Crowdfunding beziehungsweise Crowdinvesting wird seit geraumer Zeit als weitere mögliche Finanzierungsform für GründerInnen, Start-ups und KMU’s betrachtet, aber auch AnlegerInnen finden zunehmend Gefallen an innovativen Veranlagungsformen. Das Alternativfinanzierungsgesetz bietet dafür den notwendigen rechtlichen Rahmen in Österreich.
Diese Bachelorthesis untersucht die gängigen Crowdfunding-Modelle in Bezug auf die Gesetzesnovelle. Basierend auf einer kritischen Betrachtung nationaler und internationaler Gesetzgebungen betreffend alternativen Finanzierungsformen, werden die gängigsten Crowdfunding-Modelle betrachtet, um folglich Motive, rechtliche und steuerliche Aspekte des Crowdfunding zu identifizieren. Diese Thesis schließt aus den aktuellen Entwicklungen, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen zwar notwendig erscheinen, jedoch dies nicht zwangsläufig zu nachhaltigem Erfolg des Crowdfunding führen kann. Eine weitere Harmonisierung in Europa diesbezüglich scheint unumgänglich. Des Weiteren müssen InvestorInnen weitere Anreize geboten werden, um auch die breite Masse für diese innovative Anlage- beziehungsweise Finanzierungsform zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitendes Kapitel
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Forschungsfragen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen des Crowdfunding
- 2.1 Die Entstehung des Crowdfundings
- 2.2 Die Macht der Crowd
- 2.3 Exkurs: Crowdsourcing
- 2.4 Ablauf einer Crowdfunding-Kampagne
- 2.4.1 Phase 1: Die Bewerbung
- 2.4.2 Phase 2: Die Vorbereitung der Kampagne
- 2.4.3 Phase 3: Die Crowdfunding-Kampagne
- 2.4.4 Phase 4: Der Abschluss der Kampagne
- 2.5 Funktionsweisen im Crowdfunding
- 2.5.1 Donation-based Crowdfunding
- 2.5.2 Reward-based Crowdfunding
- 2.5.3 Lending-based Crowdfunding
- 2.5.4 Equity-based Crowdfunding
- 3. Crowdfunding in Österreich
- 3.1 Ausgangssituation vor dem Alternativfinanzierungsgesetz
- 3.2 Crowdfunding-Plattformen in Österreich
- 3.3 Exkurs: Crowdfunding im Ausland
- 3.4 Das Alternativfinanzierungsgesetz und dessen Rechtsgrundlagen
- 3.4.1 Anwendungsbereich gemäß AltFG
- 3.4.2 Beschränkungen gemäß AltFG
- 3.4.3 Informationspflichten gemäß AltFG
- 3.4.4 Pflicht zur Prüfung der Informationspflichten gemäß AltFG
- 3.4.5 Verpflichtungen zur Vermeidung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung gemäß AltFG
- 3.4.6 Anforderungen an Betreiber von Internetplattformen gemäß AltFG
- 3.4.7 Strafbestimmungen gemäß AltFG
- 3.4.8 Weiterführende Gesetzesänderungen anlässlich des AltFG
- 3.5 Beurteilung des AltFG
- 3.6 Das AltFG im länderübergreifenden Vergleich
- 4. Crowdinvesting als Anlageinstrument
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert Crowdfunding in Österreich, insbesondere im Kontext des Alternativfinanzierungsgesetzes (AltFG). Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Gesetzes auf verschiedene Crowdfunding-Modelle und beleuchtet deren rechtliche und steuerliche Aspekte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bewertung des AltFG im europäischen Vergleich und der Frage, welche Anreize notwendig sind, um Crowdfunding als Finanzierungs- und Anlageform nachhaltig zu etablieren.
- Einführung in die Funktionsweisen verschiedener Crowdfunding-Modelle
- Analyse des österreichischen Rechtsrahmens für Crowdfunding (AltFG)
- Bewertung der Auswirkungen des AltFG auf die Praxis des Crowdfundings
- Vergleich des AltFG mit internationalen Regelungen
- Diskussion der notwendigen Anreize zur Förderung von Crowdfunding
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitendes Kapitel: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Crowdfundings ein und beschreibt die Ausgangssituation und Problemstellung der Arbeit. Es werden die zentralen Forschungsfragen formuliert und der Aufbau der Arbeit dargelegt. Die Einleitung legt den Fokus auf die Relevanz von alternativen Finanzierungsformen für Gründer und Kleinunternehmen im Kontext des österreichischen Wirtschaftsraums und benennt die Lücke, die diese Arbeit durch die spezifische Analyse des AltFG schließen möchte.
2. Grundlagen des Crowdfunding: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und die verschiedenen Funktionsweisen von Crowdfunding. Es werden die gängigsten Modelle (Donation-based, Reward-based, Lending-based, Equity-based) detailliert erklärt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile im Hinblick auf die beteiligten Akteure (Unternehmer, Investoren) analysiert. Der Abschnitt über den Ablauf einer Crowdfunding-Kampagne beschreibt die einzelnen Phasen und deren Bedeutung für den Erfolg des Projekts. Besonders wird dabei auf die strategische Planung und Vorbereitung eingegangen.
3. Crowdfunding in Österreich: Dieses Kapitel analysiert die Situation des Crowdfundings in Österreich vor und nach Inkrafttreten des AltFG. Es werden die wichtigsten Crowdfunding-Plattformen in Österreich vorgestellt und im europäischen Kontext eingeordnet. Der Schwerpunkt liegt auf einer detaillierten Beschreibung des AltFG, einschließlich seiner Anwendungsbereiche, Beschränkungen und Informationspflichten. Die Analyse bewertet kritisch die Effektivität des Gesetzes und vergleicht es mit internationalen Regelungen, um Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Der Abschnitt beleuchtet auch die Herausforderungen, die sich aus den Vorschriften zur Geldwäscheprävention ergeben.
4. Crowdinvesting als Anlageinstrument: Dieses Kapitel betrachtet Crowdinvesting aus der Perspektive der Anleger. Es untersucht die Motive von Investoren, die sich an Crowdfunding-Kampagnen beteiligen, und analysiert die damit verbundenen Risiken und Chancen. Der Fokus liegt auf den Aspekten, die für Investoren besonders relevant sind, wie z.B. die Transparenz und die Sicherheit ihrer Investitionen. Hier werden auch die möglichen Anreize diskutiert, die notwendig sind, um mehr Investoren für diese Finanzierungsform zu gewinnen.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Crowdinvesting, Alternativfinanzierungsgesetz (AltFG), Crowdfunding-Plattformen, Gründer, Start-ups, KMU, Early-Stage-Gap, Rechtliche Rahmenbedingungen, Steuerliche Aspekte, Anleger, Finanzierung, Investition, EU-Harmonisierung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Crowdfunding in Österreich
Was ist der Gegenstand der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit analysiert umfassend das Thema Crowdfunding in Österreich, insbesondere im Kontext des Alternativfinanzierungsgesetzes (AltFG). Sie untersucht die Auswirkungen des Gesetzes auf verschiedene Crowdfunding-Modelle und beleuchtet deren rechtliche und steuerliche Aspekte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich des AltFG mit internationalen Regelungen und der Frage nach notwendigen Anreizen zur nachhaltigen Etablierung von Crowdfunding als Finanzierungs- und Anlageform.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einführung in die Funktionsweisen verschiedener Crowdfunding-Modelle (Donation-based, Reward-based, Lending-based, Equity-based), Analyse des österreichischen Rechtsrahmens für Crowdfunding (AltFG), Bewertung der Auswirkungen des AltFG auf die Praxis des Crowdfundings, Vergleich des AltFG mit internationalen Regelungen und Diskussion der notwendigen Anreize zur Förderung von Crowdfunding.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Ein einleitendes Kapitel mit Problemstellung, Forschungsfragen und Aufbau; ein Kapitel zu den Grundlagen des Crowdfundings mit verschiedenen Modellen und Ablauf einer Kampagne; ein Kapitel zu Crowdfunding in Österreich mit Fokus auf das AltFG, dessen Analyse und internationalem Vergleich; und schließlich ein Kapitel zu Crowdinvesting als Anlageinstrument mit Betrachtung der Anlegerperspektive und notwendiger Anreize.
Was sind die zentralen Forschungsfragen der Arbeit?
Die zentralen Forschungsfragen sind nicht explizit im bereitgestellten Text genannt, jedoch lässt sich aus dem Thema und der Zusammenfassung schließen, dass die Arbeit die Auswirkungen des AltFG auf die Praxis des Crowdfundings untersucht, das AltFG im internationalen Vergleich bewertet und die notwendigen Anreize zur Förderung von Crowdfunding als Finanzierungs- und Anlageform erörtert.
Welche Aspekte des AltFG werden im Detail untersucht?
Die Arbeit analysiert detailliert den Anwendungsbereich, die Beschränkungen und Informationspflichten des AltFG. Sie beleuchtet auch die Vorschriften zur Geldwäscheprävention und bewertet kritisch die Effektivität des Gesetzes im Vergleich zu internationalen Regelungen.
Welche Crowdfunding-Modelle werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die gängigsten Crowdfunding-Modelle: Donation-based, Reward-based, Lending-based und Equity-based Crowdfunding. Für jedes Modell werden die Funktionsweisen, Vor- und Nachteile im Hinblick auf die beteiligten Akteure (Unternehmer, Investoren) analysiert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Konkrete Schlussfolgerungen sind im bereitgestellten Text nicht explizit genannt. Die Arbeit zielt jedoch darauf ab, die Auswirkungen des AltFG auf das Crowdfunding in Österreich zu bewerten, den internationalen Vergleich zu ziehen und Handlungsempfehlungen für die Förderung von Crowdfunding zu geben.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Die Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Crowdfunding, dem österreichischen Rechtsrahmen (AltFG), alternativen Finanzierungsformen, Gründerfinanzierung, Investitionen in Start-ups und KMU sowie dem europäischen Rechtsvergleich befassen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Crowdfunding, Crowdinvesting, Alternativfinanzierungsgesetz (AltFG), Crowdfunding-Plattformen, Gründer, Start-ups, KMU, Early-Stage-Gap, Rechtliche Rahmenbedingungen, Steuerliche Aspekte, Anleger, Finanzierung, Investition, EU-Harmonisierung.
- Quote paper
- Sanel Muranovic (Author), 2016, Crowdfunding in Österreich. Crowdinvesting als Anlageinstrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341456