Warum gerade Woody Guthrie für die Entstehung einer linken Gegenkultur so prägend war, kann man nur klären, wenn man den Blick sowohl auf seine Persönlichkeit, sein künstlerisches Werk als auch das Amerika seiner Zeit richtet. Deshalb wird die folgende Arbeit wichtige biografische Daten von Woody Guthrie heranziehen und seine persönliche Entwicklung parallel zu den politischen Ereignissen in Amerika betrachten. Nur so ist es möglich, die verschiedenen Seiten von Woody Guthrie zu verstehen, in denen sich die Zeit und der Wandel Amerikas widerspiegeln. Guthrie entwickelte sich vom Hillbilly hin zum umherreisenden Hobo, vom Dust Bowl-Balladeer und der Stimme der Geächteten hin zum überzeugten Linken, der in der Mitte der New Yorker Folk- und Gewerkschaftsbewegung für ein anderes Amerika kämpfte.
Im Zentrum dieser Arbeit stehen zwei zentrale Fragen. Zum einen soll geklärt werden, wie sich Guthrie zu einem Sprachrohr der Migranten und Unterdrückten zur Zeit der Großen Depression entwickelte. Wie wurde Guthrie zur Figur des Dust Bowl-Balladeers, für die er bis heute bekannt ist? Zudem soll herausgearbeitet werden wie Guthrie die Schicksale dieser Menschen in seinen Texten festhielt und wie diese Ereignisse und Erlebnisse ihn selbst und sein Schaffen veränderten.
Zum anderen soll der Frage nachgegangen werden, wie aus dem umherreisenden Hobo ein politischer Kämpfer in der New Yorker Arbeiterbewegung wurde und welche Rolle Guthrie bei der Entstehung der linken Gegenbewegung der vierziger Jahre spielte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Bemerkungen und Fragestellungen
- Theoretische Einführung
- Der Begriff „Folk” und das Konzept Folkkultur
- Der amerikanische Folksong und Lieder des Protests
- Woody Guthrie und die Zeit der Großen Depression
- Woody Guthrie und seine Zeit in Oklahoma
- Die Wirtschaftskrise und der New Deal
- Rural America und der Dust Bowl
- Der Dust Bowl in den Liedern von Guthrie
- Do Re Mi - Der kalifornische Albtraum
- American Exodus - Die Migrationwelle nach Kalifornien
- Die Okies in Kalifornien
- Run Nigger Run - Guthrie in Kalifornien
- Die Entstehung einer kulturellen und politischen Bewegung
- Die Popular Front
- Pastures of Plenty - Die Instrumentalisierung von Folk
- Die Vierziger Jahre
- New York als politisches und kulturelles Zentrum
- Guthrie in New York und die Entstehung des Urban Folk-Revival
- The Almanac Days - Ein kommunistischer Mikrokosmos
- The People's Songs, Inc.
- Antikommunismus und der Niedergang von People's Songs, Inc.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Woody Guthries Entwicklung zum Sprachrohr der Unterdrückten während der Großen Depression und seine Rolle in der Entstehung der linken Gegenbewegung der 1940er Jahre. Sie analysiert den Einfluss seiner Biografie und des politischen Kontextes auf sein künstlerisches Schaffen und die Wirkung seiner Lieder auf die amerikanische Gesellschaft.
- Guthries Entwicklung vom Hillbilly zum politischen Aktivisten
- Die Darstellung der sozialen Probleme der Großen Depression in Guthries Liedern
- Der Einfluss des New Deal auf die Entstehung einer linken Folkbewegung
- Guthries Rolle in der New Yorker Folk- und Gewerkschaftsbewegung
- Die Bedeutung von Guthries Liedern für die amerikanische Gegenkultur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Bemerkungen und Fragestellungen: Dieser Abschnitt führt in die Thematik ein und beschreibt die Aktualität von Woody Guthries Werk, seine Bedeutung als Balladenschreiber und Folksänger, sowie die zeitlose Relevanz seiner Themen, die politische und ökonomische Strukturen und Machtverhältnisse aufzeigen. Er hebt Guthries Einfluss auf nachfolgende Künstler und die Anerkennung seines Werkes hervor, verweist aber auch auf die oft ausgeblendete politische Dimension seines Schaffens.
Theoretische Einführung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Folk" und das Konzept der Folkkultur, insbesondere im nordamerikanischen Kontext. Es untersucht die Kennzeichen und Werte einer Folkkultur und deren Bedeutung im Hinblick auf den New Deal und die Entstehung einer linken Folkbewegung in New York. Die Analyse legt den Grundstein für das Verständnis von Guthries Einbettung in die spezifische soziokulturelle Situation.
Woody Guthrie und die Zeit der Großen Depression: Dieser Abschnitt beleuchtet Guthries Leben in Oklahoma, die Auswirkungen der Wirtschaftskrise und des Dust Bowls auf ihn und seine zeitgenössischen Songs. Er analysiert die Migration nach Kalifornien und die Schicksale der "Okies", die in Guthries Liedern reflektiert werden. Die Kapitel analysiert die sozialen und wirtschaftlichen Kontexte, die Guthries Arbeit prägten.
Die Entstehung einer kulturellen und politischen Bewegung: Dieses Kapitel untersucht Guthries Einbindung in die "Popular Front" und die Instrumentalisierung von Folkmusik für politische Zwecke. Es beleuchtet die Zusammenhänge zwischen kulturellen und politischen Bewegungen und die Nutzung von Folkmusik als Medium politischer Botschaften. Die Rolle der "Popular Front" bei der Formierung einer linken Folkbewegung wird detailliert untersucht.
Die Vierziger Jahre: Dieser Abschnitt schildert Guthries Zeit in New York, seine Beteiligung an der Urban Folk-Revival-Bewegung und seine Zusammenarbeit mit "The People's Songs, Inc.". Es wird die Entwicklung des linken Engagements Guthries erläutert und der Einfluss des wachsenden Antikommunismus auf die Folkbewegung analysiert. Die Kapitel untersucht die politischen und kulturellen Entwicklungen der Zeit und ihren Einfluss auf Guthries Schaffen.
Schlüsselwörter
Woody Guthrie, Große Depression, Dust Bowl, Folkmusik, politische Lieder, amerikanische Gegenkultur, New Deal, Popular Front, People's Songs, Inc., Arbeiterbewegung, Sozialkritik, Migration, Okies, Zeitgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Woody Guthrie und die Entstehung einer linken Folkbewegung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Woody Guthries Entwicklung zum Sprachrohr der Unterdrückten während der Großen Depression und seine Rolle in der Entstehung der linken Gegenbewegung der 1940er Jahre. Sie analysiert den Einfluss seiner Biografie und des politischen Kontextes auf sein künstlerisches Schaffen und die Wirkung seiner Lieder auf die amerikanische Gesellschaft.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Guthries Entwicklung vom Hillbilly zum politischen Aktivisten; die Darstellung sozialer Probleme der Großen Depression in seinen Liedern; den Einfluss des New Deal auf die Entstehung einer linken Folkbewegung; Guthries Rolle in der New Yorker Folk- und Gewerkschaftsbewegung; und die Bedeutung seiner Lieder für die amerikanische Gegenkultur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitende Bemerkungen und Fragestellungen; Theoretische Einführung (inkl. Definition von „Folk“ und Folkkultur); Woody Guthrie und die Zeit der Großen Depression (inkl. Oklahoma, Dust Bowl, Migration nach Kalifornien); Die Entstehung einer kulturellen und politischen Bewegung (inkl. Popular Front); und Die Vierziger Jahre (inkl. New York, Urban Folk-Revival, People's Songs, Inc.).
Was wird in der theoretischen Einführung erläutert?
Die theoretische Einführung definiert den Begriff "Folk" und das Konzept der Folkkultur, insbesondere im nordamerikanischen Kontext. Sie untersucht die Kennzeichen und Werte einer Folkkultur und deren Bedeutung im Hinblick auf den New Deal und die Entstehung einer linken Folkbewegung in New York. Die Analyse legt den Grundstein für das Verständnis von Guthries Einbettung in die spezifische soziokulturelle Situation.
Wie wird Guthries Leben während der Großen Depression dargestellt?
Das Kapitel zu Guthries Leben während der Großen Depression beleuchtet seine Zeit in Oklahoma, die Auswirkungen der Wirtschaftskrise und des Dust Bowls auf ihn und seine zeitgenössischen Songs. Es analysiert die Migration nach Kalifornien und die Schicksale der "Okies", die in Guthries Liedern reflektiert werden. Die Analyse konzentriert sich auf die sozialen und wirtschaftlichen Kontexte, die Guthries Arbeit prägten.
Welche Rolle spielte die Popular Front?
Das Kapitel zur Entstehung einer kulturellen und politischen Bewegung untersucht Guthries Einbindung in die "Popular Front" und die Instrumentalisierung von Folkmusik für politische Zwecke. Es beleuchtet die Zusammenhänge zwischen kulturellen und politischen Bewegungen und die Nutzung von Folkmusik als Medium politischer Botschaften. Die Rolle der "Popular Front" bei der Formierung einer linken Folkbewegung wird detailliert untersucht.
Was wird über Guthries Zeit in New York berichtet?
Das Kapitel über die Vierziger Jahre schildert Guthries Zeit in New York, seine Beteiligung an der Urban Folk-Revival-Bewegung und seine Zusammenarbeit mit "The People's Songs, Inc.". Es wird die Entwicklung des linken Engagements Guthries erläutert und der Einfluss des wachsenden Antikommunismus auf die Folkbewegung analysiert. Der Einfluss der politischen und kulturellen Entwicklungen der Zeit auf Guthries Schaffen wird untersucht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Woody Guthrie, Große Depression, Dust Bowl, Folkmusik, politische Lieder, amerikanische Gegenkultur, New Deal, Popular Front, People's Songs, Inc., Arbeiterbewegung, Sozialkritik, Migration, Okies, Zeitgeschichte.
Welche Bedeutung hat Woody Guthries Werk?
Die Arbeit hebt die Aktualität von Woody Guthries Werk, seine Bedeutung als Balladenschreiber und Folksänger, sowie die zeitlose Relevanz seiner Themen hervor, die politische und ökonomische Strukturen und Machtverhältnisse aufzeigen. Sie betont Guthries Einfluss auf nachfolgende Künstler und die Anerkennung seines Werkes, verweist aber auch auf die oft ausgeblendete politische Dimension seines Schaffens.
- Quote paper
- Magister Daniel Macher (Author), 2013, Amerikanische Folkkultur und Lieder des Protests, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341673