Mit Recht wird die Schrift zu den größten geistigen Schöpfungen und wichtigsten Kulturgütern der Menschheit gezählt. Dennoch sind sich die meisten Menschen ihrer Wirkungsbreite und Bedeutung nicht bewusst und halten sie für etwas Selbstverständliches. Dies mag daran liegen, dass wir, nachdem wir uns die Schrift mühsam in der Schule angeeignet haben, uns ihr als etwas Alltägliches bedienen und kaum mehr über den geistigen Vorgang an sich nachdenken.
Wenn wir unsere Ideen und Gedanken zu Papier bringen, sind wir uns kaum der Tatsache bewusst, welche Möglichkeiten die Schrift der Menschheit eröffnet hat und welche langwierige Entwicklung sie bis zu ihrem heutigen Standpunkt durchlaufen hat. Schließlich war die Entfaltung des Alphabets ein komplizierter und andauernder Prozess, der sich über die Jahrtausende hinweg vollzog. Erst wenn wir ein Schriftstück in einer uns unbekannten Schrift versuchen zu verstehen, rufen wir uns nachdrücklich ins Gedächtnis, welche Leistung wir und die Menschheit vergangener Zeiten geleistet haben.
Gerade der Anblick ausgestorbener Schriften, wie die ägyptische Hieroglyphenschrift oder die Keilschrift der Sumerer wecken in uns eine gewisse Faszination und drängen danach, das „Mysterium Schrift“ zu verstehen: Wie kam es zur Entstehung der Schrift? Wir entwickelte sich unser heutiges Alphabet? Und gibt es Zusammenhänge zwischen den gegenwärtigen Schriften und denen vergangener Zeiten?
Diese spannenden Fragen zum Anlass, wird der zentrale Gegenstand meiner Arbeit die evolutionsgeschichtliche Entstehung, des für uns heute so selbstverständlichen Kommunikationsmittels, der Schrift, sein. Die Thematik umfasst selbstverständlich einen breites Spektrum, jedoch erfordert der Rahmen der Arbeit eine gewisse Konzentration, weshalb es nicht Ziel ist, einen Überblick über alle Schriften geben, die den Weg der Schriftentwicklung im Laufe der Jahrtausende kreuzten. Vielmehr möchte ich auf die treibenden Kräfte, die zur Entwicklung der Schrift beitrugen und die wichtigsten Etappen der Schriftentstehung und Weiterentwicklung, eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Theorie der Schrift
- 1.1 Konstitutive Merkmale von Schrift
- 1.2 Typisierendes Modell der Schriftentwicklung
- 2. Ökologische und religiöse Hintergründe der Schriftentwicklung
- 3. Vorläufer der Schrift
- 3.1 Die Gegenstandsschrift
- 3.2 Höhlenmalereien der Eiszeit
- 3.3 Bilder- und Ideenschriften
- 4. Die Geburt der Schrift: Entwicklung einer sprachlich gebundenen Lautschrift
- 4.1 Das Rebusprinzip
- 4.2 Die sumerische Keilschrift
- 4.3 Die ägyptischen Hieroglyphen
- 4.4 Die japanische Katakana - und Hiragana -Silbenschrift
- 5. Die Revolution des Alphabets
- 5.1 Die Vollendung des Alphabets in der griechischen Schrift
- 5.2 Unsere heutige Lateinschrift
- 5.3 Grenzen der modernen Alphabetschrift
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehungsgeschichte der Schrift, einem der wichtigsten Kulturgüter der Menschheit. Sie untersucht die treibenden Kräfte, die zur Entwicklung der Schrift beitrugen, und beleuchtet die wichtigsten Etappen der Schriftentstehung und -weiterentwicklung. Dabei wird ein exemplarisches Modell der Schriftentwicklung vorgestellt, das als Vergleichspunkt für die einzelnen Phasen der Schriftentwicklung dient.
- Die konstitutiven Merkmale von Schrift und die Definition von Schriftlichkeit
- Die ökologischen und religiösen Hintergründe der Schriftentwicklung
- Die Vorstufen der Schrift, wie z.B. Gegenstandsschrift, Höhlenmalereien und Bilder- und Ideenschriften
- Die Entwicklung der ersten Schriftsysteme, wie z.B. die sumerische Keilschrift und die ägyptischen Hieroglyphen
- Die Revolution des Alphabets und die Entstehung unserer heutigen Lateinschrift
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Schriftentwicklung ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Kapitel 1 beleuchtet die Theorie der Schrift und definiert die konstitutiven Merkmale, die eine Darstellung als Schrift qualifizieren. Kapitel 2 untersucht die ökologischen und religiösen Hintergründe, die die Entwicklung der Schrift beeinflussten. Kapitel 3 befasst sich mit den Vorstufen der Schrift, angefangen von der Gegenstandsschrift über Höhlenmalereien bis hin zu Bilder- und Ideenschriften. Kapitel 4 beleuchtet die Geburt der Schrift und stellt die Entwicklung der ersten Schriftsysteme wie die sumerische Keilschrift und die ägyptischen Hieroglyphen vor. Kapitel 5 widmet sich der Revolution des Alphabets, der Vollendung des Alphabets in der griechischen Schrift und der Entstehung unserer heutigen Lateinschrift.
Schlüsselwörter
Schriftentwicklung, Schriftgeschichte, Schriftlichkeit, Lautschrift, Alphabetschrift, Hieroglyphen, Keilschrift, Geschichte der Kommunikation, Kulturgeschichte, Schriftkultur.
- Quote paper
- Janet Schua (Author), 2013, Die Geschichte der Schrift. Von den Vorstufen der Schrift bis zum heutigen Alphabet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342300