In der vorliegenden Arbeit wird zunächst in die Handlung des Romans und dessen Besonderheiten eingeführt. Nach einem theoretischen Einblick in das Thema Konsum und Konsumprozesse, wird dann die Bedeutung der Waren in Wagners Roman untersucht. Wegen des begrenzten Umfangs dieser Ausarbeitung, beschäftigt sie sich nicht mit jedem der behandelten Themen des Romans, sondern fokussiert sich auf Waren und Konsum in Bezug auf Erinnerungen und der Liebe.
Konsumprozesse finden ständig und überall auf der Welt statt. Die Menschen konsumieren täglich, oft sogar unbewusst. Es ist bereits zum Alltag geworden, ein Leben wie es vor langer Zeit ohne Konsum stattfand, kann man sich in der heutigen Zeit kaum noch vorstellen.
Die Gründe für den Konsum reichen in der heutigen Zeit weit über die Beschaffung von lebensnotwendigen Nahrungsmitteln hinaus. Mittlerweile kann man fast alles kaufen oder bestellen in Geschäften, Dienstleistungsunternehmen oder ganz bequem im Internet. Ständig werden neue Produkte auf den Markt gebracht, die noch besser und ausgeklügelter sein sollen und dem Verbraucher das Leben erleichtern oder versüßen sollen.
David Wagner beschäftigt sich in seinem Roman „vier Äpfel“ auf vielseitige und anregende Weise mit dem Thema Konsum und Waren. Der Leser wird dadurch angeregt seinen eigenen Konsum und sein Kaufverhalten zu reflektieren. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Fragen: Was wird konsumiert und warum? Was veranlasst den Menschen sich unter der Vielfalt der Angebote für bestimmte Produkte zu entscheiden? Was hat Konsum mit Emotionen zu tun?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Roman „vier Äpfel“
- Konsum und Konsumprozesse
- Begriffsdefinition und Phasen des Konsums
- Gründe für den Konsum
- Der Entscheidungsprozess
- Die Bedeutung von Waren und Konsum im Roman „vier Äpfel“
- Waren und (Kindheits) -erinnerungen
- Waren und die Liebe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Konsumverhalten und der Bedeutung von Waren für den Menschen, am Beispiel des Romans „Vier Äpfel“ von David Wagner. Die Arbeit analysiert, wie Konsumprozesse im Roman dargestellt werden und welche Rolle Waren in der Gestaltung von Erinnerungen und Liebesbeziehungen spielen.
- Die Darstellung von Konsum im Roman „Vier Äpfel“
- Die Bedeutung von Waren für die Erinnerung
- Die Rolle von Waren in Liebesbeziehungen
- Die kritische Reflexion des eigenen Konsumverhaltens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Konsums und des Romans „Vier Äpfel“ ein. Es wird die Bedeutung des Konsums in der heutigen Gesellschaft beleuchtet und die zentralen Fragen der Arbeit vorgestellt.
Das Kapitel „Der Roman „vier Äpfel““ stellt den Roman und seine Besonderheiten vor. Es wird die Handlung des Romans, die Figur des Protagonisten und die Rolle des Supermarktes als Handlungsort beschrieben. Die Kapitel fokussieren sich auf die Darstellung des Konsums und die Bedeutung von Waren für den Protagonisten.
Das Kapitel „Konsum und Konsumprozesse“ bietet einen theoretischen Einblick in die Definition und die Phasen des Konsums. Es werden die Gründe für das Konsumverhalten und der Entscheidungsprozess beleuchtet.
Das Kapitel „Die Bedeutung von Waren und Konsum im Roman „vier Äpfel““ analysiert die Rolle von Waren in Bezug auf Erinnerungen und die Liebe. Es wird untersucht, wie Waren die Vergangenheit des Protagonisten wiederbeleben und wie sie in seinen Liebesbeziehungen eine Rolle spielen.
Schlüsselwörter
Konsum, Konsumverhalten, Waren, Roman, „Vier Äpfel“, David Wagner, Erinnerungen, Liebe, Supermarkt, Kaufverhalten, Entscheidungsprozess, Marketing, Bedürfnispyramide.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Konsumentenverhalten und die Bedeutung von Waren für den Menschen am Beispiel des Romans „Vier Äpfel“ von David Wagner, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341811