Beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten im Rahmen des Studiums, seien es Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten, wie eine Bachelor- oder Masterarbeit, ist die Auseinandersetzung mit der richtigen Zitierweise unvermeidlich. Eine korrekte Zitierweise ist erforderlich, um Geschriebenes beziehungsweise Gedanken fremder Personen zu markieren. Da die ungekennzeichnete Verwendung fremden Gedankengutes weitreichende Folgen haben kann, wie beispielsweise das Aberkennen eines akademischen Grades, stellt das richtige Zitieren einen festen Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit dar. Als „oberste Regel korrekten Zitierens“ gilt, dass alle Quellen in einheitlicher Form angegeben werden müssen und sich folglich ein konsequentes Schema ausmachen lässt.
Im Folgenden wird dargestellt, was unter wörtlichen und sinngemäßen Zitaten zu verstehen ist und in welchem Rahmen Zitate verwendet werden sollen. Hierfür wird gezeigt, wie Zitate dazu beitragen können, zum einen ein Thema analytisch zu erarbeiten und zum anderen, die eigene vertretene Meinung zu unterlegen. Zudem wird erläutert, in welchem Umfang und zu welchem Anlass Zitate als sinnvoll zu erachten sind. Nachfolgend werden die Formalien aufgezeigt, die der Verfasser einer akademischen Arbeit beachten muss, gefolgt von Hinweisen, um Plagiate zu vermeiden. Im darauffolgenden Fazit werden wichtige Punkte zusammengefasst, die für ein erfolgreiches Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten unerlässlich sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wörtliches und sinngemäßes Zitieren
- 3. Verwendungsarten
- 4. Umfang eines Zitates
- 5. Formalia
- 6. Zitieren fremdsprachiger Quellen
- 7. Plagiate
- 8. Fazit Pareto-Prinzip, die ABC-Analyse (Eisenhower) und die ALPEN-Methode
- 9. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung behandelt die korrekte Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten. Ziel ist es, Studierenden einen Überblick über die verschiedenen Aspekte des Zitierens zu geben und mögliche Fehlerquellen aufzuzeigen. Die Arbeit soll dabei helfen, Plagiate zu vermeiden und die akademische Integrität zu wahren.
- Wörtliches und sinngemäßes Zitieren
- Korrekte Zitierformate und Formalia
- Verwendung von Zitaten zur Argumentationsunterstützung
- Zitieren fremdsprachiger Quellen
- Vermeidung von Plagiaten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung korrekter Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten, um fremdes Gedankengut kenntlich zu machen und negative Konsequenzen wie das Aberkennen akademischer Grade zu vermeiden. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit wörtlichem und sinngemäßen Zitieren, deren Verwendungsarten und Umfang, Formalia, dem Zitieren fremdsprachiger Quellen, Plagiaten und abschließenden wichtigen Punkten befasst.
2. Wörtliches und sinngemäßes Zitieren: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen wörtlichem (direktem) und sinngemäßen (indirektem) Zitieren. Wörtliche Zitate werden in Anführungszeichen gesetzt und mit genauer Seitenangabe belegt. Sinngemäße Zitate paraphrasieren den Originaltext und erfordern ein "Vgl." im Quellenverweis. Der Text diskutiert die Schwierigkeit, die Grenze zwischen wörtlichem und sinngemäßen Zitieren klar zu definieren, insbesondere wenn einzelne Wörter oder kurze Phrasen übernommen werden. Es wird empfohlen, um Plagiate zu vermeiden, weitestgehend eigene Formulierungen zu verwenden.
3. Verwendungsarten: Dieses Kapitel beschreibt zwei Hauptverwendungsarten von Zitaten: Zitate als Untersuchungsgegenstand, bei denen längere Textpassagen zitiert und anschließend interpretiert werden, und Zitate zur Untermauerung der eigenen Argumentation, häufig unter Bezugnahme auf anerkannte Wissenschaftler. Die Wahl der Zitierweise hängt von der Art der Arbeit ab; literaturwissenschaftliche Arbeiten benötigen beispielsweise häufigere Zitate aus Primärquellen. Die Bedeutung der korrekten Angabe der Quelle, insbesondere bei unterschiedlichen Ausgaben eines Werkes, wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Zitieren, wissenschaftliche Arbeit, wörtliches Zitat, sinngemäßes Zitat, Quellenangabe, Formalia, Plagiat, Fremdsprachen, Sekundärliteratur, Primärquelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Korrekte Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die korrekte Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten. Sie behandelt wörtliches und sinngemäßes Zitieren, verschiedene Zitierformate und Formalia, den Umgang mit fremdsprachigen Quellen und die Vermeidung von Plagiaten. Zusätzlich werden die Zielsetzung, die wichtigsten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und relevante Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Die Unterscheidung zwischen wörtlichem und sinngemäßen Zitieren, inklusive der korrekten Kennzeichnung und Quellenangabe; die verschiedenen Verwendungsarten von Zitaten (z.B. als Untersuchungsgegenstand oder zur Argumentationsunterstützung); die formalen Anforderungen an die Zitierweise; das Zitieren fremdsprachiger Quellen; die Erkennung und Vermeidung von Plagiaten; und die Bedeutung korrekter Zitierweisen zur Wahrung der akademischen Integrität.
Wie wird zwischen wörtlichem und sinngemäßen Zitieren unterschieden?
Wörtliche Zitate werden in Anführungszeichen gesetzt und mit genauer Seitenangabe belegt. Sinngemäße Zitate paraphrasieren den Originaltext und erfordern ein "Vgl." im Quellenverweis. Die Arbeit betont die Schwierigkeit, die Grenze zwischen beiden eindeutig zu definieren und empfiehlt, weitestgehend eigene Formulierungen zu verwenden, um Plagiate zu vermeiden.
Welche Arten der Zitatverwendung werden beschrieben?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Zitaten als Untersuchungsgegenstand (längere Textpassagen werden zitiert und interpretiert) und Zitaten zur Argumentationsunterstützung (häufig unter Bezugnahme auf anerkannte Wissenschaftler). Die Wahl der Zitierweise hängt von der Art der wissenschaftlichen Arbeit ab.
Wie werden fremdsprachige Quellen zitiert?
Die Arbeit thematisiert das Zitieren fremdsprachiger Quellen, jedoch werden keine spezifischen Regeln oder Formate genannt. Es wird empfohlen, sich in diesem Bereich an die einschlägigen Zitierrichtlinien zu halten.
Wie kann ich Plagiate vermeiden?
Die Arbeit betont die Wichtigkeit korrekter Zitierweise zur Vermeidung von Plagiaten. Die konsequente Kennzeichnung fremden Gedankenguts und die Verwendung eigener Formulierungen sind zentrale Aspekte zur Vermeidung von Plagiaten. Die Konsequenzen von Plagiaten, wie das Aberkennen akademischer Grade, werden ebenfalls hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Zitieren, wissenschaftliche Arbeit, wörtliches Zitat, sinngemäßes Zitat, Quellenangabe, Formalia, Plagiat, Fremdsprachen, Sekundärliteratur, Primärquelle.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Wörtliches und sinngemäßes Zitieren, Verwendungsarten, Umfang eines Zitates, Formalia, Zitieren fremdsprachiger Quellen, Plagiate, Fazit (Pareto-Prinzip, ABC-Analyse, ALPEN-Methode) und Literaturverzeichnis.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, Studierenden einen umfassenden Überblick über die korrekte Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten zu geben, mögliche Fehlerquellen aufzuzeigen und so zur Vermeidung von Plagiaten und zur Wahrung der akademischen Integrität beizutragen.
- Quote paper
- Stephan Heikamp (Author), 2016, Wie zitiert man richtig in wissenschaftlichen Arbeiten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341469