Zypern ist nicht nur die Sonneninsel der Ägäis. Sie war schon vor mehr als 5000 Jahren bewohnt und fungierte immer wieder als Drehscheibe der Macht. Viele unterschiedliche Kulturen hinterließen ihre Spuren: Griechen, Perser, Phönizier, Ägypter griffen bereits Bestehendes auf und fügten Neues hinzu. So entstand auf Zypern eine einzigarte Kultur und es war immer wieder Mittelpunkt zahlreicher Kämpfe und Eroberungen.
Diese Ausarbeitung beinhaltet einen detaillierten Überblick zu verschiedenen archäologischen Stätten Zyperns.
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte
- Königsgräber von Salamis
- Kition Stele
- Aphrodite Heiligtum in Paphos
- Vouni
- Salamis
- Amathous
- Apollo Tempel von Kourion
- Kourion
- Soloi
- Paphos
- Aphrodite
- Kition
- Chiriokitia
- Enkomi
- Idol von Pomos
- Schiff von Kyrenia
- Kyprische Sprache
- Christentum in Zypern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über die Geschichte Zyperns, von der Steinzeit bis zur Antike. Er beleuchtet die Entwicklung der Insel von einer frühen Siedlung bis zu einem wichtigen Handelszentrum in der Bronzezeit. Der Text analysiert die kulturellen und wirtschaftlichen Einflüsse, die Zypern im Laufe seiner Geschichte prägten.
- Frühe Besiedelung Zyperns und die Bedeutung der neolithischen Siedlungen
- Die Rolle des Kupfers und der Kupfererzförderung in der Geschichte Zyperns
- Die kulturellen Einflüsse der Minoer, Mykener und Phönizier auf Zypern
- Die Bedeutung des Handels für die Entwicklung der zypriotischen Gesellschaft
- Die politische und soziale Struktur der zypriotischen Königreiche in der Antike
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel über die Geschichte Zyperns beginnt mit der Besiedelung der Insel durch die ersten Menschen. Es beschreibt die neolithische Siedlung Chiriokitia und ihre Bedeutung für die Geschichte Zyperns. Der Text beleuchtet die Entwicklung der zypriotischen Gesellschaft in der Bronzezeit, die durch den Kupferabbau und den Handel mit anderen Kulturen geprägt war. Es werden die wichtigen Städte und Zentren dieser Zeit, wie Enkomi und Salamis, vorgestellt. Die Königsgräber von Salamis werden im Detail analysiert und ihre Bedeutung für die Erforschung der zypriotischen Kultur und Gesellschaft erläutert. Der Text untersucht auch die Einflüsse der mykenischen und phönizischen Kulturen auf Zypern und die Rolle des Handels für die Entwicklung der Insel. Das Kapitel endet mit der Unterwerfung Zyperns durch die Assyrer im 8. Jahrhundert v. Chr.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind die Geschichte Zyperns, die neolithische Besiedelung, die Bronzezeit, der Kupferabbau, der Handel, die kulturellen Einflüsse der Minoer, Mykener und Phönizier, die Königsgräber von Salamis, die zypriotische Gesellschaft und die Unterwerfung durch die Assyrer.
- Quote paper
- Dr. Sigrid Vollmann (Author), 2016, Zyperns archäologische Stätten. Von Königsgräbern und Heiligtümern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341720