Ziel dieser Ausarbeitung ist, einen Vergleich von ethischen und konventionellen Anlagen anschaulich darzustellen. Dazu soll im Folgenden zunächst die Stellung von der Ethik im Kapitalmarkt untersucht und im Anschluss der Einfluss des Anlegerverhaltens und die Rolle der Unternehmen aufgezeigt werden. Mithilfe von Studien aus der Fachliteratur wird im Weiteren die finanzielle Performance von ethischen Geldanlagen und somit die Rentabilität diskutiert. Anschließend wird die Performance anhand einer empirischen Analyse veranschaulicht und ausgewertet.
Der Klimawandel und die damit einhergehenden Herausforderungen finden eine zunehmende Bedeutung in den strategischen Entscheidungen von Unternehmen. Dies wird bspw. an der Fortentwicklung der Elektromobilität und einer verstärkten Berücksichtigung der Verwendung erneuerbarer Ressourcen deutlich. Viel mehr wirken sich die zunehmenden ökologischen Effekte auf das Anlegerverhalten aus und beeinflussen auf diese Weise den Kapitalmarkt. Für eine kapitalmarktorientierte Bewertung ergibt sich dadurch folgende Konsequenz: Die Berücksichtigung von ökologischen und ethischen Kriterien in Kapitalanlagen erweitern den Prozess der Vorteilhaftigkeitsbewertung um eine außerökonomische Dimension. Eine vergangenheitsorientierte Betrachtung verdeutlicht den von Kontingenz geprägten Charakter ethischen Verhaltens. Denn Unternehmen sind oftmals im Unklaren, inwiefern ein unethisches Verhalten zu Abstrafungen durch den Markt führen wird.
Eine präzise Schätzung des Marktvolumens für ethische Kapitalanlagen erweist sich besonders durch den nicht einheitlich festgelegten Begriff der ethischen Investitionen und der damit einhergehenden mangelnden Transparenz als schwierig. Nichtsdestotrotz ist ein Trend für den Markt der nachhaltigen Investments zu erkennen, der auf ein starkes Wachstum hindeutet. Eine Studie vom Fachverband Forum nachhaltige Geldanlagen kalkuliert das Marktvolumen 2014 ethischer Investmentfonds im deutschsprachigem Raum auf 50,2 Milliarden Euro, während die Zahl in 2005 noch ca. 6 Milliarden Euro betrug. Das Hinzuziehen einer ethischen Perspektive bei der Betrachtung von Kapitalanlagen eröffnet eine Vielzahl von Untersuchungsfragen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitalmarkt und Ethik
- Ethik aus Sicht der Kapitalmarktteilnehmer
- Der ethische Investor
- Historie des ethischen Investierens
- Investorenverhalten
- Ethische Investments aus Unternehmenssicht
- Der ethische Investor
- Finanzielle Performance nachhaltiger Investments
- Dimensionen der Performance
- Performance-Maße
- Performance-Measurement in der Fachliteratur
- Neutralperformance
- Underperformance
- Outperformance
- Ethische Investments versus Konventionelle Anlagen - eine empirische Analyse
- Methodisches Vorgehen
- Analyse der Verfahren
- Auswahl geeigneter Untersuchungsobjekte
- Risikoadjustierte Performancemessung
- Methodisches Vorgehen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die ethischen Aspekte des Investierens und vergleicht die finanzielle Performance ethischer Investments mit konventionellen Anlagen. Ziel ist es, einen Überblick über die ethischen Überlegungen von Investoren und Unternehmen zu geben und die empirische Evidenz für die Performance von nachhaltigen Investments zu analysieren.
- Ethische Überlegungen im Kapitalmarkt
- Verhalten ethischer Investoren
- Performancemessung nachhaltiger Investments
- Empirischer Vergleich ethischer und konventioneller Anlagen
- Risikoadjustierte Performanceanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitalmarkt und Ethik: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die weitere Analyse, indem es den Kapitalmarkt im Allgemeinen und die ethischen Herausforderungen und Überlegungen im Kontext des Kapitalmarktes einführt. Es beleuchtet die Spannungsfelder zwischen Profitmaximierung und ethischen Prinzipien und bereitet den Boden für die folgenden Kapitel, welche die verschiedenen Perspektiven der Marktteilnehmer detaillierter untersuchen.
Ethik aus Sicht der Kapitalmarktteilnehmer: Dieses Kapitel beleuchtet die ethischen Überlegungen aus der Perspektive sowohl der Investoren als auch der Unternehmen. Es untersucht die Motivationen und das Verhalten ethischer Investoren, inklusive eines historischen Überblicks, und analysiert gleichzeitig den Einfluss ethischer Aspekte auf die Entscheidungsfindung von Unternehmen im Bezug auf ihre Investitions- und Geschäftsstrategien. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Perspektiven und den Herausforderungen bei der Integration ethischer Kriterien in die Kapitalmarktpraxis.
Finanzielle Performance nachhaltiger Investments: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Analyse der finanziellen Performance von nachhaltigen Investments. Es werden verschiedene Dimensionen und Messgrößen der Performance beleuchtet, wobei die vorhandene Fachliteratur kritisch untersucht und die unterschiedlichen Befunde zu Neutralperformance, Underperformance und Outperformance diskutiert werden. Dies bildet eine wichtige Grundlage für den empirischen Vergleich in den folgenden Kapiteln.
Ethische Investments versus Konventionelle Anlagen - eine empirische Analyse: In diesem Kapitel wird eine empirische Analyse durchgeführt, um die Performance ethischer Investments mit der von konventionellen Anlagen zu vergleichen. Die Methodik wird detailliert beschrieben, inklusive der Auswahl der Untersuchungsobjekte und der angewandten Verfahren. Die risikobereinigte Performance wird gemessen und die Ergebnisse werden im Kontext der vorherigen Kapitel diskutiert. Dieses Kapitel liefert die zentralen empirischen Ergebnisse der Arbeit.
Schlüsselwörter
Ethisches Investieren, Nachhaltige Investments, Kapitalmarkt, Performancemessung, Risikoadjustierung, Investorenverhalten, Unternehmensethik, Empirische Analyse, Corporate Social Responsibility (CSR), Socially Responsible Investment (SRI).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Ethische Investments und ihre Finanzielle Performance"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die ethischen Aspekte des Investierens und vergleicht die finanzielle Performance ethischer Investments mit konventionellen Anlagen. Sie beleuchtet die ethischen Überlegungen von Investoren und Unternehmen und analysiert die empirische Evidenz für die Performance nachhaltiger Investments.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Ethische Überlegungen im Kapitalmarkt, Verhalten ethischer Investoren, Performancemessung nachhaltiger Investments, empirischer Vergleich ethischer und konventioneller Anlagen und eine risikoadjustierte Performanceanalyse. Sie umfasst einen historischen Überblick über ethisches Investieren und untersucht verschiedene Dimensionen und Messgrößen der Performance.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Kapitalmarkt und Ethik; Ethik aus Sicht der Kapitalmarktteilnehmer (ethischer Investor, ethische Investments aus Unternehmenssicht); Finanzielle Performance nachhaltiger Investments (Dimensionen der Performance, Performance-Maße, Performance-Measurement in der Fachliteratur – Neutralperformance, Underperformance, Outperformance); Ethische Investments versus Konventionelle Anlagen - eine empirische Analyse (Methodisches Vorgehen – Analyse der Verfahren, Auswahl geeigneter Untersuchungsobjekte; Risikoadjustierte Performancemessung); und Fazit.
Wie wird die Performance ethischer Investments gemessen?
Die Arbeit untersucht verschiedene Dimensionen und Messgrößen der Performance nachhaltiger Investments. Sie analysiert die vorhandene Fachliteratur kritisch und diskutiert unterschiedliche Befunde zu Neutralperformance, Underperformance und Outperformance. Im empirischen Teil wird eine risikoadjustierte Performancemessung durchgeführt, um einen Vergleich mit konventionellen Anlagen zu ermöglichen.
Welche Methodik wird in der empirischen Analyse verwendet?
Die empirische Analyse umfasst eine detaillierte Beschreibung der Methodik, inklusive der Auswahl der Untersuchungsobjekte und der angewandten Verfahren. Es wird eine risikoadjustierte Performancemessung durchgeführt, um die Ergebnisse im Kontext der vorherigen Kapitel zu diskutieren und die zentralen empirischen Ergebnisse der Arbeit zu liefern.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit der Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Implikationen der Untersuchung für Investoren, Unternehmen und die Kapitalmarktpraxis. (Der genaue Inhalt des Fazits ist in diesem Überblick nicht detailliert aufgeführt).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ethisches Investieren, Nachhaltige Investments, Kapitalmarkt, Performancemessung, Risikoadjustierung, Investorenverhalten, Unternehmensethik, Empirische Analyse, Corporate Social Responsibility (CSR), Socially Responsible Investment (SRI).
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die ethischen Überlegungen von Investoren und Unternehmen zu geben und die empirische Evidenz für die Performance von nachhaltigen Investments zu analysieren. Sie untersucht die Spannungsfelder zwischen Profitmaximierung und ethischen Prinzipien im Kontext des Kapitalmarktes.
- Quote paper
- Ali Cördük (Author), 2015, Ethisches Investment. Eine sinnvolle Alternative?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341110