Übergeordnete Zielsetzung der Arbeit ist die Beantwortung der Forschungsfrage, welche Rolle Social Media Marketing bei Reiseveranstaltern aus Omni-Channel Sicht spielt.
Social Media ist mittlerweile für über ein Drittel der deutschen Bevölkerung ein zentraler Bestandteil des Alltags. Unterwegs in der U-Bahn, beim Einkaufen oder zu Hause auf der Couch: Etwa 80% der aktiven Social Media Nutzer verwenden Social Media Anwendungen auf ihrem Smartphone. Es handelt sich um ein Kommunikationsmedium, über das der Nutzer quasi immer und überall erreichbar ist. Gerade dieser Aspekt macht Social Media als Marketinginstrument für Unternehmen so interessant.
Die Urlaubsreise ist ein hochemotionales Thema, mit dem sich Menschen gern auseinandersetzen und über das sie sich mit Freunden, Bekannten oder der Familie austauschen. Egal ob offline oder online: Über die Hälfte der Deutschen informiert sich vor Buchung der Urlaubsreise im Internet, ungefähr 80% der Internetnutzer gebrauchen hierfür sogar Social Media Plattformen.
Social Media darf aus Marketingsicht des Reiseveranstalters nicht unbeachtet bleiben. Der Reiseveranstalter muss sich mit den Potenzialen und den Herausforderungen von Social Media Marketing auseinandersetzen, um sich gegenüber seinen Wettbewerbern zu positionieren. Die zunehmende Entwicklung innovativer Technologien und Kommunikationsmedien beeinflusst den Kaufentscheidungsprozess der Kunden. Unternehmen sind daher gezwungen ihre Vertriebs- und Marketingstrategien an die Veränderungen anzupassen und den Kunden dabei in den Mittelpunkt zu stellen. Der Veranstalter selbst entscheidet nicht mehr allein über seine Verkaufs- oder Marketingkanäle. Er muss sich vielmehr danach ausrichten, wo der Kunde anzutreffen ist, um ihm zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, das passende Angebot unterbreiten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Einführung in die Thematik
- 1.2. Zielsetzung und Abgrenzung
- 1.3. Methodik
- 1.4. Aufbau der Arbeit
- 2. Social Media
- 2.1. Begriffseinordnung und -abgrenzung Social Media
- 2.2. Entstehung und Entwicklung von Social Media
- 2.3. Abgrenzung von Social Media Anwendungen
- 2.3.1. Facebook
- 2.3.2. Instagram
- 2.3.3. YouTube
- 2.3.4. Twitter
- 2.3.5. WhatsApp
- 2.3.6. Blogs
- 2.4. Social Media Marketing
- 2.4.1. Begriffseinordnung Social Media Marketing
- 2.4.2. Web 2.0 Four Factors Model
- 2.4.3. Einfluss auf die Kaufentscheidung
- 2.4.4. Social Media Controlling
- 2.4.5. Potenziale, Herausforderungen und Risiken
- 3. Reiseveranstalter
- 3.1. Begriffseinordnung Reiseveranstalter
- 3.2. Reisevertrieb
- 3.2.1. Stationärer Vertrieb
- 3.2.2. Online Vertrieb
- 3.3. Customer Journey bei Urlaubsreisen
- 4. Omni-Channel
- 4.1. Begriffseinordnung Omni-Channel
- 4.2. Potenziale und Herausforderungen
- 5. Social Media Marketing bei Reiseveranstaltern aus Omni-Channel Sicht
- 5.1. Überblick Social Media bei Urlaubsreisen
- 5.2. Benchmark Social Media bei Generalisten
- 5.3. Experteninterviews
- 5.3.1. Aufbau der Interviews und Vorstellung der befragten Experten
- 5.3.2. Auswertung der Experteninterviews
- 5.4. Customer-Journey-Analyse
- 5.4.1. Begriffseinordnung Customer-Journey-Analyse
- 5.4.2. Wirkungsanalyse mit Attributionsmodellen
- 5.5. Herausforderungen, Potenziale und Grenzen
- 5.6. Handlungsempfehlungen
- 6. Fazit
- 6.1. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Rolle von Social Media Marketing im Kontext von Reiseveranstaltern aus Omni-Channel Sicht. Die Arbeit analysiert den Einfluss von Social Media auf die Customer Journey von Urlaubsreisen und untersucht die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von Social Media Marketing für Reiseveranstalter im Omni-Channel Ansatz.
- Entwicklung und Bedeutung von Social Media im Tourismus
- Bedeutung von Social Media Marketing für Reiseveranstalter
- Analyse der Customer Journey bei Urlaubsreisen
- Potenziale und Herausforderungen des Omni-Channel Ansatzes im Reiseveranstaltermarkt
- Handlungsempfehlungen für Reiseveranstalter im Bereich Social Media Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik einführt, die Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit definiert, die Methodik erläutert und den Aufbau der Arbeit darstellt. Anschließend werden die Begriffe Social Media und Social Media Marketing definiert und die Entwicklung und Bedeutung von Social Media im Kontext des Tourismus beleuchtet. Die Arbeit analysiert verschiedene Social Media Plattformen und deren Relevanz für den Reiseveranstaltermarkt.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Bedeutung von Social Media Marketing für Reiseveranstalter untersucht und der Einfluss von Social Media auf die Customer Journey von Urlaubsreisen analysiert. Der Omni-Channel Ansatz wird vorgestellt und dessen Potenziale und Herausforderungen für Reiseveranstalter im Kontext von Social Media Marketing beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse von Experteninterviews und einer Benchmark-Analyse von Social Media Marketing bei Reiseveranstaltern.
Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und Handlungsempfehlungen für Reiseveranstalter im Bereich Social Media Marketing gegeben.
Schlüsselwörter
Social Media Marketing, Omni-Channel, Reiseveranstalter, Customer Journey, Urlaubsreisen, Influencer Marketing, Content Marketing, Social Media Analytics, Tourismusmarketing.
- Quote paper
- Kim Ries (Author), 2016, Die Rolle von Social Media Marketing bei Reiseveranstaltern aus Omni-Channel-Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341788