Die folgende Arbeit soll sich mit der Darstellung und Analyse der Helden und ihrer Gegner im Nibelungenlied beschäftigen. So stellt sich bei der Auseinandersetzung mit der Figurenkonstitution folgende Frage: Was kennzeichnet, situationsbezogen, Figuren als Helden, was als Gegner? Im Folgenden soll genau diese Frage aufgegriffen und beantworten werden. Dabei wird untersucht, wie Helden untereinander zu Gegnern werden, ungeachtet ihrer Wesensart.
Dafür wurde zum einen der erste Teil des Epos ausgewählt, in dem Siegfried als Held und Hagen als Gegner untersucht werden soll. Bei der Betrachtung des zweiten Teils wird von Hagen als Helden und Kriemhild als Gegnerin ausgegangen. Das Ziel ist demnach, während der Beschreibung und Erläuterung Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen. Der Grund für die Wahl dieses Untersuchungsgegenstandes liegt darin begründet, dass sich die typischen Merkmale, die einem Helden, beziehungsweise einem Gegner, zugeschrieben werden, vor allem in der Darstellung und Entwicklung der Figuren Siegfried, Kriemhild und Hagen untersuchen lassen. Vor allem diesen Figuren „stehen unterschiedliche Verhaltensweisen zur Verfügung, List und Tapferkeit, Diplomatie und Kampf, die sie je nach Handlungsnotwendigkeit einsetzen.“ Gerade dieses große Spektrum an Eigenschaften eignet sich besonders gut, um es auf typische Merkmale von Helden und Gegnern anzuwenden.
Da im Rahmen dieser Arbeit nur ein kurzer Einblick in die komplexe Figurenkonstitution des Nibelungenliedes möglich ist, beschränkt sich die Betrachtung und Analyse der Figuren und deren Beziehungen zueinander auf einzelne Eigenschaften, die anhand von ausgewählten Beispielen aufgezeigt werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Formulierung der Fragestellung
- Betrachtung Helden und ihre Gegner im Nibelungenlied
- Analyse des ersten Teils
- Charakterisierung Siegfrieds als Helden
- Charakterisierung Hagens als Gegner Siegfrieds
- Die Figuren im Handlungsverlauf
- Analyse des zweiten Teils
- Charakterisierung Hagen als Helden
- Charakterisierung Kriemhilds als Gegnerin Hagens
- Die Figuren im Handlungsverlauf
- Analyse des ersten Teils
- Ergebnis und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung und Analyse der Helden und ihrer Gegner im Nibelungenlied. Der Fokus liegt darauf, die charakteristischen Merkmale von Helden und Gegnern zu identifizieren und zu analysieren, wie diese Figuren im Handlungsverlauf des Epos interagieren. Dabei wird untersucht, wie Helden zu Gegnern werden, unabhängig von ihrer Wesensart.
- Die Entwicklung von Helden und Gegnern im Nibelungenlied
- Die Rolle von Macht, Besitz, Liebe und Hass in der Figurenkonstitution
- Die Auswirkungen von Racheimpulsen und Kränkung auf die Handlung
- Die Bedeutung der Figurenkonstitution für das Verständnis des Epos
- Die Analyse von ausgewählten Figuren: Siegfried, Hagen und Kriemhild
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Fragestellung vor und beleuchtet die Bedeutung der Helden und Gegner im Nibelungenlied. Das zweite Kapitel analysiert den ersten Teil des Epos, wobei Siegfried als Held und Hagen als Gegner betrachtet werden. Die Charakterisierung dieser Figuren und ihre Interaktion im Handlungsverlauf wird untersucht. Das dritte Kapitel widmet sich dem zweiten Teil des Epos, indem Hagen als Held und Kriemhild als Gegnerin analysiert werden. Die Arbeit betrachtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Figuren und untersucht, wie sie im Handlungsverlauf interagieren.
Schlüsselwörter
Nibelungenlied, Helden, Gegner, Figurenkonstitution, Macht, Besitz, Liebe, Hass, Rache, Kränkung, Siegfried, Hagen, Kriemhild, Handlungsverlauf, Mittelhochdeutsche Heldenepik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Helden und ihre Gegner im Nibelungenlied. Das Böse und die Herausforderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341392