Die Bedeutung von Ethikfonds, Islamic Banking und anderen Finanzprodukten, die sich nicht mit den konventionellen Investmententscheidungen Rentabilität, Risiko und Rendite kategorisieren lassen, wird immer größer. In der vorliegenden Arbeit möchte ich auf die Fragestellung eingehen, ob der Finanzmarkt als ein Ort zu sehen ist, auf dem verschiedene Rationalitäten aufeinandertreffen. Bei der Analyse geht es mir vorrangig um die konventionellen Anleger, die nach oben aufgeführten Kriterien handeln, um ethische Investoren und Investoren, die nach dem islamischen Finanzkonzept handeln. Zunächst möchte ich auf einige Zahlen eingehen, die den Anteil und die Bedeutung der genannten Finanzierungskonzepte verdeutlichen. Im nächsten Schritt werde ich Ethikfonds und Islamic Banking genauer vorstellen und auf Besonderheiten hinweisen. Im letzten Teil der Arbeit werde ich mich mit der Beantwortung der Fragestellung beschäftigen.
Aufgrund der schwierigen Definition von Ethikfonds ist eine klare numerische Analyse nur sehr eingeschränkt möglich. Im Jahre 2006 gab es in Europa insgesamt 388 ethisch orientierte Fonds, mit einem Gesamtvolumen von ca. 34 Milliarden Euro. Vier Jahre später beträgt der Anteil an Ethikfonds in Europa 11% und besitzt ein Volumen von rund 5 Billionen Euro. In Deutschland waren im Jahr 2005 ca. 4,1 Milliarden Euro nach ökologischen und sozialen Kriterien angelegt, wobei das Volumen von 2003 bis 2005 jährlich um rund 28% gewachsen ist und die Anzahl auf ca. 100 Fonds geschätzt wird. Im Jahr 2010 ist das Marktvolumen für Ethikfonds in Deutschland schon auf 57 Milliarden Euro gestiegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ethikfonds
- Definition
- Anlagestrategien / Screening
- Vermeidungsstrategie / negative screening
- Auswahlstrategie / positive screening
- Aktivismusstrategie
- Islamic Banking
- Definition und Begriffsabgrenzung
- Islamisches Recht
- Gebote und Verbote des Finanzsystems
- Riba - Zinsverbot
- Halal und Haram – erlaubte und verbotene Geschäfte
- Maysir - Glücksspielverbot
- Gharar - Spekulationsverbot
- Zakat Gebot der Almosen
- Finanzkonzepte
- Eigenkapital-Finanzierungen
- Mudaraba - stille Partnerschaft
- Musharakah - Beteiligungskapital
- Fremdkapital-Finanzierungen
- Murabaha - Handelsfinanzierung
- Ijarah – Leasing
- Salam und Istina – Terminkontrakte
- Eigenkapital-Finanzierungen
- Multiple Rationalitäten auf dem Finanzmarkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Finanzmarkt als ein Ort zu sehen ist, an dem verschiedene Rationalitäten aufeinandertreffen. Der Fokus liegt dabei auf konventionellen Anlegern, die nach den Kriterien Rentabilität, Risiko und Rendite handeln, sowie ethischen Investoren und Investoren, die nach dem islamischen Finanzkonzept handeln. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Ethikfonds und Islamic Banking und analysiert, wie diese Finanzierungskonzepte im Kontext der verschiedenen Rationalitäten am Finanzmarkt agieren.
- Die Bedeutung von Ethikfonds und Islamic Banking am Finanzmarkt
- Die verschiedenen Rationalitäten am Finanzmarkt (konventionell, ethisch, islamisch)
- Die Anlagestrategien von Ethikfonds und Islamic Banking
- Die ethischen und religiösen Prinzipien, die dem Islamic Banking zugrunde liegen
- Die Herausforderungen und Chancen der Integration von Ethikfonds und Islamic Banking in den Finanzmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und führt in die Thematik der verschiedenen Rationalitäten am Finanzmarkt ein. Sie zeigt die wachsende Bedeutung von Ethikfonds und Islamic Banking auf und erläutert den Fokus der Arbeit.
- Ethikfonds: Dieses Kapitel definiert den Begriff Ethikfonds und beleuchtet verschiedene Anlagestrategien, die in diesem Kontext zum Einsatz kommen, wie beispielsweise die Vermeidungsstrategie, die Auswahlstrategie und die Aktivismusstrategie.
- Islamic Banking: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des Islamic Banking, einschließlich der Definition, der islamischen Rechtsgrundlagen und der wichtigsten Gebote und Verbote des Finanzsystems. Es werden verschiedene Finanzkonzepte vorgestellt, die im Islamic Banking Anwendung finden, wie z.B. Mudaraba, Musharakah, Murabaha, Ijarah und Salam.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Ethikfonds, Islamic Banking, multiple Rationalitäten, Finanzmarkt, konventionelle Anlagestrategien, ethische Investments, islamisches Finanzkonzept, Riba, Halal, Haram, Zakat, Mudaraba, Musharakah, Murabaha, Ijarah, Salam.
- Quote paper
- Hannes Kaupert (Author), 2015, Multiple Rationalitäten am Finanzmarkt. Außerökonomische versus konventionelle Kriterien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342402