Die Französische Revolution im Jahre 1789 – ein geschichtliches Ereignis, welches nicht nur politische Auswirkungen hatte, sondern ebenso die deutsche Sprache beeinflusst hat. Welche Wirkungen diese Revolution und die damit verbundene Propaganda auf das Deutsche hatte, soll innerhalb dieser Hausarbeit genauer beleuchtet werden. Dabei wird neben der Wirkung durch die Befürworter der Revolution auch jene der Revolutionsgegner aufgezeigt, da von den verschiedenen Blickwinkeln aus neue Aspekte in die Sprache gebracht wurden, was diese Hausarbeit ebenfalls verdeutlichen soll. Dieser Kontrast wird insbesondere am Beispiel des Schlagwortes verdeutlicht werden.
Einen thematischen Einstieg soll jedoch zunächst eine Erläuterung, die die „deutschen Jakobiner“, deren ursprüngliche Propaganda und damit verbundene Texte und Textstellen betrifft, bieten. Weitere Schwerpunkte sind eine Rede des Mainzer Revolutionsbefürworters Georg Forster, die politische Aufklärungstätigkeit im Volk, das Jakobinertheater, der „Kurswechsel“ des Argumentationsstils der Jakobiner sowie Euphemismen, Heteronymie und Polysemie zu dieser Zeit.
Die vorliegende Hausarbeit orientiert sich in Inhalt und Aufbau stark an den Unterpunkten P bis X im Abschnitt Ansätze zu öffentlicher Sprache in Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band II: 17. und 18. Jahrhundert von Peter von Polenz, da hierin eine hervorragende Grundlage an Wissen für dieses Thema geboten wird. Anhand von zusätzlicher Literatur werden verschiedene Abschnitte weiterführend und vertiefend behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Propaganda der „deutschen Jakobiner“
- Georg Forsters Rede vom 15. November 1792
- Volksagitation
- Das Jakobinertheater
- „Kurswechsel“
- Schlagwörter
- Schlagwörter von revolutionsfreundlicher Seite aus
- Schlagwörter der Revolutionsgegner
- Euphemismen, Heteronymie und Polysemie
- Euphemismen
- Heteronymie
- Polysemie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Französischen Revolution auf die deutsche Sprache im 18. Jahrhundert. Sie beleuchtet die sprachlichen Veränderungen, die sowohl von Befürwortern als auch von Gegnern der Revolution herbeigeführt wurden. Der Fokus liegt auf der Analyse des Kontrastes in der sprachlichen Gestaltung und der Entwicklung neuer Ausdrucksweisen.
- Die Propaganda der „deutschen Jakobiner“ und ihre sprachlichen Manifestationen
- Analyse von Georg Forsters Rede als Beispiel für revolutionäre Rhetorik
- Die Rolle der Volksagitation und des Jakobinertheaters in der sprachlichen Veränderung
- Der Wandel im Argumentationsstil der Jakobiner („Kurswechsel“)
- Die Verwendung von Euphemismen, Heteronymen und Polysemien im Kontext der Revolution
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung der Auswirkungen der Französischen Revolution auf die deutsche Sprache. Sie skizziert den Ansatz, sowohl die Perspektive der Befürworter als auch der Gegner der Revolution zu berücksichtigen, um ein umfassendes Bild der sprachlichen Veränderungen zu erhalten. Der Fokus auf den Kontrast in der sprachlichen Gestaltung wird hervorgehoben.
Die Propaganda der „deutschen Jakobiner“: Dieses Kapitel analysiert die propagandistischen Aktivitäten der „deutschen Jakobiner“ in den von französischen Truppen besetzten linksrheinischen Gebieten um 1792/93. Es beschreibt die „Mainzer Republik“ als ein Beispiel für die ersten Auswirkungen der Französischen Revolution auf die deutsche Lexik. Das Kapitel untersucht verschiedene Formen der jakobinischen Propaganda, darunter Flugblätter, Lieder, Theaterstücke und Zeitschriften wie Wielands Merkur oder die Deutsche Chronik. Es werden auch akademisch-bildungsbürgerliche Beiträge von Autoren wie Forster, Schubart, und Wieland diskutiert, die die revolutionären Ereignisse aufklärerisch, aber differenziert bewerteten. Die begrenzte Breitenwirkung der Propaganda aufgrund des fehlenden nationalen publizistischen Marktes und der gegensätzlichen Haltung des Besitz- und Beamtenbürgertums wird ebenfalls beleuchtet.
Georg Forsters Rede vom 15. November 1792: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse einer Rede von Georg Forster, gehalten am 15. November 1792 vor der Gesellschaft der Volksfreunde in Mainz. Forsters Rede, „Über das Verhältnis der Mainzer gegen die Franken“, wird als ein frühes Beispiel für politische Reden in Deutschland präsentiert. Der Fokus liegt auf Forsters Einführung einer „Sprache der Vernunft“, die als Befreiung vom verschleiernden Reden und Schreiben verstanden wird. Die Rede illustriert die Anwendung aufklärerischer Ideen in der politischen Praxis im Kontext der französischen Besetzung Mainzes.
Schlüsselwörter
Französische Revolution, deutsche Sprache, Jakobiner, Propaganda, politische Sprache, Aufklärung, Georg Forster, Mainzer Republik, Euphemismen, Heteronymie, Polysemie, Volksagitation, Rhetorik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Auswirkungen der Französischen Revolution auf die deutsche Sprache
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Französischen Revolution auf die deutsche Sprache im 18. Jahrhundert. Sie analysiert die sprachlichen Veränderungen, die sowohl von Befürwortern als auch von Gegnern der Revolution herbeigeführt wurden, mit einem Fokus auf den Kontrast in der sprachlichen Gestaltung und der Entwicklung neuer Ausdrucksweisen.
Welche Aspekte der Französischen Revolution werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Propaganda der „deutschen Jakobiner“, die Analyse von Georg Forsters Rede vom 15. November 1792, die Rolle der Volksagitation und des Jakobinertheaters, den Wandel im Argumentationsstil der Jakobiner (den „Kurswechsel“) und die Verwendung von Euphemismen, Heteronymen und Polysemien im Kontext der Revolution.
Welche konkreten Beispiele werden analysiert?
Ein zentraler Punkt ist die Analyse der Rede von Georg Forster vom 15. November 1792 vor der Gesellschaft der Volksfreunde in Mainz. Die Arbeit untersucht außerdem die Propaganda der „deutschen Jakobiner“ in den von französischen Truppen besetzten linksrheinischen Gebieten, inklusive der „Mainzer Republik“, und beleuchtet verschiedene Formen der Propaganda wie Flugblätter, Lieder, Theaterstücke und Zeitschriftenbeiträge.
Welche sprachlichen Phänomene werden untersucht?
Die Hausarbeit analysiert die Verwendung von Euphemismen, Heteronymen und Polysemien im Kontext der revolutionären Debatten. Sie untersucht auch den Wandel im Argumentationsstil und die Entwicklung einer „Sprache der Vernunft“ im Kontext der aufklärerischen Ideen.
Wer waren die „deutschen Jakobiner“?
Die „deutschen Jakobiner“ waren Befürworter der Französischen Revolution in Deutschland. Die Arbeit untersucht ihre propagandistischen Aktivitäten und ihren Einfluss auf die deutsche Sprache.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der sprachlichen Veränderungen im Kontext der Französischen Revolution zu zeichnen, indem sie sowohl die Perspektive der Befürworter als auch der Gegner berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der Analyse des Kontrastes in der sprachlichen Gestaltung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Französische Revolution, deutsche Sprache, Jakobiner, Propaganda, politische Sprache, Aufklärung, Georg Forster, Mainzer Republik, Euphemismen, Heteronymie, Polysemie, Volksagitation, Rhetorik.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, der Propaganda der „deutschen Jakobiner“, Georg Forsters Rede vom 15. November 1792, der Volksagitation, dem Jakobinertheater, dem „Kurswechsel“, Schlagwörtern, Euphemismen, Heteronymen und Polysemien sowie einem Fazit.
- Quote paper
- Konrad Altmann (Author), 2016, Auswirkungen der Französischen Revolution auf die Sprache der Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/342022