In der folgenden Ausarbeitung geht es um genau die Problematik, um den sehr facettenreichen Beruf des Sportlehrers, mit seinen vielfältigen Herausforderungen, Aufgaben und der hohen Verantwortung die er mit sich bringt. Es wird auf die Aufgabenbereiche, den sich von ihnen ableitenden Anforderungen, auf die daraus resultierenden Arbeitsbelastungen eingegangen werden, die für Sportlehrer existieren. Weitere Themen behandeln die Kompetenzen die ein Sportlehrer mitbringen muss, sowie die Ausbildung mit der er sie teilweise erwerben kann und die Weiterbildungsmaßnahmen, welche den Sportlehrer sein Berufsleben lang begleiten. Als Schüler hatte man die unterschiedlichen Standpunkte, den Eigenen und den Sportlehrers, kaum wahrgenommen, aber es existieren Spannungsfelder, von denen drei beschrieben werden. Im Schlusswort wird der Sport unter dem Aspekt der Öffentlichkeit betrachtet und abgeleitet, welchen Einfluss er dadurch auf den Schulsport hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Schule: Das Arbeitsumfeld des Sportlehrers
- Die Aufgaben des Sportlehrers
- Die Anforderungen an den Sportlehrer
- Die Arbeitsbelastung des Sportlehrers
- Welche Kompetenzen benötigt ein Sportlehrer?
- Die Ausbildung des Sportlehrers
- Fort- und Weiterbildungen für Sportlehrer
- Das Spannungsfeld in dem sich Schüler und Sportlehrer befinden
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Beruf des Sportlehrers und beleuchtet die vielfältigen Herausforderungen, Aufgaben und die hohe Verantwortung, die mit diesem Beruf einhergehen. Dabei werden die Aufgabenbereiche, die sich daraus ergebenden Anforderungen, die Arbeitsbelastung, die notwendigen Kompetenzen und die Ausbildungs- sowie Weiterbildungsmöglichkeiten des Sportlehrers untersucht. Darüber hinaus wird das Spannungsfeld zwischen Schülern und Sportlehrern beleuchtet und die Bedeutung des Sports im öffentlichen Diskurs und dessen Einfluss auf den Schulsport betrachtet.
- Das Arbeitsumfeld des Sportlehrers
- Die Aufgaben und Anforderungen des Sportlehrers
- Die Arbeitsbelastung des Sportlehrers
- Kompetenzen und Ausbildung des Sportlehrers
- Spannungsfelder zwischen Schülern und Sportlehrern
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung beschreibt die Motivation für die Ausarbeitung und die Zielsetzung.
- Kapitel 2 analysiert das Arbeitsumfeld des Sportlehrers, indem es die Schule als Immobilie, die Einflussfaktoren durch die Schulpolitik, die Arbeitszeit, die Verantwortung und die Entlohnung sowie die Interaktion mit Schülern, Eltern und dem Lehrerkollegium betrachtet.
- Kapitel 3 beleuchtet die Aufgaben des Sportlehrers, darunter das Unterrichten, die Erziehung, das Beraten, das Diagnostizieren und Beurteilen sowie die Selektion und die Evaluierung. Der Schwerpunkt liegt auf dem pädagogischen Aspekt des Berufs.
Schlüsselwörter
Sportlehrer, Arbeitsumfeld, Schule, Aufgaben, Anforderungen, Arbeitsbelastung, Kompetenzen, Ausbildung, Fort- und Weiterbildung, Spannungsfeld, Schüler, Eltern, Lehrerkollegium, Erziehung, Unterricht, Selektion, Evaluierung.
- Arbeit zitieren
- Ralf Kirsten (Autor:in), 2004, Das Tätigkeitsfeld des Sportlehrers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34176