Da die Welt des Sports einen eigenen Benennungsraum darstellt, der durch Sprache konstituiert wird und daher einen reichen Schatz an fachsprachlicher und jargonaler Lexik hervorbringt, der stetig ausgebaut wird und schon Spezialwörterbücher füllt (die deutsche Turnsprache, Wortschatz und Regeln des Sports, Terminologie der Leibeserziehung ), hat es zu fast allen Zeiten der Geschichte des modernen Sports vereinzelte Studien gegeben, die sich mit dessen Sprache beschäftigten.
Die Blütezeit dieses Teils der Sprachwissenschaft liegt in den 70er- und 80er-Jahren. Seitdem beschäftigen sich nur noch vereinzelt Arbeiten mit der Sportsprache. Jedoch zeigt sich die Tendenz zu einer immer zunehmenden Übernahme von Begriffen des Sports in alle möglichen Alltagssparten des menschlichen Lebens. Sportsprache scheint längst universal zu sein und durch das Prinzip Wettkampf allgegenwärtig. Vor allem im Bereich Politik und Arbeitswelt. Diese Arbeit nimmt die Fachsprache des Sports näher in den Blick.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Theorieteil
2.1. Grundlagen des Fachsprachenbegriffs
2.1.1. Ganzheitliche Betrachtung von Fachsprache bzw. Fachtexten
2.1.2 Eingrenzung des Fachsprachenbegriffs
2.1.3. Fachsprache und Gemeinsprache
2.1.4. Fachsprache als Varietät der Gesamtsprache
2.2. Klassifizierung von Fachsprachen
2.2.1. Horizontale Schichtung der Fachsprachen
2.2.2 Vertikale Schichtung von Fachsprachen
2.3. Historischer Überblick von Sportsprache
2.4. Eingrenzung des Sportsprachenbegriffs
2.4.1. Definition des Begriffs „Sport“
2.4.2. Definition von „Sportsprache“
2.4.3. Sportsprache als Sondersprache?
2.4.4. Zusammenfassung
3. Methode
4. Empirischer Teil
4.1. Der Sport und die Linguistik
4.2. Sprachwandel und Sprachkontakte
4.3. Lexikalische Beeinflussungen der deutschen Sportsprache
4.4. Entlehnungen in der deutschen Tennissprache
4.4.1. Historischer Hintergrund
4.4.2. Untersuchung zum Sprachgebrauch von Tennisspielern
4.4.2.1. Äußeres Lehngut
4.4.2.2. Inneres Lehngut
4.4.2.2.1. Lehnbedeutung
4.4.2.2.2. Lehnübersetzung
4.4.2.2.3. Lehnübertragung
4.4.2.2.4. Lehnwendung
4.4.3. Ergebnisse
5. Schluss
5.1. Zusammenfassung
5.2. Ausblick
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Anton Schlegel (Autor:in), 2016, Fachsprachenforschung. Sportlehrwerke und Trainingshandbücher, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341239
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.