Was macht ein erfülltes Leben aus? Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Welche äußeren Umstände wirken in diesem Kontext förderlich und welche hinderlich? Das sind nur einige der Fragen mit denen sich der Capability Approach auseinandersetzt. Der in den 1980er Jahren entwickelte normative Ansatz geht auf den Wohlfahrtsökonomen Amartya Sen zurück. Anfangs unabhängig und später in enger Zusammenarbeit mit der Philosophin Martha Nussbaum wurde der Fähigkeitenansatz entwickelt und kontinuierlich weiter geführt.
Nach einer allgemeinen Einführung in die Denkweise klassischer Wohlfahrtstheorien in Kapitel 2, beschäftigt sich der Hauptteil dieser Arbeit in Kapitel 3 und 4 entsprechend mit der jeweiligen Ausprägung des Fähigkeitenansatzes nach Sen und Nussbaum. Um ein detailliertes Verständnis für den Ansatz zu erlangen, stehen in der Abhandlung über Sen begriffliche und inhaltliche Spezifikationen im Vordergrund. Der folgende Abschnitt behandelt weiterhin die philosophische Fundierung des Fähigkeitenansatzes unter Nussbaum und stellt deren sogenannte „Fähigkeitenliste“ vor.
Seinen wesentlichsten Einfluss hat der Fähigkeitenansatz bis dato auf die IWF und die Weltbank genommen. Mittlerweile haben allerdings auch Theoretiker aus den Bereichen Erziehungswissenschaft, Soziologie und Sozialpädagogik den Ansatz für sich entdeckt. Sie nutzen den Fähigkeitenansatz als theoretische Grundlage, um sich mit Fragen der Ungleichheit, Lebensqualität und Entwicklungspolitik auseinanderzusetzen. Aber auch in der der Sozialen Arbenansatz mittlerweile ein Begriff. Der Schlussteil der Arbeit erörtert deshalb entsprechende Bezüge zur genannten Profession und lässt hierbei unterschiedliche Autoren zu Wort kommen .
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
2. Abgrenzung zu klassischen Wohlfahrtstheorien
2.1 Utilitaristische Ansätze
2.2 Güteorientierte Ansätze
3. Amartya Sen als Begründer des Fähigkeitenansatz
3.1 Kritik an utilitaristischen Ansätzen
3.2 Kritik an güterorientierten Ansätzen
3.3 Der „Fähigkeitenansatz“ als Alternative
3.3.1 Freiheit als Ziel von Entwicklung
3.3.2 Begriffliche und inhaltliche Annäherung
4. Der „Fähigkeitenansatz“ nach Martha Nussbaum
4.1 Aristotelische Grundlagen
4.2 Eine Liste von Fähigkeiten als Grundlage für ein „gehaltvolles“ Leben
5. Bezüge zur Sozialen Arbeit
6. Fazit
7. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Anonymous,, 2015, Der Fähigkeitenansatz nach Amartya Sen und Martha Nussbaum und die Bezüge zur Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342096
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.