Die Kernfrage der vorliegenden Arbeit ist, wie eine Ökonomie funktioniert. Beantwortet wird dies vor allem durch Verwendung des Wirtschaftskreislaufs. Dabei ist es wichtig, die passende Perspektive einzunehmen, um nicht einzelne Wirtschaftssubjekte, z.B. Unternehmen mit ihren Aktivitäten wie Beschaffung, Produktion und Absatz, zu betrachten, sondern aus der Vogelperspektive eine gesamte Ökonomie zu betrachten.
Die Darstellung der Beziehungen der Wirtschaftssubjekte ist zum Verständnis einer Ökonomie essentiell. Es ist wichtig, die Zusammenhänge aufzuzeigen und zu verste-hen, um so die starke Verflechtung der Wirtschaftssektoren innerhalb und außerhalb der Landesgrenzen zu begreifen.
Wie eingangs beschrieben, strebt jede Volkswirtschaft mindestens die Erhaltung des aktuellen Wohlstandsniveaus, im besten Fall die Erhöhung des Wohlstandes, an. Diese Arbeit beschreibt ebenfalls, wie die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft gemessen werden kann.
Zusätzliches Ziel ist es, dem Leser wichtige Informationen bezüglich der Funktionsweise einer Ökonomie und der Abhängigkeit der einzelnen Wirtschaftssektoren bereitzu-stellen. Für dieses Bestreben wurde folgendermaßen vorgegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kernfrage und Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Grundlagen und Begriffserklärungen
- Wissenschaftliche Einordnung
- Bedürfnisse - Bedarf - Güter
- Abbildung der Realität durch Modelle
- Der Wirtschaftskreislauf
- Einfacher Wirtschaftskreislauf
- Erweiterung des Wirtschaftskreislaufs
- Der Staat im Wirtschaftskreislauf
- Öffnung der Volkswirtschaft
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
- Das Bruttoinlandsprodukt als Bewertungsgröße einer Volkswirtschaft
- Entstehungsrechnung
- Verwendungsrechnung
- Verteilungsrechnung
- Zahlungsbilanzen
- Die Leistungsbilanz
- Die Bilanz der Vermögensübertragungen
- Die Kapitalbilanz
- Der Saldo der statistisch nicht aufgliederbaren Transaktionen
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Bundesrepublik Deutschland
- Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung
- BIP-Vergleich
- Zahlungsbilanzen der BRD
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Kritische Würdigung
- Wirtschaftskreislauf
- Erfassungs- und Bewertungsprobleme des BIP
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Wirtschaftskreislauf und dessen quantitativer Erfassung, insbesondere mit dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Kennzahl. Ziel ist es, das Funktionieren der Ökonomie zu verstehen und die Methoden der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zu erläutern.
- Der einfache und erweiterte Wirtschaftskreislauf
- Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Messgröße
- Die verschiedenen Berechnungsmethoden des BIP (Entstehungs-, Verwendungs-, Verteilungsrechnung)
- Zahlungsbilanzen und ihre Komponenten
- Anwendung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung auf die Bundesrepublik Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein, beschreibt die Kernfrage und die Zielsetzung der Arbeit, sowie die Vorgehensweise bei der Bearbeitung.
Grundlagen und Begriffserklärungen: Dieses Kapitel legt die wissenschaftlichen Grundlagen fest, klärt wichtige Begriffe wie Bedürfnisse, Bedarf und Güter und beschreibt die Notwendigkeit der Verwendung von Modellen zur Abbildung der wirtschaftlichen Realität.
Der Wirtschaftskreislauf: Dieses Kapitel beschreibt den einfachen Wirtschaftskreislauf und erweitert diesen schrittweise, indem es den Staat und das Ausland einbezieht. Es zeigt die Interaktionen zwischen Haushalten, Unternehmen und dem Staat sowie den internationalen Austausch.
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung: Dieses Kapitel erklärt die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als zentrale Messgröße einer Volkswirtschaft. Es beschreibt detailliert die drei Berechnungsmethoden des BIP (Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung) und führt in die Thematik der Zahlungsbilanzen ein.
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel wendet die im vorherigen Kapitel beschriebenen Methoden auf die Bundesrepublik Deutschland an und analysiert die Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung des deutschen BIP sowie die deutschen Zahlungsbilanzen. Ein Vergleich des deutschen BIP mit anderen Ländern wird durchgeführt.
Schlüsselwörter
Wirtschaftskreislauf, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR), Entstehungsrechnung, Verwendungsrechnung, Verteilungsrechnung, Zahlungsbilanz, Leistungsbilanz, Kapitalbilanz, Modellbildung, ökonomische Kennzahlen, Bundesrepublik Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Wirtschaftskreislauf und dessen quantitativer Erfassung, insbesondere mit dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Kennzahl. Sie erläutert das Funktionieren der Ökonomie und die Methoden der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Der Inhalt umfasst eine Einleitung, Grundlagen und Begriffserklärungen, die Darstellung des Wirtschaftskreislaufs (einfach und erweitert), die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung mit detaillierter Beschreibung des BIP und der Zahlungsbilanzen, eine Anwendung auf die Bundesrepublik Deutschland (inkl. BIP-Vergleich) und eine Schlussbetrachtung mit kritischer Würdigung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den einfachen und erweiterten Wirtschaftskreislauf, das BIP als Messgröße, die verschiedenen Berechnungsmethoden des BIP (Entstehungs-, Verwendungs-, Verteilungsrechnung), Zahlungsbilanzen und deren Komponenten sowie die Anwendung der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung auf die Bundesrepublik Deutschland.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Kernfrage und Zielsetzung), Grundlagen und Begriffserklärungen (inkl. Bedürfnisse, Bedarf, Güter und Modellbildung), Der Wirtschaftskreislauf (einfach und erweitert, mit Staat und Ausland), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (inkl. BIP und Zahlungsbilanzen), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Bundesrepublik Deutschland (inkl. BIP-Vergleich) und Schlussbetrachtung (Zusammenfassung, kritische Würdigung und Fazit).
Wie wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in der Arbeit behandelt?
Das BIP wird als zentrale Messgröße einer Volkswirtschaft vorgestellt. Die Arbeit beschreibt detailliert die drei Berechnungsmethoden des BIP (Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung) und analysiert das deutsche BIP anhand dieser Methoden. Die Arbeit beinhaltet auch einen Vergleich des deutschen BIP mit anderen Ländern und diskutiert Erfassungs- und Bewertungsprobleme des BIP.
Welche Rolle spielen Zahlungsbilanzen in der Arbeit?
Zahlungsbilanzen werden als wichtiger Bestandteil der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung eingeführt. Die Arbeit beschreibt die verschiedenen Komponenten der Zahlungsbilanz (Leistungsbilanz, Bilanz der Vermögensübertragungen, Kapitalbilanz und Saldo der statistisch nicht aufgliederbaren Transaktionen) und analysiert die Zahlungsbilanzen der Bundesrepublik Deutschland.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Wirtschaftskreislauf, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR), Entstehungsrechnung, Verwendungsrechnung, Verteilungsrechnung, Zahlungsbilanz, Leistungsbilanz, Kapitalbilanz, Modellbildung, ökonomische Kennzahlen, Bundesrepublik Deutschland.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, das Funktionieren der Ökonomie zu verstehen und die Methoden der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zu erläutern, mit besonderem Fokus auf das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Kennzahl.
Wie ist die Vorgehensweise in der Seminararbeit?
Die genaue Vorgehensweise wird in der Einleitung beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die Arbeit systematisch vorgeht, beginnend mit den Grundlagen, über die Erläuterung des Wirtschaftskreislaufs und der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung bis hin zur Anwendung auf die Bundesrepublik Deutschland und einer abschließenden kritischen Würdigung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Der Wirtschaftskreislauf und dessen quantitative Erfassung. Wie funktioniert die Ökonomie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342428