Mit dieser Hausarbeit soll das Themengebiet der Personalauswahl weitergehend untersucht werden. Hierbei wird zudem auf die Auswahl von Fach- oder Hochschulabsolventen eingegangen, da diese oftmals Führungspositionen innehaben und somit für die Unternehmung vom essentiellen Wert sind.
Ziel dieser Hausarbeit ist es ein geeignetes Konzept der Personalauswahl zu entwickeln, welches auf die Bedürfnisse der Bewerber ausgerichtet, sowie für diese und die Unternehmen gleichermaßen fair ist und ein besonderes Augenmerk auf Hochschulabsolventen legt. Um die benötigte Wissensbasis herzustellen erfolgt in Kapitel 2.1 eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Personalauswahl.
Darauf aufbauend befassen sich Kapitel 2.2 und 2.3 mit dem allgemeinen Prozess der Personalauswahl, sowie dem Arbeitsvertrag. Um ein geeignetes Konzept entwickeln zu können, ist es nötig die bereits vorhandenen Verfahren zu kennen. Diese Methoden, sowie deren Vor- und Nachteile werden in den Kapiteln 2.4 bis 2.6 beschrieben. Anschließend werden die Besonderheiten bei Hochschulbewerbern herausgestellt. Auf dieser Wissensbasis wird in Kapitel 4 ein Konzept entwickelt, welches die vorgenannten Nachteile beseitigt bzw. abmildert und sich durch Fairness
gegenüber beiden Parteien auszeichnet. Im Fazit werden die Erkenntnisse zusammengefasst, danach erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Assignment. Abschließend wird ein Ausblick über mögliche Veränderungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung / Relevanz
- 1.2 Ziel und Aufbau
- 2. Personalauswahl
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Prozess der Personalauswahl / Vorauswahl
- 2.3 Arbeitsvertrag
- 2.4 Grafologische Gutachten, Fragebögen und Tests
- 2.5 Vorstellungsgespräche/Interviews
- 2.6 Assessment Center
- 3. Besonderheiten bei Hochschulbewerbern
- 4. Konzeption eines Personalauswahlverfahrens
- 5. Fazit
- 6. Limitationen
- 7. Faktoren Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Prozess der Personalauswahl, insbesondere im Hinblick auf die Auswahl von Hochschulabsolventen für Führungspositionen. Ziel ist die Entwicklung eines fairen Auswahlverfahrens, das sowohl den Bedürfnissen der Bewerber als auch der Unternehmen gerecht wird. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Kosten der Personalauswahl, den Auswahlprozess selbst, und gängige Methoden wie Vorstellungsgespräche und Assessment Center.
- Faire Personalauswahlverfahren
- Herausforderungen bei der Auswahl von Hochschulabsolventen
- Kosten und Effizienz der Personalauswahl
- Bewertung verschiedener Auswahlmethoden
- Entwicklung eines verbesserten Auswahlkonzepts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Relevanz des Themas Personalauswahl, insbesondere im Kontext des Fachkräftemangels und der hohen Kosten von Fehlentscheidungen bei der Personalauswahl. Sie unterstreicht die Bedeutung eines effizienten und fairen Verfahrens, besonders für die Auswahl von Hochschulabsolventen, die oft Führungspositionen besetzen. Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines solchen Verfahrens.
2. Personalauswahl: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Personalauswahl und beschreibt den Prozess, beginnend mit der Vorauswahl der Bewerbungsunterlagen bis hin zu den verschiedenen Auswahlmethoden. Es werden die Kriterien der Vorauswahl detailliert erläutert, einschließlich der Bewertung des äußeren Erscheinungsbilds der Bewerbung, des Anschreibens und des Lebenslaufs. Die Bedeutung der Glaubwürdigkeit des Bewerbers wird hervorgehoben, sowie die Herausforderungen im Umgang mit Lücken im Lebenslauf.
Schlüsselwörter
Personalauswahl, Hochschulbewerber, Auswahlverfahren, Fairness, Kosten, Effizienz, Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgespräch, Assessment Center, Fachkräftemangel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Personalauswahl von Hochschulabsolventen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Prozess der Personalauswahl, insbesondere der Auswahl von Hochschulabsolventen für Führungspositionen. Sie untersucht die Herausforderungen, Kosten und Effizienz verschiedener Auswahlmethoden und zielt auf die Entwicklung eines fairen und verbesserten Auswahlverfahrens ab.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffsdefinition der Personalauswahl, den Prozess der Personalauswahl (Vorauswahl, Bewerbungsunterlagen, Arbeitsvertrag), verschiedene Auswahlmethoden (grafologische Gutachten, Fragebögen, Tests, Vorstellungsgespräche, Assessment Center), Besonderheiten bei der Auswahl von Hochschulabsolventen, die Konzeption eines optimierten Personalauswahlverfahrens, Limitationen des Verfahrens und einen Ausblick.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist gegliedert in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Personalauswahl (detaillierte Beschreibung des Prozesses und der Methoden), Besonderheiten bei Hochschulbewerbern, Konzeption eines Personalauswahlverfahrens, Fazit, Limitationen und Ausblick.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel ist die Entwicklung eines fairen und effizienten Personalauswahlverfahrens, das sowohl den Bedürfnissen der Bewerber als auch der Unternehmen gerecht wird. Ein Fokus liegt auf der Auswahl von Hochschulabsolventen für Führungspositionen.
Welche Auswahlmethoden werden betrachtet?
Die Hausarbeit untersucht verschiedene Auswahlmethoden wie grafologische Gutachten, Fragebögen, Tests, Vorstellungsgespräche und Assessment Center. Es wird eine Bewertung der jeweiligen Methoden im Hinblick auf Fairness und Effizienz vorgenommen.
Welche Herausforderungen werden in der Hausarbeit angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet Herausforderungen wie den Fachkräftemangel, die hohen Kosten von Fehlentscheidungen bei der Personalauswahl und die spezifischen Anforderungen an die Auswahl von Hochschulabsolventen für Führungspositionen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Personalauswahl, Hochschulbewerber, Auswahlverfahren, Fairness, Kosten, Effizienz, Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgespräch, Assessment Center, Fachkräftemangel.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgt ein Kapitel zur Personalauswahl, ein Kapitel zu den Besonderheiten bei Hochschulbewerbern und ein Kapitel zur Konzeption eines Personalauswahlverfahrens. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, den Limitationen und einem Ausblick.
- Quote paper
- Marco Herz (Author), 2014, Prozesse und Methoden der Personalauswahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342063