Aufgrund der bedeutenden Entwicklungen, welche sich aus der Bundestagswahl 2013 insbesondere für die Parteien FDP und CDU/CSU eröffneten, soll folgend untersucht werden, welche Strategien diese Parteien verfolgt haben und welchen Einfluss diese schlussendlich auf das Wahlergebnis hatten.
Der Vergleich eröffnet die Möglichkeit, Ursachen, Fehler oder Vorteile für den Ausgang der Wahl 2013 zu untersuchen. Die Analyse konzentriert sich primär auf die FDP, welche eine historisch bedeutsame Wahlniederlage verarbeiten muss. Erreichte sie in der Bundestagswahl 2009 noch 14,6 Prozent, gelang ihr in der Bundestagswahl 2013 mit 4,8 Prozent nicht einmal mehr der Einzug in den Bundestag. Das Hauptinteresse der Untersuchung gilt daher einem Vergleich der Strategie der FDP im Bundestagswahlkampf 2009 und im Bundestagswahlkampf 2013.
Es wird untersucht, welche Fehlentscheidungen der Partei oder andere gesellschaftspolitische Ursachen sich für den dramatischen Misserfolg dieser Partei anführen lassen. Einen deutlichen Kontrast zu den Ergebnissen der FDP stellen die Ergebnisse von CDU und CSU dar. Sie sind die deutlichen Gewinner der Bundestagswahl 2013 mit einem dominanten Ergebnis von 41,5 Prozent. Eine Analyse der Strategien von CDU/CSU kann vor diesem Hintergrund sehr aufschlussreich sein.
Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Abschnitt erfolgt die theoretische Herangehensweise an das Thema. Zunächst erfolgt eine Definition der Begriffe "Strategie“, "Wahlkampf“ und ein Überblick über Wahlkampfstrategien im Allgemeinen. Dies dient als Basis für die folgende Untersuchung.
Anschließend werden der Untersuchungsgegenstand, die Bundestagswahl 2009 und 2013 sowie die Analysemethode vorgestellt. Die Untersuchung erfolgt anhand des abstrahierten Modells von Herbert Müller, welcher drei wesentliche Säulen des Wahlkampfes definierte.6 Mithilfe dieses Modells lässt sich untersuchen, welche Strategien die jeweiligen Parteien in den beiden Wahlkämpfen 2009 und 2013 verfolgten. Außerdem können anhand des Vergleichs der beiden Wahlkämpfe Rückschlüsse auf mögliche Fehlentscheidungen getroffen werden. Abschließend erfolgen eine Präsentation und Interpretation der Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Strategie
- Wahlkampf
- Wahlkampfstrategie
- Untersuchungsgegenstand
- Bundestagswahl 2009
- Bundestagswahl 2013
- Vorstellung der Analysemethode
- Analyse von Wahlkampfbotschaften nach Herbert Müller
- Vergleichende Analyse der Strategien der FDP und der CDU/CSU im Bundestagswahlkampf 2009 und 2013
- Die FDP im Bundestagswahlkampf 2009
- Die FDP im Bundestagswahlkampf 2013
- Die CDU/CSU im Bundestagswahlkampf 2009
- Die CDU/CSU im Bundestagswahlkampf 2013
- Ergebnisse und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Wahlkampfstrategien der Parteien FDP und CDU/CSU in den Bundestagswahlkämpfen 2009 und 2013 im Vergleich. Das Ziel der Arbeit besteht darin, die strategischen Herangehensweisen beider Parteien zu analysieren und deren Einfluss auf das jeweilige Wahlergebnis zu untersuchen. Dabei wird insbesondere auf die historisch bedeutsame Wahlniederlage der FDP im Jahr 2013 fokussiert. Der Vergleich der Strategien beider Parteien soll Aufschluss über mögliche Fehlentscheidungen und Faktoren geben, die zum Erfolg der CDU/CSU und zum Misserfolg der FDP geführt haben.
- Analyse der Wahlkampfstrategien der FDP und der CDU/CSU in den Bundestagswahlkämpfen 2009 und 2013
- Vergleich der Strategien beider Parteien im Hinblick auf ihre Wirksamkeit
- Identifizierung von Schlüsselfaktoren, die den Ausgang der Wahlen beeinflusst haben
- Untersuchung des Einflusses der Medien auf die Wahlkampfkommunikation
- Analyse der Rolle von Themensetzung und Positionierung im Wahlkampf
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt den Untersuchungsgegenstand, die Bundestagswahlen 2009 und 2013, vor. Es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit erläutert, sowie die historische Bedeutung der Bundestagswahl 2013 hervorgehoben. Anschließend erfolgt im zweiten Kapitel die Definition der zentralen Begriffe "Strategie", "Wahlkampf" und "Wahlkampfstrategie". Die dritte Sektion stellt den Untersuchungsgegenstand, die Bundestagswahlen 2009 und 2013, näher vor. Das vierte Kapitel präsentiert die Analysemethode, die in der Arbeit verwendet wird, die Analyse von Wahlkampfbotschaften nach Herbert Müller.
Schlüsselwörter
Wahlkampfstrategien, FDP, CDU/CSU, Bundestagswahl, 2009, 2013, Vergleichende Analyse, Wahlkampfbotschaften, Herbert Müller, Medien, Themensetzung, Positionierung, Wahlergebnis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Die Wahlkampfstrategien der Parteien FDP und CDU von 2009 bis 2013, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341393