In den folgenden Ausführungen wird das IS/LM Modell zum IS/LML/ZB Modell erweitert. Hierbei soll vor allem die Wirksamkeit der expansiven Geld- bzw. Fiskalpolitik bei festen und bei flexiblen Wechselkursen dargestellt werden. Das Augenmerk liegt zusätzlich darin, die wirtschaftspolitischen Maßnahmen unter verschiedenen Ausprägungen der internationalen Kapitalmobilität zu untersuchen. Dabei zeichnen sich noch neben den „Wechselkursarten“ auch bei vollständiger Kapitalimmobilität, geringer Kapitalmobilität, hoher Kapitalmobilität und perfekter Kapitalmobilität jeweils verschiedene Ergebnisse bezüglich der Wirksamkeit von Geld-und Fiskalpolitik ab.
Zu kurzen Wiederholungszwecken werden die drei Schemata, das IS-, das LM-und das ZB- Modell zunächst einzeln untersucht, um so ein besseres Verständnis des Mundell-Fleming Modells zu ermöglichen.
2. Erläuterung der IS- LM- ZB Darstellungen
2.1 Der Gütermarkt
Der Gütermarkt (Nachfrage) kann in folgender Gleichung expliziert werden: + = ) ` , ( ) ( ) ( ) ( Y W EX G i I Y C D Y
Das Güterangebot lässt sich zusammenfassen in: + − + = ) , ( ) ( Y W IM Y S Y
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung
- Erläuterung der IS-LM-ZB Darstellungen
- Der Gütermarkt
- Der Geldmarkt
- Der Devisenmarkt
- Geld- und Fiskalpolitik bei festen Wechselkursen unter Berücksichtigung der differenzierten Kapitalmobilität
- Expansive Geldpolitik bei festen Wechselkursen
- Expansive Fiskalpolitik bei festen Wechselkursen
- Geld- und Fiskalpolitik bei flexiblen Wechselkursen unter Berücksichtigung der differenzierten Kapitalmobilität
- Expansive Geldpolitik bei flexiblen Wechselkursen
- Expansive Fiskalpolitik bei flexiblen Wechselkursen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit erweitert das IS/LM-Modell zum IS/LM/ZB-Modell, um die Wirksamkeit expansiver Geld- und Fiskalpolitik bei festen und flexiblen Wechselkursen zu analysieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Untersuchung dieser wirtschaftspolitischen Maßnahmen unter verschiedenen Ausprägungen der internationalen Kapitalmobilität (vollständige Kapitalimmobilität, geringe, hohe und perfekte Kapitalmobilität). Die Arbeit untersucht die Auswirkungen auf die Wirksamkeit der Geld- und Fiskalpolitik unter Berücksichtigung der jeweiligen Wechselkursregime.
- Wirkung expansiver Geld- und Fiskalpolitik
- Einfluss unterschiedlicher Wechselkursregime (fest/flexibel)
- Auswirkungen internationaler Kapitalmobilität
- Analyse des IS-LM-ZB-Modells
- Gütermarkt, Geldmarkt und Devisenmarkt im Kontext der Makroökonomie
Zusammenfassung der Kapitel
Zielsetzung: Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Geld- und Fiskalpolitik im IS/LM/ZB-Modell unter verschiedenen Wechselkursregimen und Ausprägungen der internationalen Kapitalmobilität. Das Ziel ist es, die Wirksamkeit dieser Politiken unter unterschiedlichen Bedingungen zu analysieren.
Erläuterung der IS-LM-ZB Darstellungen: Dieses Kapitel erläutert die einzelnen Komponenten des IS/LM/ZB-Modells: den Gütermarkt (IS-Kurve), den Geldmarkt (LM-Kurve) und den Devisenmarkt (ZB-Kurve). Es werden die Zusammenhänge zwischen Einkommen, Zinsen und Wechselkursen dargestellt und die Bedeutung von Angebots- und Nachfrageüberhängen auf den jeweiligen Märkten erklärt. Die Analyse der einzelnen Kurvenverläufe und ihrer Steigungen bildet die Grundlage für das Verständnis des gesamten Modells und seiner Interaktionen.
Geld- und Fiskalpolitik bei festen Wechselkursen unter Berücksichtigung der differenzierten Kapitalmobilität: Dieses Kapitel analysiert die Wirksamkeit expansiver Geld- und Fiskalpolitik unter festen Wechselkursen und unterschiedlichem Grad an Kapitalmobilität. Es wird untersucht, wie die jeweiligen Maßnahmen die IS-, LM- und ZB-Kurven beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf Einkommen, Zinsen und den Zahlungsbilanzsaldo hat. Dabei werden die Unterschiede in der Wirksamkeit der Politikmaßnahmen in Abhängigkeit von der Kapitalmobilität detailliert erläutert.
Geld- und Fiskalpolitik bei flexiblen Wechselkursen unter Berücksichtigung der differenzierten Kapitalmobilität: Analog zum vorherigen Kapitel wird hier die Wirksamkeit expansiver Geld- und Fiskalpolitik unter flexiblen Wechselkursen und verschiedenen Ausprägungen der Kapitalmobilität untersucht. Der Fokus liegt auf den Wechselkurseffekten und ihrer Rolle im Anpassungsprozess an die geld- und fiskalpolitischen Impulse. Die Unterschiede zu den Ergebnissen unter festen Wechselkursen werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
IS/LM/ZB-Modell, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Wechselkurse (fest/flexibel), Internationale Kapitalmobilität, Gütermarkt, Geldmarkt, Devisenmarkt, Zahlungsbilanz, Wirtschaftspolitik, Makroökonomie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse expansiver Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM-ZB-Modell
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Wirksamkeit expansiver Geld- und Fiskalpolitik unter verschiedenen Wechselkursregimen (fest und flexibel) und Ausprägungen der internationalen Kapitalmobilität (vollständige Immobilität bis perfekte Mobilität) mithilfe des erweiterten IS-LM-ZB-Modells.
Welche Modelle werden verwendet?
Das zentrale Modell ist das IS-LM-ZB-Modell, welches das IS-LM-Modell um den Devisenmarkt (ZB-Kurve) erweitert. Die Arbeit untersucht die Interaktionen zwischen Gütermarkt (IS-Kurve), Geldmarkt (LM-Kurve) und Devisenmarkt.
Welche Politikmaßnahmen werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen expansiver Geld- und Fiskalpolitik.
Welche Faktoren beeinflussen die Wirksamkeit der Politikmaßnahmen?
Die Wirksamkeit der Politikmaßnahmen hängt entscheidend von zwei Faktoren ab: dem Wechselkursregime (fest oder flexibel) und dem Grad der internationalen Kapitalmobilität (von keiner bis vollständiger Mobilität).
Wie werden die Wechselkursregime berücksichtigt?
Die Arbeit analysiert separat die Effekte der Politikmaßnahmen unter festen und flexiblen Wechselkursen, um die Unterschiede in der Wirkungsweise aufzuzeigen.
Wie wird die internationale Kapitalmobilität berücksichtigt?
Die Analyse umfasst verschiedene Szenarien der Kapitalmobilität, von keiner Kapitalmobilität bis hin zu perfekter Kapitalmobilität, um den Einfluss der Kapitalströme auf die Politikwirksamkeit zu untersuchen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Zielsetzung und Themenschwerpunkten, zur Erläuterung des IS-LM-ZB-Modells, zur Analyse der Geld- und Fiskalpolitik unter festen Wechselkursen mit unterschiedlicher Kapitalmobilität und zur Analyse der Geld- und Fiskalpolitik unter flexiblen Wechselkursen mit unterschiedlicher Kapitalmobilität. Zusätzlich beinhaltet sie eine Zusammenfassung und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: IS-LM-ZB-Modell, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Wechselkurse (fest/flexibel), Internationale Kapitalmobilität, Gütermarkt, Geldmarkt, Devisenmarkt, Zahlungsbilanz, Wirtschaftspolitik, Makroökonomie.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Auswirkungen von Geld- und Fiskalpolitik unter verschiedenen Bedingungen zu entwickeln und die Wirksamkeit dieser Maßnahmen unter unterschiedlichen Wechselkursregimen und Kapitalmobilitätsgraden zu analysieren.
Wie werden die einzelnen Märkte im Modell dargestellt?
Der Gütermarkt wird durch die IS-Kurve, der Geldmarkt durch die LM-Kurve und der Devisenmarkt durch die ZB-Kurve dargestellt. Die Arbeit erläutert die Zusammenhänge zwischen Einkommen, Zinsen und Wechselkursen auf diesen Märkten.
- Quote paper
- Aleksander Szumilas (Author), 2003, IS/LM/ZB Modell: Geld- und Fiskalpolitik bei festen sowie flexiblen Wechselkursen unter Berücksichtigung der internationalen Kapitalmobilität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34168