In meiner Bachelor-Thesis geht es um Freie Demokratische Schulen mit besonderem Blick auf die Sudbury Valley Schulen. Ich habe mich für diese spezielle Form der reformpädagogischen Schule entschieden, da ich bei meinen Recherchen zum Thema Bildung in Europa auf dieses Konzept und seine Verbreitung auf der ganzen Welt aufmerksam wurde. Da ich mich schon seit einiger Zeit mit der traditionellen Schule und reformpädagogischen Bildungskonzepten auseinander setze, war ich von diesem Konzept überrascht.
Im Zuge der Auseinandersetzung mit der Arbeitsweise der Sudbury-Valley-School stellte sich mir die Frage, ob diese pädagogische Bildungsform die Lösung für die momentanen Probleme des Bildungswesens sein könnte: Erscheint es als möglich, dass Inklusion und Integration in diesem Frei Demokratischen System gut umsetzbar wären? Welche Vorteile und Nachteile hat diese pädagogische Methode für ihre Adressaten? Ist Frei-Demokratische Erziehung eventuell die einzige Möglichkeit, die Rechte von Kindern umzusetzen? Und was kann Soziale Arbeit leisten, um diese Form der Pädagogik zu unterstützen? Ist es wirklich erstrebenswert, Kinder Frei Demokratisch zu erziehen und zu bilden?
Diesen Fragen werde ich in meiner Thesis auf den Grund gehen. Um das Thema von allen Seiten beleuchten und hinterfragen zu können, werde ich Fachliteratur, Internetquellen und Experteninterviews hinzuziehen.
Ziel dieser Thesis ist es, unser aktuelles Schulsystem mit dem Konzept der Frei-Demokratischen-Bildung zu vergleichen. Die zentralen Gesichtspunkte sind Partizipation im Kontext Schule, Erwerb von Wissen und Bildung sowie die Rechte von Kindern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Frei-Demokratische-Bildung und Antipädagogik
- 3 Überblick der Struktur des deutschen Schulsystems
- 4 Schulsozialarbeit in Deutschland
- 5 Menschenrechte und Kinderrechte
- 6 Bildung in Demokratie und Freiheit
- 7 Sudbury Valley School: Entstehungsgeschichte
- 8 Feldforschung
- 9 Möglichkeiten der Sozialen Arbeit an der Weiterentwicklung mitzuwirken
- 10 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Frei-Demokratische Schulen, insbesondere Sudbury Valley Schools, im Hinblick auf ihre Eignung als Lösung für aktuelle Probleme im Bildungssystem. Die Arbeit vergleicht das Konzept der Frei-Demokratischen-Bildung mit dem traditionellen deutschen Schulsystem und analysiert dessen Vor- und Nachteile hinsichtlich Inklusion, Wissensvermittlung und Kinderrechten.
- Partizipation im Schulkontext
- Wissensvermittlung und Bildung in Frei-Demokratischen Schulen
- Kinderrechte und deren Umsetzung in verschiedenen Bildungssystemen
- Der Vergleich zwischen traditionellem und Frei-Demokratischem Bildungssystem
- Die Rolle der Sozialen Arbeit in Frei-Demokratischen Schulen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und erläutert die Wahl des Fokus auf Sudbury Valley Schools als spezielle Form reformpädagogischer Bildung. Es werden zentrale Forschungsfragen formuliert, die sich mit der Umsetzbarkeit von Inklusion und Integration, den Vor- und Nachteilen Frei-Demokratischer Erziehung und der Rolle der Sozialen Arbeit befassen. Das Ziel der Arbeit ist ein Vergleich des bestehenden Schulsystems mit dem Konzept der Frei-Demokratischen-Bildung, wobei Partizipation, Wissenserwerb und Kinderrechte im Mittelpunkt stehen.
2 Frei-Demokratische-Bildung und Antipädagogik: Dieses Kapitel beleuchtet die Debatte um Frei-Demokratische Bildung und grenzt sie von Antipädagogik ab. Es wird der Unterschied zwischen laissez-faire-Erziehung und dem antipädagogischen Ansatz herausgestellt, der auf der Gleichberechtigung aller Menschen und der Ablehnung von Machtgefällen basiert. Die historische Entwicklung der Antipädagogischen Bewegung wird skizziert, und kritische Positionen gegenüber diesem Konzept, wie die Angst vor Verwahrlosung und fehlender Wertevermittlung, werden dargestellt. Im Gegensatz dazu werden die positiven Aspekte der Antipädagogik, wie die Anerkennung der Selbstregulation und des natürlichen Wissensdurstes der Kinder, hervorgehoben. Das Kapitel hinterfragt die scheinbare Diskrepanz zwischen der Anerkennung von Kinderrechten und der Notwendigkeit von Erziehung.
Schlüsselwörter
Frei-Demokratische Schulen, Sudbury Valley School, Antipädagogik, Reformpädagogik, Inklusion, Integration, Kinderrechte, Partizipation, Bildungssystem, Soziale Arbeit, Selbstbestimmung, Demokratie, Wissensvermittlung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Bachelorarbeit: Frei-Demokratische Schulen im Vergleich zum deutschen Schulsystem
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht Frei-Demokratische Schulen, insbesondere Sudbury Valley Schools, und vergleicht sie mit dem traditionellen deutschen Schulsystem. Der Fokus liegt auf der Eignung der Frei-Demokratischen Schulen als Lösung für aktuelle Probleme im Bildungssystem, unter Berücksichtigung von Inklusion, Wissensvermittlung und Kinderrechten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die folgenden Themenschwerpunkte: Partizipation im Schulkontext, Wissensvermittlung und Bildung in Frei-Demokratischen Schulen, Kinderrechte und deren Umsetzung in verschiedenen Bildungssystemen, der Vergleich zwischen traditionellem und Frei-Demokratischem Bildungssystem sowie die Rolle der Sozialen Arbeit in Frei-Demokratischen Schulen. Die Arbeit beleuchtet auch die Debatte um Frei-Demokratische Bildung und grenzt sie von Antipädagogik ab.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Frei-Demokratische Bildung und Antipädagogik, Überblick der Struktur des deutschen Schulsystems, Schulsozialarbeit in Deutschland, Menschenrechte und Kinderrechte, Bildung in Demokratie und Freiheit, Sudbury Valley School: Entstehungsgeschichte, Feldforschung, Möglichkeiten der Sozialen Arbeit an der Weiterentwicklung mitzuwirken und Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist ein Vergleich des bestehenden deutschen Schulsystems mit dem Konzept der Frei-Demokratischen Bildung. Im Mittelpunkt stehen dabei Partizipation, Wissenserwerb und Kinderrechte. Die Arbeit untersucht die Umsetzbarkeit von Inklusion und Integration und die Vor- und Nachteile Frei-Demokratischer Erziehung sowie die Rolle der Sozialen Arbeit.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Frei-Demokratische Schulen, Sudbury Valley School, Antipädagogik, Reformpädagogik, Inklusion, Integration, Kinderrechte, Partizipation, Bildungssystem, Soziale Arbeit, Selbstbestimmung, Demokratie und Wissensvermittlung.
Wie wird die Sudbury Valley School in der Arbeit behandelt?
Die Sudbury Valley School dient als Beispiel für eine Frei-Demokratische Schule. Die Arbeit untersucht ihre Entstehungsgeschichte und analysiert ihre Konzepte im Vergleich zum traditionellen deutschen Schulsystem.
Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit in Frei-Demokratischen Schulen und deren mögliche Beteiligung an der Weiterentwicklung des Bildungssystems.
Wie wird der Vergleich zwischen traditionellem und Frei-Demokratischem Bildungssystem durchgeführt?
Der Vergleich analysiert die Vor- und Nachteile beider Systeme hinsichtlich Inklusion, Wissensvermittlung und Kinderrechten. Die Arbeit untersucht, wie Partizipation und Selbstbestimmung in beiden Systemen umgesetzt werden.
- Quote paper
- Sandra Stockham (Author), 2016, Frei Demokratische Schulen in Deutschland. Eine Lösung für die Bildungskrise?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342156