In dieser Arbeit soll es um die Volkskrankheit Diabetes Typ 2 gehen. Wo liegen die Ursprünge dieser Krankheit? Was macht diese Krankheit aus und welche Bevölkerungsschicht ist betroffen? Gibt es Heilungschancen und Entlastung der Symptome? Woran erkennt man überhaupt, ob man Diabetes hat und welche Maßnahmen sollte man ergreifen?
Diese Fragen versuche ich im Laufe dieser Arbeit zu klären und insbesondere ein Augenmerk auf die Rolle des Sports in Bezug auf die Krankheit zu werfen. Welche Rolle spielt Sport für einen Diabetiker und wie weit sehen die Fortschritte in dem Gebiet aus, um sagen zu können, wie Sport eingesetzt werden kann und vor allem, welcher Sport sinnvoll ist.
Im ersten Teil der Hausarbeit gehe ich auf die Verteilung des Diabetes in Deutschland, Europa und der Welt ein und die Prognose für die Zukunft. Damit soll gezeigt werden, welchen Stellenwert diese Krankheit in der Bevölkerung einnimmt und welche Relevanz sie aufweist. Im nächsten Schritt gehe ich auf die Klassifikation der Krankheit ein und unterscheide dabei den Typ 1 und den Typ 2 Diabetes. Es soll hierbei der Diabetes Typ 2 näher in den Blick genommen werden und der medizinische Aspekt im Vordergrund stehen. Nachdem die Epidemiologie und das Krankheitsbild und die Auswirkungen auf den menschlichen Organismus geklärt sind, soll die Therapie und Prävention der Krankheit den Abschluss der Arbeit bilden, indem näher auf die Aufgaben des Sports eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Epidemiologie und Prävalenz von Diabetes
- Klassifikation der Zuckerkrankheit
- Diabetes Typ 2
- Insulin
- Chemie des Insulins
- Biosynthese des Insulins
- Insulinsekretion
- Insulinrezeptor
- Stoffwechselwirkungen des Insulins
- Glukagon. Der hormonelle Gegenspieler des Insulins
- Der Kohlenhydratstoffwechsel
- Der Insulinmangel im diabetischen Organismus
- Therapie und Prävention durch Sport
- Geeignete Sportarten für den Diabetiker
- Ungeeignete Sportarten für den Diabetiker
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Sport bei Diabetes Typ 2" und analysiert die Rolle des Sports in der Behandlung und Prävention dieser Volkskrankheit. Die Arbeit untersucht die Epidemiologie und Prävalenz von Diabetes, die Klassifikation der Zuckerkrankheit, insbesondere den Diabetes Typ 2, sowie die physiologischen Auswirkungen von Insulinmangel auf den Organismus. Im Fokus steht dabei die Bedeutung von Sport für Diabetiker und die Erörterung geeigneter und ungeeigneter Sportarten.
- Epidemiologie und Prävalenz von Diabetes Typ 2
- Physiologische Auswirkungen von Insulinmangel
- Bedeutung von Sport in der Behandlung und Prävention von Diabetes Typ 2
- Geeignete und ungeeignete Sportarten für Diabetiker
- Entwicklungspotenziale des Sports im Kontext der Krankheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema "Sport bei Diabetes Typ 2" ein und beleuchtet die Relevanz der Volkskrankheit Diabetes. Sie stellt die Fragestellungen der Arbeit dar und skizziert den Aufbau der Hausarbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Epidemiologie und Prävalenz von Diabetes und zeigt die Verbreitung der Krankheit in Deutschland, Europa und weltweit auf. Es werden aktuelle Zahlen und Statistiken zu den Prävalenzraten von Diabetes vorgestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Klassifikation der Zuckerkrankheit und unterscheidet zwischen Diabetes Typ 1 und Typ 2. Dabei liegt der Fokus auf der Beschreibung des Diabetes Typ 2. Das vierte Kapitel behandelt das Hormon Insulin und erläutert dessen chemische Struktur, Biosynthese, Sekretion, den Insulinrezeptor, die Stoffwechselwirkungen des Insulins sowie den Gegenspieler Glukagon. Das fünfte Kapitel beleuchtet den Kohlenhydratstoffwechsel im Körper. Das sechste Kapitel geht auf die Folgen von Insulinmangel im diabetischen Organismus ein. Das siebte Kapitel widmet sich der Therapie und Prävention von Diabetes durch Sport. Es werden geeignete und ungeeignete Sportarten für Diabetiker vorgestellt und die Möglichkeiten des Sports zur Behandlung und Vorbeugung der Krankheit diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schwerpunkte Diabetes Typ 2, Sport, Prävention, Therapie, Insulin, Insulinmangel, Kohlenhydratstoffwechsel, geeignete Sportarten, ungeeignete Sportarten, Volkskrankheit, Epidemiologie, Prävalenz.
- Quote paper
- Anton Schlegel (Author), 2014, Wie vereinbar ist sportliche Betätigung mit Diabetes Typ 2?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341241