Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer vergleichsweise unterschätzten Bauaufgabe des 20. Jahrhunderts, dem Hotelbau in Städten. Obwohl auch die Entwicklung des Hotelbaus im Betrachtungszeitraum dieser Arbeit von enormen Um- und Aufschwüngen geprägt war, assoziiert man das ausgehende 19. und beginnende 20. Jahrhundert vielmehr mit dem Theater-, Bahnhofs- und Passagenbau sowie der Kaufhausarchitektur. Der Hotelbau gehört bei weitem nicht zu den bedeutendsten Architekturgattungen, dabei müsste ihm eine durchaus höhere Wertschätzung zuteilwerden. Denn bis heute ist kaum eine Bauaufgabe so außerordentlich eng mit der gesellschaftlichen Struktur verknüpft wie der Hotelbau. Strebte man einerseits nach der Schaffung heimischer Vertrautheit auf Reisen, versuchte man, diese andererseits mithilfe entsprechender Serviceleistungen und den neuesten Innovationen zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Folglich wird deutlich, dass es sich bei Hotels um ein komplexes Konstrukt handelt, das funktionieren muss. „Es gibt kaum eine Gebäudeart, welche sich in ihrem Aufbau so kompliziert gestaltet wie das ‚Hotel‘“, bemerkte Fritz KUNZ 1930. Doch der Bau von Hotels mit der Komplexität, die wir noch heute genießen können, fand seinen Ursprung erst im frühen 19. Jahrhundert und erreichte in Deutschland einen Höhepunkt mit dem Palasthotelbau unmittelbar nach der Jahrhundertwende. Nach den Wirren des Ersten Weltkrieges erholte sich der Hotelbau auf deutschem Raum erst in den 1920er Jahren, knüpfte jedoch nicht mehr an die Popularität des Palasthotelbaus an. Stattdessen etablierten sich diverse neue Typen, von diesen im Rahmen dieser Arbeit das Hauptaugenmerk auf das Industrie- und Handelshotel gerichtet werden soll. Das Ziel der vorliegenden Ausarbeitung soll es sein, mithilfe einschlägiger Beispiele herauszuarbeiten, welche Rolle der deutsche Hotelbau im internationalen Kontext einnahm und welche unterschiedlichen Ausprägungen er innerhalb der deutschen Grenzen aufwies. Anhand dieser Untersuchungen soll zum einen deutlich werden, welche Entwicklungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vollzogen wurden, zum anderen soll versucht werden, die Unterschiede zwischen Vor- und Nachkriegshotel aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Forschungsstand
- 3 Begriffe
- 3.1 Gasthaus
- 3.2 Hotel
- 3.3 Stadthotel
- 3.4 Abgrenzungsproblematik: Palasthotel, Grandhotel, Luxushotel
- 3.4.1 Palasthotel
- 3.4.2 Grandhotel
- 3.4.3 Luxushotel
- 3.4.4 Vergleichende Betrachtung
- 4 Die Entwicklung des Hotelbaus
- 4.1 Der internationale Hotelbau im 19. und frühen 20. Jahrhundert
- 4.2 Der Hotelbau des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland
- 5 Typisierung von Hotelbauten
- 5.1 Nach Aufenthaltsdauer
- 5.1.1 Passantenhotel
- 5.1.2 Familienhotel
- 5.2 Nach Aufenthaltszweck
- 5.2.1 Kurhotel
- 5.2.2 Sporthotel
- 5.3 Nach Standort
- 5.3.1 Eisenbahnhotel
- 5.3.2 Berghotel
- 5.1 Nach Aufenthaltsdauer
- 6 Das Stadthotel vor dem Ersten Weltkrieg
- 6.1 Voraussetzungen
- 6.2 Charakteristika
- 6.2.1 Standort
- 6.2.2 Personal
- 6.2.3 Außenbau
- 6.2.4 Innenausstattung
- 6.3 Das Palasthotel im Spiegel der Gesellschaft
- 6.4 Das Hotel Adlon in Berlin
- 6.4.1 Außenbau
- 6.4.2 Innenausstattung
- 6.5 Das Hotel Atlantic in Hamburg
- 6.5.1 Außenbau
- 6.5.2 Innenausstattung
- 7 Exkurs: Vergleich zweier Palasthotels der Architekten Lossow & Kühne
- 7.1 Das Palasthotel Weber in Dresden
- 7.1.1 Außenbau
- 7.1.2 Innenausstattung
- 7.2 Das Hotel Astoria in Leipzig
- 7.2.1 Außenbau
- 7.2.2 Innenausstattung
- 7.1 Das Palasthotel Weber in Dresden
- 8 Das Stadthotel nach dem Ersten Weltkrieg
- 8.1 Voraussetzungen
- 8.2 Charakteristika
- 8.2.1 Standorte
- 8.2.2 Personal
- 8.2.3 Außenbau
- 8.2.4 Innenausstattung
- 8.3 Das Hotel Duisburger Hof in Duisburg
- 8.3.1 Außenbau
- 8.3.2 Innenausstattung
- 8.4 Das Parkhotel Haus Rechen in Bochum
- 8.4.1 Außenbau
- 8.4.2 Innenausstattung
- 9 Exkurs: Hotelbau nach dem Ersten Weltkrieg außerhalb der Großstadt
- 9.1 Neue Intentionen des Hotelbaus in den späten Zwanzigern am Beispiel des Bauhaushotels Haus des Volkes in Probstzella
- 9.1.1 Außenbau
- 9.1.2 Innenausstattung
- 9.2 Überformung der Innenausstattung von Hotels in den Goldenen Zwanzigern am Beispiel des Hotels Vierjahreszeiten in Görlitz
- 9.2.1 Außenbau
- 9.2.2 Innenausstattung
- 9.1 Neue Intentionen des Hotelbaus in den späten Zwanzigern am Beispiel des Bauhaushotels Haus des Volkes in Probstzella
- 10 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des deutschen Stadthotelbaus im Kontext des internationalen Hotelbaus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Hauptziel ist es, die unterschiedlichen Ausprägungen des deutschen Stadthotels, vor und nach dem Ersten Weltkrieg, aufzuzeigen und die Rolle des deutschen Hotelbaus im internationalen Vergleich zu beleuchten.
- Entwicklung des Hotelbaus im 19. und frühen 20. Jahrhundert
- Vergleichende Analyse von Palasthotels und Industrie-Handelshotels
- Einfluss gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Faktoren auf den Hotelbau
- Typologische Entwicklung und Differenzierung von Hotelbauten
- Architektur und Innenausstattung ausgewählter Hotelbauten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit untersucht den Stadthotelbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland, ein vergleichsweise wenig beachtetes Architekturgebiet. Sie beleuchtet die enge Verknüpfung von Hotelbau und gesellschaftlicher Struktur und will die Entwicklung und die unterschiedlichen Ausprägungen des Hotelbaus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts herausarbeiten, insbesondere den Unterschied zwischen dem Vorkriegs- und dem Nachkriegshotelbau.
2 Forschungsstand: Der Forschungsstand zu deutschen Stadthotels ist lückenhaft. Während internationale Studien, insbesondere aus der Schweiz und Frankreich, bereits früh existierten, konzentrierte sich die deutsche Forschung lange auf Einzelbeispiele. Erst später erschienen umfassendere Analysen des Palasthotelbaus um die Jahrhundertwende, während die Entwicklung nach dem Ersten Weltkrieg noch weitgehend unerforscht ist.
3 Begriffe: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Gasthaus, Hotel und Stadthotel und klärt die oft unscharfe Abgrenzung zwischen Palasthotel, Grandhotel und Luxushotel. Es wird eine einheitliche Terminologie für die weitere Arbeit festgelegt.
4 Die Entwicklung des Hotelbaus: Der Hotelbau entwickelte sich aus den Gasthäusern und Herbergen früherer Jahrhunderte. Die Entwicklung des Eisenbahnverkehrs und der Tourismusboom im 19. Jahrhundert führten zu einem Aufschwung des Hotelbaus, zuerst in den USA und danach in anderen Ländern. In Deutschland begann dieser Aufschwung erst später und erreichte seinen Höhepunkt mit dem Palasthotelbau um die Jahrhundertwende. Die Arbeit beschreibt die internationale Entwicklung und die Besonderheiten der deutschen Hotelarchitektur.
5 Typisierung von Hotelbauten: Hotels werden nach verschiedenen Kriterien wie Aufenthaltsdauer (Passantenhotel, Familienhotel), Aufenthaltszweck (Kurhotel, Sporthotel) und Standort (Eisenbahnhotel, Berghotel) typisiert. Die Überschneidungen dieser Kategorien werden erläutert, und es wird der Zusammenhang mit dem Stadthotel hergestellt.
6 Das Stadthotel vor dem Ersten Weltkrieg: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Palasthotel als dominierende Form des Stadthotels vor dem Ersten Weltkrieg. Es beschreibt die Voraussetzungen für den Bau, die charakteristischen Merkmale (Standort, Personal, Außenbau, Innenausstattung) und die gesellschaftliche Bedeutung der Palasthotels, unter anderem anhand des Hotel Adlon in Berlin und des Hotel Atlantic in Hamburg.
7 Exkurs: Vergleich zweier Palasthotels der Architekten Lossow & Kühne: Dieser Exkurs vergleicht zwei Palasthotels, das Hotel Weber in Dresden und das Hotel Astoria in Leipzig, die von demselben Architekturbüro entworfen wurden, um die Vielfalt des Palasthotelbaus zu illustrieren und die Unterschiede in der Gestaltung und Ausstattung aufzuzeigen.
8 Das Stadthotel nach dem Ersten Weltkrieg: Das Kapitel analysiert den Wandel des Stadthotelbaus nach dem Ersten Weltkrieg. Das Industrie- und Handelshotel entwickelt sich als neue Form, die zwar an das Palasthotel anknüpft, sich aber in Stil und Zweck deutlich unterscheidet. Anhand des Hotel Duisburger Hof und des Parkhotel Haus Rechen werden die Veränderungen im Außenbau und in der Innenausstattung veranschaulicht.
9 Exkurs: Hotelbau nach dem Ersten Weltkrieg außerhalb der Großstadt: Dieser Exkurs beleuchtet zwei aussergewöhnliche Beispiele: das Bauhaushotel „Haus des Volkes“ in Probstzella und das Hotel Vierjahreszeiten in Görlitz, um die Vielfalt der Entwicklungen im Hotelbau außerhalb der Großstädte zu zeigen und die Rolle des Bauhauses zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Stadthotels, Hotelbau, Deutschland, 20. Jahrhundert, Palasthotel, Grandhotel, Luxushotel, Industriehotel, Handelshotel, Architektur, Innenausstattung, Tourismus, Gesellschaft, Wirtschaft, Bauhaus, Art Déco, Vor- und Nachkriegsarchitektur, Vergleichende Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Entwicklung des deutschen Stadthotelbaus im Kontext des internationalen Hotelbaus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des deutschen Stadthotelbaus in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und setzt ihn in den Kontext des internationalen Hotelbaus. Der Fokus liegt auf den Unterschieden im Stadthotelbau vor und nach dem Ersten Weltkrieg sowie der Rolle des deutschen Hotelbaus im internationalen Vergleich.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Hotelbaus vom 19. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, vergleicht Palasthotels mit Industrie- und Handelshotels, analysiert den Einfluss gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Faktoren auf den Hotelbau, untersucht die typologische Entwicklung von Hotels (nach Aufenthaltsdauer, Zweck und Standort) und beschreibt Architektur und Innenausstattung ausgewählter Hotelbauten anhand von Beispielen.
Welche Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Gasthaus, Hotel, Stadthotel, Palasthotel, Grandhotel und Luxushotel und klärt die oft unscharfe Abgrenzung zwischen diesen Begriffen. Eine einheitliche Terminologie wird für die Analyse verwendet.
Wie ist der Forschungsstand zu diesem Thema?
Der Forschungsstand zum deutschen Stadthotelbau ist lückenhaft. Während internationale Studien zum Thema bereits früh existierten, konzentrierte sich die deutsche Forschung lange auf Einzelbeispiele. Umfassendere Analysen des Palasthotelbaus um die Jahrhundertwende gibt es, während die Entwicklung nach dem Ersten Weltkrieg noch weitgehend unerforscht ist.
Welche Hotels werden als Beispiele untersucht?
Die Arbeit analysiert anhand von Beispielen die Entwicklung des Stadthotels. Dazu gehören das Hotel Adlon in Berlin, das Hotel Atlantic in Hamburg, das Palasthotel Weber in Dresden, das Hotel Astoria in Leipzig, das Hotel Duisburger Hof in Duisburg, das Parkhotel Haus Rechen in Bochum, das Bauhaushotel „Haus des Volkes“ in Probstzella und das Hotel Vierjahreszeiten in Görlitz. Diese Beispiele veranschaulichen die Vielfalt des Hotelbaus und die Veränderungen im Laufe der Zeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die von einer Einleitung über die Definition wichtiger Begriffe und die Darstellung des Forschungsstandes bis hin zu einer detaillierten Analyse des Stadthotels vor und nach dem Ersten Weltkrieg führen. Exkurse zu speziellen Themen und ein Fazit runden die Arbeit ab. Ein Inhaltsverzeichnis ermöglicht einen schnellen Überblick über die behandelten Themen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit treffend beschreiben, sind: Stadthotels, Hotelbau, Deutschland, 20. Jahrhundert, Palasthotel, Grandhotel, Luxushotel, Industriehotel, Handelshotel, Architektur, Innenausstattung, Tourismus, Gesellschaft, Wirtschaft, Bauhaus, Art Déco, Vor- und Nachkriegsarchitektur, Vergleichende Analyse.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zeigt die Entwicklung des deutschen Stadthotelbaus im Kontext des internationalen Hotelbaus und der gesellschaftlichen Veränderungen auf. Sie hebt die Unterschiede zwischen dem Stadthotelbau vor und nach dem Ersten Weltkrieg hervor und unterstreicht die Bedeutung des Hotelbaus als Spiegel der jeweiligen Zeit.
- Quote paper
- Clara Göbel (Author), 2014, Stadthotels des frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland. Eine vergleichende Analyse ausgewählter Hotelbauten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342474