Das Personalmanagement steht in den kommenden Jahren einer erheblichen Herausforderung gegenüber. Der demografische Wandel führt dazu, dass die Geburtenraten sinken, die Bevölkerungszahlen abnehmen und die Lebenserwartung steigt. Daraus resultiert ein Wandel in der Altersstruktur der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland und damit auch ein Wandel in der Altersstruktur der Arbeitskräfte in Unternehmen – Mitarbeiter und Führungskräfte werden immer älter. Die seit Jahren niedrigen Geburtenraten sind mit verantwortlich für einen Rückgang der zu Verfügung stehenden Nachwuchsfachkräfte auf dem Arbeitsmarkt.
Dem gegenüber stehen Trends im technischen und gesellschaftlichen Bereich. So ist zu beobachten, dass durch die Globalisierung, die Entwicklung zu einer Wissens- und Innovationsgesellschaft sowie die technologische Entwicklung die Komplexität in Unternehmen immer weiter zunimmt. Daraus folgt ein zukünftig steigender Bedarf an leistungsstarken Fachkräften. Da die Geburtenraten und die damit verbundene Bevölkerungsanzahl in den nächsten Jahrzenten aber weiter schrumpfen werden, ist auch mit einem Rückgang der erwerbsfähigen Personen zu rechnen.
Hier stellt sich die Frage, inwieweit der steigende Fachkräftebedarf in Zukunft gedeckt werden kann. Der Wandel in der Altersstruktur wird zu einer schwierigen Aufgabe in Gesellschaft und Unternehmen werden. Die Begegnung von Altersstereotypen und die abnehmenden körperlichen und geistigen Fähigkeiten älterer Mitarbeiter sind nur zwei Herausforderungen denen Unternehmen begegnen müssen. Hier ist zu untersuchen, ob ältere Arbeitnehmer in der Lage sind, auch im hohem Alter eine gleichmäßig hohe Leistungs- und Lernbereitschaft aufzubringen und genügend Motivation im Arbeitsalltag zu erhalten, um den Herausforderungen eines globalen Marktes zu begegnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen
- Demografie und demografischer Wandel
- Skizzierung des demografischen Wandels in Deutschland
- Entwicklung der Geburten und Lebenserwartung
- Veränderung der Bevölkerungszahl, Altersstruktur und Migration
- Wesentliches zum Personalmanagement
- Aufgaben des Personalmanagements
- Ziele des Personalmanagements
- Abgrenzung des Begriffs „Fachkraft“
- Darstellung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf Unternehmen und Personalmanagement
- Rückgang der Verfügbarkeit von Fach- und Nachwuchskräften
- Veränderung der betrieblichen Altersstruktur
- Internationalisierung des Arbeitsmarktes
- Handlungsempfehlungen für den Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels
- Die Bedeutung des Demografie-Managements
- Employer Branding
- Personalanwerbung von Nachwuchs- und Fachkräften
- Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland
- Personalentwicklung und -qualifizierung
- Retention Management
- Intergenerative Führungs- und Unternehmenskultur
- Verlängerung der Beschäftigungsdauer
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Arbeitszeitgestaltung und Work-Life-Balance
- Aufbau eines Wissensmanagements
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Personalmanagement und diskutiert Handlungsempfehlungen für Unternehmen.
- Entwicklungen des demografischen Wandels in Deutschland
- Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt und Unternehmen
- Herausforderungen und Chancen für das Personalmanagement im Kontext des demografischen Wandels
- Relevante Handlungsempfehlungen für den Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels
- Entwicklung von Strategien zur Sicherung von Fachkräften und zur Steigerung der Mitarbeiterbindung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des demografischen Wandels und seine Bedeutung für das Personalmanagement ein. Sie beleuchtet die Problemstellung und skizziert den Gang der Untersuchung. Das zweite Kapitel widmet sich den Grundlagen des demografischen Wandels und des Personalmanagements. Es erläutert die Entwicklungen des demografischen Wandels in Deutschland, wichtige Aufgaben und Ziele des Personalmanagements sowie den Begriff „Fachkraft“. Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Unternehmen und das Personalmanagement dargestellt. Hierbei werden insbesondere der Rückgang der Verfügbarkeit von Fach- und Nachwuchskräften, die Veränderung der betrieblichen Altersstruktur und die Internationalisierung des Arbeitsmarktes beleuchtet. Das vierte Kapitel bietet Handlungsempfehlungen für den Umgang mit den Folgen des demografischen Wandels. Es geht auf verschiedene Strategien ein, wie z.B. Demografie-Management, Employer Branding, Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland, Personalentwicklung, Retention Management, Intergenerative Führungs- und Unternehmenskultur, Verlängerung der Beschäftigungsdauer, betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitszeitgestaltung und Work-Life-Balance sowie Aufbau eines Wissensmanagements.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Personalmanagement, Fachkräftemangel, Altersstruktur, Internationalisierung des Arbeitsmarktes, Handlungsempfehlungen, Employer Branding, Retention Management, Intergenerative Führung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Wissensmanagement.
- Quote paper
- Christof Nagel (Author), 2016, Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Personalmanagement und Diskussion ausgewählter Handlungsempfehlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341517