Trainings- bzw. Schulungsangebote vorgestellt werden, um ein breites Publikum in der Marketing-Welt zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Problemstellung
- Aktualität und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Einordnung des Untersuchungsgegenstandes
- Rahmenbedingungen für Markenkommunikation
- Bedeutung des multisensorischen Brandings
- Charakterisierungen haptischer Reize
- Erklärungsansätze zur Wirkung von haptischen Reizen
- Wahrnehmungstheoretische Grundlagen
- Einflussfaktoren auf verhaltenswissenschaftlichen Größen
- Erklärungszugänge zum Haptik-Effekt
- Haptische Reize in der Verpackungsgestaltung
- Grundlagen der Verpackungsgestaltung
- Analyse der Verpackungsstudien
- Haptische Reize in der Markenkommunikation
- Haptische Reize in der Mediawerbung
- Haptische Werbeträger und Planung einer haptischen Werbekampagne
- Empirische Vorgehensweise
- Der Forschungsprozess
- Definition der Hypothesen
- Forschungsdesign
- Datenerhebung
- Datenanalyse
- Kritische Würdigung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Rolle haptischer Reize in der Verpackungsgestaltung und Markenkommunikation. Ziel ist es, die Bedeutung der Haptik für das multisensorische Branding zu untersuchen und die Möglichkeiten ihrer Integration in der Unternehmenspraxis aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Wirkung von haptischen Reizen aus der Konsumenten- und Unternehmenssicht und betrachtet deren Einsatz in der Verpackungsgestaltung und Markenkommunikation.
- Die Bedeutung der Haptik für das multisensorische Branding
- Die Wirkung von haptischen Reizen auf Konsumenten und Unternehmen
- Die Integration von haptischen Reizen in der Verpackungsgestaltung
- Der Einsatz von haptischen Reizen in der Markenkommunikation
- Die Herausforderungen und Chancen des haptischen Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung, die die Aktualität und Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit beschreibt. Im zweiten Kapitel erfolgt die Einordnung des Untersuchungsgegenstandes, indem Rahmenbedingungen für Markenkommunikation, die Bedeutung des multisensorischen Brandings und Charakterisierungen haptischer Reize betrachtet werden. Das dritte Kapitel beleuchtet Erklärungsansätze zur Wirkung von haptischen Reizen, indem Wahrnehmungstheoretische Grundlagen, Einflussfaktoren auf verhaltenswissenschaftlichen Größen und Erklärungszugänge zum Haptik-Effekt analysiert werden.
Kapitel vier befasst sich mit haptischen Reizen in der Verpackungsgestaltung, indem Grundlagen der Verpackungsgestaltung und die Analyse der Verpackungsstudien betrachtet werden. Kapitel fünf analysiert haptische Reize in der Markenkommunikation, indem haptische Reize in der Mediawerbung und haptische Werbeträger sowie die Planung einer haptischen Werbekampagne betrachtet werden. Das sechste Kapitel beschreibt die empirische Vorgehensweise, indem der Forschungsprozess, die Definition der Hypothesen, das Forschungsdesign, die Datenerhebung, die Datenanalyse und die kritische Würdigung der Ergebnisse dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Haptik, multisensorisches Branding, Verpackungsgestaltung, Markenkommunikation, Konsumentenverhalten, haptische Reize, Marketing, Unternehmenspraxis, Forschungsdesign, Datenanalyse, empirische Untersuchung.
- Quote paper
- Maria Daribon (Author), 2016, Einfluss haptischer Reize auf Verpackungsgestaltung und Markenkommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342515