Die vorliegende Arbeit zeigt innovative Einsatzpotentiale auf, in denen Multi – Agenten – Systeme für die Koordination und Optimierung der Wertschöpfungskette eingesetzt werden können, und die damit einhergehenden Chancen und Risiken, d. h. die prinzipiellen Möglichkeiten und Verbesserungen sowie die Schwachstellen und Einschränkungen, die mit dem Einsatz von Multi – Agenten – Systemen im Supply Chain Management verbunden sind.
In Kapitel II werden die Grundlagen des Supply Chain Managements mit den entsprechenden Prozessen, prozess- und technologiegetriebenen Ansätzen beschrieben. Kapitel III behandelt die Grundlagen der Agententechnologie. Hier wird ein Einblick in die charakteristischen Eigenschaften der Multi – Agenten – Systeme gegeben, sowie ihre Anforderungen und Einsatzgebiete. Anschließend wird in Kapitel IV das Multi – Agenten – System CoagenS vorgestellt – ein Lösungsansatz der Serienfertigung mit dem Schwerpunkt auf den Abruf von Sekundärbedarfen und die dazu entwickelte Lösungssoftware. Ziel des fünften Kapitels ist ein Überblick über den Einsatz eines dezentralen Tracking und Tracing – Konzeptes zur agentengestützten zwischenbetrieblichen Auftragsüberwachung der Supply Chain zu geben. In Kapitel VI wird ein MAS zur Transportsteuerung aus der Sicht des Logistikdienstleisters auf Basis des MFERT – Modells dargestellt. Ein Einsatz der überbetrieblichen Planung mittels kollaborativer Agenten wird mit dem Supply Chain Operations Reference – (SCOR) Modell in Kapitel VII beschrieben. Abschließend wird in Kapitel VIII auf die Schwierigkeiten bei der praktischen Anwendung und auf die möglichen Vorteile eines Einsatzes von Multi – Agenten – Systemen im Supply Chain Management eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Supply Chain Managements
- SCM als unternehmensübergreifender Optimierungsansatz
- Historischer Ablauf
- Begriffliche Bestimmungen
- Prozesse im Supply Chain Management
- Prozessgetriebene SCM - Ansätze
- Just In Time
- Quick Response
- Efficient Consumer Response
- Continuous Replenishment
- Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment
- Technologiegetriebene SCM - Ansätze
- SCM-Systeme
- Elektronische Marktplätze
- Workflow - Management – Systeme
- SCM als unternehmensübergreifender Optimierungsansatz
- Multi-Agenten - Systeme
- Grundlagen der Agententechnologie
- Verteilte Künstliche Intelligenz
- Agentenbegriff bei der Verteilten Planung
- Agentenbegriff bei der Planerstellung für verteilte Ausführung
- Agentenbegriff bei der Planausführung in verteilten Systemen
- Agentenbegriff innerhalb von Betriebssystemen
- Softwareagent: Begriffsdefinition und Eigenschaften
- MAS - Begriff und Eigenschaften
- Definition
- Anforderungen an Multi - Agenten – Systeme
- Typische Einsatzgebiete von Multi - Agenten - Systemen
- Systemarchitekturen innerhalb der Multi – Agenten – Systeme
- Blackboardsysteme
- Kontraktnetzsysteme
- Vergleich der Modellierungselemente
- Grundlagen der Agententechnologie
- CoagenS – Lernfähige Produktionsnetzwerke der Serienfertigung
- Konzept
- Allgemeine Darstellung
- Ausgangssituation - Charakteristika
- Konzeption des Systems
- Aufbau des Multi-Agenten - Systems
- Modellierung von Produktionsnetzwerken
- Interner Aufbau der Agenten
- Netzwerkkomponente
- Zielkomponente
- Planungskomponente
- Lenkungskomponente
- Koordinationskomponente
- Funktionsweise des CoagenS
- Konzept des Abrufs von Sekundärbedarfen
- Kommunikationsstruktur zwischen den Supply – Chain - Partnern
- Optimierte Bedarfsanmeldung
- Fazit CoagenS
- Pavone CoagenS
- Pavone CoagenS SCM - Software
- Pavone CoagenS Architektur
- CoagenS COM
- CoagenS OPT
- CoagenS CRM
- Ausblick
- Konzept
- Agentengestützte Auftragsüberwachung in Supply Chains
- Problemstellung
- Dezentrales Tracking und Tracing
- Auftrag und Auftragsstatus
- Konzept des Multi - Agenten - Systems zur zwischenbetrieblichen Auftragsüberwachung
- Agentenarchitektur
- Diskursagent
- Koordinationsagent
- Beobachtungsagent
- Notaragent
- Funktionalität des agentenbasierten T&T - Systems
- Interaktion zwischen Softwareagenten
- Agentenkommunikationssprachen
- Inhalte der Agentenkommunikation
- Funktionalität der Softwareagenten
- Datenherkunft (intern)
- Erstellung des Informationsprodukts „Auftragsstatus“
- Umsetzung der betrieblichen Informationspolitik durch Softwareagenten
- Agentenarchitektur
- Erweiterungspotential
- Multi-Agenten - System zur Transportsteuerung
- MFERT - Agenten als Beschreibungsmodell für Szenarien im spurgeführten Verkehr
- MFERT - Konzept
- Komponenten von MFERT - Agenten
- Ablauf der Verkehrssteuerung im MFERT - Agenten - Modell
- Detaillierte Beschreibung des Modells
- Angebotsrechnung
- Bedarfsrechnung
- Architektur des Multi - Agenten - Systems
- Gesamtablauf zur Verkehrsdisposition
- Detaillierte Beschreibung des Modells
- Anwendungsszenarien/ Ausblick
- MFERT - Agenten als Beschreibungsmodell für Szenarien im spurgeführten Verkehr
- Kollaborative Agenten im Supply Chain Management
- Unternehmensnetzwerke als Einsatzmöglichkeit von MAS
- Supply Chain Operations Reference - Modell
- Anforderungen an kollaborative Agenten und MAS
- Aufgaben der Agenten in Unternehmensnetzwerken
- GAIA als Ansatz zur Analyse und Entwurf von kollaborativen Multi - Agenten - Systemen
- Das GAIA Konzept
- Analyse
- Implementierung
- Design
- Bewertung des GAIA Konzeptes
- Das GAIA Konzept
- Fallstudie einer Kollaboration
- Unternehmensnetzwerke als Einsatzmöglichkeit von MAS
- Bewertung beim Einsatz von Multi - Agenten - Systemen
- Sicherheitsaspekt
- Akzeptanz der Agententechnologie
- Standardisierung
- FIPA - Standard
- Enterprise Agents
- Transparenz
- Adaptation
- Domänenmodellierung
- Individualisierung
- Standardisierung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Multi-Agenten-Systemen im Supply Chain Management. Ziel der Arbeit ist es, die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von Multi-Agenten-Systemen in diesem Kontext zu analysieren und aufzuzeigen, wie diese Technologie zur Optimierung von Supply Chains beitragen kann.
- Grundlagen des Supply Chain Managements
- Grundlagen der Agententechnologie und Multi-Agenten-Systeme
- Einsatzmöglichkeiten von Multi-Agenten-Systemen im Supply Chain Management
- Bewertung der Technologie und ihrer Akzeptanz
- Zukünftige Entwicklungen und Anwendungsgebiete
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Supply Chain Managements und die Relevanz des Einsatzes von Multi-Agenten-Systemen dar. Sie skizziert den Aufbau und die Ziele der Arbeit.
- Grundlagen des Supply Chain Managements: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des Supply Chain Managements, einschließlich der historischen Entwicklung, wichtiger Begrifflichkeiten und gängiger Ansätze. Dabei werden auch Prozess- und technologiegetriebene Ansätze sowie die Bedeutung von SCM-Systemen und elektronischen Marktplätzen beleuchtet.
- Multi-Agenten - Systeme: Hier werden die Grundlagen der Agententechnologie vorgestellt, einschließlich der Definition von Softwareagenten und Multi-Agenten-Systemen. Es werden verschiedene Agentenbegriffe, Eigenschaften und typische Einsatzgebiete der Technologie erörtert. Des Weiteren werden verschiedene Systemarchitekturen innerhalb von Multi-Agenten-Systemen wie Blackboardsysteme und Kontraktnetzsysteme vorgestellt.
- CoagenS – Lernfähige Produktionsnetzwerke der Serienfertigung: Das Kapitel stellt das CoagenS Konzept vor, ein lernfähiges Produktionsnetzwerk, das auf Multi-Agenten-Systemen basiert. Es werden Aufbau, Funktionsweise und die Architektur der CoagenS Software (Pavone CoagenS) beschrieben.
- Agentengestützte Auftragsüberwachung in Supply Chains: Dieses Kapitel zeigt die Anwendung von Multi-Agenten-Systemen im Bereich der Auftragsüberwachung in Supply Chains auf. Es wird ein Konzept für ein agentenbasiertes System zur zwischenbetrieblichen Auftragsüberwachung vorgestellt, das die Funktionsweise der beteiligten Agenten und deren Interaktion beschreibt.
- Multi-Agenten - System zur Transportsteuerung: Hier wird ein Multi-Agenten-System für die Transportsteuerung vorgestellt, das auf dem MFERT-Modell basiert. Es werden die Komponenten, der Ablauf der Verkehrssteuerung und die Architektur des Systems dargestellt.
- Kollaborative Agenten im Supply Chain Management: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung von Multi-Agenten-Systemen in Unternehmensnetzwerken. Es werden die Anforderungen an kollaborative Agenten und das GAIA-Konzept für die Analyse und den Entwurf von kollaborativen Multi-Agenten-Systemen vorgestellt.
- Bewertung beim Einsatz von Multi - Agenten - Systemen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung des Einsatzes von Multi-Agenten-Systemen im Supply Chain Management. Es werden Aspekte wie Sicherheitsaspekte, Akzeptanz der Technologie, Standardisierung und Transparenz beleuchtet.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, Multi-Agenten-Systeme, Agententechnologie, SCM-Systeme, elektronische Marktplätze, Auftragsüberwachung, Tracking und Tracing, Transportsteuerung, Kollaborative Agenten, GAIA-Konzept, Bewertung, Akzeptanz, Standardisierung.
- Arbeit zitieren
- Mariya Beleva (Autor:in), 2004, Der Einsatz von Multi-Agenten-Systemen im Supply Chain Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/34128