Diese Arbeit untersucht das Konsumverhalten von jungen Erwachsenen in Deutschland und der Ukraine.
Apple, Samsung, Canon, Coca Cola, Nike, Diesel, Zara, Esprit... Die Meisten kennen oder besitzen sie: Die Marken sind zu einem kennzeichnenden Teil der modernen Gesellschaften geworden.
In der heutigen Zeit wird Konsum als ein selbstverständliches Gut gesehen und die Welt der Marken, gehört, insbesondere bei der jüngeren Generation, dazu. Aus welchem Grund kaufen die Menschen so viel, obwohl die Grundbedürfnisse längst befriedigt sind? Wie unterscheidet sich Kaufverhalten in verschiedenen Ländern? Welche Rolle spielen Bildungs- und Wissensstand einer Person, ihr kultureller Hintergrund, soziales Umfeld und/oder persönliche Erfahrungen? Alle diese Fragen werden immer wieder in verschiedenen Forschungsbereichen aufgegriffen. Die Vielfalt der Untersuchungsperspektiven und Herangehensweisen machen die Kombination des sogenannten Lifestyle-Kapitalismus im Zusammenhang mit soziokulturellen Dimensionen zu einem sehr interessanten Forschungsfeld.
Heutiges Konsumverhalten wird nicht in letzter Linie durch geschichtliche und soziokulturelle Besonderheiten einer Gesellschaft bestimmt. Das Warenangebot bzw. Markengeschäft ist in verschiedenen Ländern ungleich entwickelt, was auf das Konsumverhalten eine bemerkbare Auswirkung hat. Auch wenn „die Konsumenten verschiedener Länder vieles gemeinsam haben, können sich besonders ihre Wertevorstellungen, ihre Einstellungen und ihre Verhaltensweisen stark voneinander unterscheiden“ (Kotler et al. 2011, 309).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lifestyle-Kapitalismus oder „Wahlzwang\"?
- Konsumverhalten. Einflussfaktoren.
- Bedürfnisse und Motivationsstruktur von Konsum...
- Die Welt der Marken
- Markenwert
- Konsum als Mittel der Selbstdarstellung......
- Fälschungen von Markenartikeln.
- Methodischer Vorgang..
- Explorative Studie.
- Auswertung der Umfrageergebnisse
- Allgemeine Informationen über die Teilnehmer...
- Auslandserfahrung
- Konsumverhalten
- Markenaffinität..
- Fälschungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konsumverhalten junger Erwachsener in Deutschland und der Ukraine, um die Bedeutung von Marken und den Einfluss des Lifestyle-Kapitalismus auf ihre Kaufentscheidungen zu analysieren. Dabei werden die soziokulturellen Unterschiede zwischen beiden Ländern berücksichtigt.
- Der Einfluss von Lifestyle-Kapitalismus auf das Konsumverhalten junger Erwachsener in Deutschland und der Ukraine.
- Die Rolle von Marken im Konsum und die Bedeutung der Selbstdarstellung.
- Die Auswirkungen des kulturellen Hintergrunds und der persönlichen Erfahrungen auf das Konsumverhalten.
- Die Unterschiede im Konsumverhalten in Bezug auf Offline-Einkäufe, Produktwahl und Markenaffinität.
- Das Phänomen der Fälschungen und dessen Wahrnehmung in beiden Ländern.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Lifestyle-Kapitalismus und des Konsumverhaltens ein und stellt die Relevanz der Forschung in Bezug auf die Entwicklungen in Deutschland und der Ukraine dar. Im zweiten Kapitel wird der Begriff des Lifestyle-Kapitalismus beleuchtet und die Einflussfaktoren auf das Konsumverhalten, wie geografische, kulturelle und persönliche Faktoren, erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Welt der Marken, untersucht den Markenwert und beleuchtet den Aspekt des Konsums als Mittel der Selbstdarstellung. Das vierte Kapitel beschreibt die Durchführung der explorativen Studie, die als Grundlage für die Analyse der Umfrageergebnisse dient. Es beinhaltet die Darstellung der Umfrageteilnehmer, ihre Auslandserfahrungen, das Konsumverhalten, die Markenaffinität und die Wahrnehmung von Fälschungen.
Schlüsselwörter
Lifestyle-Kapitalismus, Konsumverhalten, Markenaffinität, kulturelle Unterschiede, junge Erwachsene, Deutschland, Ukraine, explorative Studie, Onlineumfrage.
- Arbeit zitieren
- Olena Mykhaylychenko (Autor:in), 2013, Konsumverhalten und Markenaffinität junger Erwachsener in Deutschland und in der Ukraine. Lifestyle-Kapitalismus und kulturelle Differenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342241