In der vorliegenden Masterthese habe ich mich erst theoretisch mit dem Thema Angst beschäftigt, speziell mit kindlichen Angststörungen. Von den verschiedensten Erscheinungsformen der Angst und dessen allgemein gültigen Klassifizierungen führt die Arbeit zu den biopsychosozialen Erklärungsmodellen.
Nach den theoretischen Ansätzen der Psychotherapie bei Angststörungen vertiefe ich die Arbeit mit den Herausforderungen in der Kindertherapie bevor ich die Eckpfeiler der Psychodrama-Psychotherapie erwähne, um anschließend auf ein Praxisbeispiel näher einzugehen.
Dabei steht die Frage im Raum, inwieweit die persönliche Entwicklung und die subjektiven Bewertungen, insbesondere die „perfekten Ziele“ für die Aufarbeitung einer Angststörung von Bedeutung sind.
Im Vordergrund des Praxisbeispiels stehen soziometrische Interventionen und Psychodramaspiele, die persönliche Bewertungen und spontane Handlungen im geschützten Raum zulassen, welche vor allem die Autonomieentwicklung günstig beeinflussen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass mit Hilfe der Psychodrama-Psychotherapie eine kindliche Angststörung innerhalb eines halben Jahres gut aufgearbeitet werden konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagungen/Widmungen
- Abstract (Deutsch)
- Abstract (English)
- Stichworte für die Bibliothek
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Anwendung der Psychodrama-Psychotherapie bei einer kindlichen Angstpatientin. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Wirksamkeit dieser Therapieform im Hinblick auf die Reduktion von Angstsymptomen und die Förderung der Autonomieentwicklung.
- Theoretische Grundlagen kindlicher Angststörungen
- Herausforderungen in der Kindertherapie
- Eckpfeiler der Psychodrama-Psychotherapie
- Praxisbeispiel mit soziometrischen Interventionen und Psychodramaspielen
- Bedeutung der persönlichen Entwicklung und subjektiven Bewertungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Danksagungen/Widmungen: Dieser Abschnitt beinhaltet Dankesworte und Widmungen an Personen und Institutionen, die die Autorin bei der Erstellung der Arbeit unterstützt haben.
- Abstract (Deutsch): Dieser Abschnitt bietet eine kurze Zusammenfassung der Arbeit in deutscher Sprache. Er skizziert die Forschungsfrage, die Methodik und die wichtigsten Ergebnisse.
- Abstract (English): Dieser Abschnitt bietet eine kurze Zusammenfassung der Arbeit in englischer Sprache. Er skizziert die Forschungsfrage, die Methodik und die wichtigsten Ergebnisse.
- Stichworte für die Bibliothek: Dieser Abschnitt listet die relevanten Stichwörter für die Bibliothek auf, um die Arbeit leichter auffindbar zu machen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Angst, Psychodrama, Kindertherapie und Strukturbezogenes Vorgehen. Sie beleuchtet die Anwendung der Psychodrama-Psychotherapie bei einer kindlichen Angstpatientin und untersucht die Rolle der persönlichen Entwicklung und subjektiven Bewertungen in diesem Kontext.
- Quote paper
- MSc MEd Helene Bader (Author), 2011, "Die gute und die schlechte Julia sollten eine Person werden." Psychodramatherapie mit einer kindlichen Angstpatientin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341737