Anhand dieser Arbeit wird der offene Lateinunterricht anhand eines Beispiels aus dem Praxissemesters erörtert. Um eine Basis zu schaffen, werden zunächst die Prinzipien des offenen Unterrichts dargelegt. Anschließend wird die Projektarbeit zu einem Lehrvideo zum Partizip Futur Aktiv, welche ich während meiner Hospitation in diesem Kurs des Jahrgangs 9 verfolgt habe, vorgestellt. Anschließend soll der offene dem geschlossenen Unterricht gegenübergestellt werden. Dabei wird der Fokus auf die induktive bzw. deduktive Grammatikeinführung gelegt.
Den SuS dieses Kurses wurden die ND-Formen anhand einer deduktiven Grammatikeinführung im Lehrgangsunterricht vermittelt, wohingegen die Auseinandersetzung mit dem PFA durch die induktive Projektarbeit erfolgte. Die Durchführung eines Grammatiktests soll anhand der anschließenden Auswertung Aufschluss darüber geben, ob der offene Unterricht die Kompetenzen der Lernenden hinsichtlich des PFAs mehr gefördert hat als der geschlossene Unterricht, in dem die ND-Formen vermittelt worden sind. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der offene Lateinunterricht
- 3. Eine Projektarbeit zum Partizip Futur Aktiv
- 4. Geschlossener vs. offener Lateinunterricht
- 4.1. Die Untersuchung
- 4.1.1. Das Untersuchungsinstrument
- 4.1.2. Die Auswertung der Untersuchung
- 4.2. Die schulische Auswertung des Projekts
- 4.1. Die Untersuchung
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Anhang
- 7.1. Materialien zur Einführung des Projekts
- 7.2. Feedbackbogen zum Video
- 7.3. Individualisierung der Gruppennote
- 7.4. Grammatiktests
- 7.5. Evaluation des Projekts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den offenen Lateinunterricht anhand einer Projektarbeit zum Partizip Futur Aktiv im Praxissemester. Ziel ist es, den offenen Unterricht mit dem geschlossenen Unterricht zu vergleichen, insbesondere im Hinblick auf die induktive und deduktive Grammatikeinführung. Die Effektivität des offenen Unterrichts soll anhand eines Grammatiktests evaluiert werden.
- Offener vs. geschlossener Lateinunterricht
- Induktive vs. deduktive Grammatikeinführung
- Projektarbeit als Methode im offenen Unterricht
- Schülerautonomie und Selbsttätigkeit
- Evaluation der Lernergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die kontroverse Diskussion um den offenen Lateinunterricht, der oft skeptisch betrachtet wird. Sie betont jedoch das Potential des offenen Unterrichts, um das Fach mit neuem Enthusiasmus zu beleben und sich den veränderten Anforderungen der Individualisierung in der Sozialisation anzupassen. Die Arbeit selbst wird als Fallstudie vorgestellt, die den offenen Unterricht anhand einer Projektarbeit zum Partizip Futur Aktiv im Praxissemester untersucht.
2. Der offene Lateinunterricht: Dieses Kapitel beschreibt die Prinzipien des offenen Unterrichts als pädagogisches Konzept, das verschiedene Dimensionen betrifft. Es betont die veränderte Rolle des Lehrers als Berater und die Betonung der Schülerautonomie und Selbsttätigkeit. Verschiedene Formen des offenen Unterrichts wie Wochenplanunterricht, Freiarbeit und Projektunterricht werden erläutert, wobei der Fokus auf der projektorientierten Gruppenarbeit liegt, die durch eine stärkere Strukturierung der Lehrkraft gekennzeichnet ist.
3. Eine Projektarbeit zum Partizip Futur Aktiv: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Projektarbeit zum Partizip Futur Aktiv, die im Rahmen des Praxissemesters durchgeführt wurde. Hier wird der detaillierte Ablauf und die Methodik der Projektarbeit dargestellt. (Detaillierte Informationen über die Projektarbeit selbst sind hier ausgelassen, um den Umfang der Zusammenfassung zu begrenzen).
4. Geschlossener vs. offener Lateinunterricht: Dieses Kapitel vergleicht den offenen und geschlossenen Unterricht, insbesondere hinsichtlich der induktiven und deduktiven Grammatikeinführung. Es beschreibt die Methodik der Untersuchung und den Einsatz eines Grammatiktests zur Evaluation der Lernergebnisse. Die Auswertung des Tests soll Aufschluss über die Effektivität der jeweiligen Methoden geben.
Schlüsselwörter
Offener Lateinunterricht, geschlossener Lateinunterricht, Partizip Futur Aktiv, induktive Grammatikeinführung, deduktive Grammatikeinführung, Projektunterricht, Schülerautonomie, Selbsttätigkeit, Kompetenzförderung, Grammatiktest, Evaluation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Offener Lateinunterricht und Projektarbeit zum Partizip Futur Aktiv
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den offenen Lateinunterricht anhand einer konkreten Projektarbeit zum Partizip Futur Aktiv. Der Fokus liegt auf dem Vergleich von offenem und geschlossenem Unterricht, insbesondere hinsichtlich der Grammatikeinführung (induktiv vs. deduktiv) und der Evaluation der Lernergebnisse mittels eines Grammatiktests.
Welche Methode wurde verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer Fallstudie. Im Rahmen eines Praxissemesters wurde eine Projektarbeit zum Partizip Futur Aktiv im offenen Unterricht durchgeführt. Der offene Unterricht wurde anschließend mit dem geschlossenen Unterricht verglichen. Ein Grammatiktest diente der Evaluation der Lernergebnisse beider Methoden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: offener vs. geschlossener Lateinunterricht, induktive vs. deduktive Grammatikeinführung, Projektarbeit als Methode im offenen Unterricht, Schülerautonomie und Selbsttätigkeit, Evaluation der Lernergebnisse, sowie die konkrete Durchführung und Auswertung der Projektarbeit zum Partizip Futur Aktiv.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Das Hauptziel ist der Vergleich des offenen und geschlossenen Lateinunterrichts. Es soll untersucht werden, ob der offene Unterricht, insbesondere die induktive Grammatikeinführung im Kontext einer Projektarbeit, zu besseren Lernergebnissen führt als der geschlossene Unterricht mit deduktiver Grammatikeinführung. Die Effektivität des offenen Unterrichts wird anhand des Grammatiktests evaluiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Kapitel zum offenen Lateinunterricht, zur Projektarbeit zum Partizip Futur Aktiv, zum Vergleich offener und geschlossener Unterricht, Fazit, Literaturverzeichnis und Anhang (mit Materialien zur Projektarbeit, Feedbackbogen, Individualisierung der Gruppennote, Grammatiktests und Evaluation des Projekts).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Offener Lateinunterricht, geschlossener Lateinunterricht, Partizip Futur Aktiv, induktive Grammatikeinführung, deduktive Grammatikeinführung, Projektunterricht, Schülerautonomie, Selbsttätigkeit, Kompetenzförderung, Grammatiktest, Evaluation.
Welche Vorteile bietet der offene Lateinunterricht laut der Arbeit?
Die Arbeit argumentiert, dass der offene Lateinunterricht das Potential hat, das Fach mit neuem Enthusiasmus zu beleben und sich den veränderten Anforderungen der Individualisierung in der Sozialisation anzupassen. Er fördert Schülerautonomie und Selbsttätigkeit.
Welche Rolle spielt die Projektarbeit im offenen Lateinunterricht?
Die Projektarbeit dient als Methode im offenen Unterricht, um die Schüler aktiv und selbstständig am Lernprozess zu beteiligen. Sie ermöglicht eine induktive Grammatikeinführung und fördert die Kompetenzentwicklung der Schüler.
Wie wird die Effektivität des offenen Unterrichts evaluiert?
Die Effektivität des offenen Unterrichts wird anhand eines Grammatiktests evaluiert und mit den Ergebnissen des geschlossenen Unterrichts verglichen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Projektarbeit?
Detaillierte Informationen zur konkreten Durchführung der Projektarbeit zum Partizip Futur Aktiv sind im Haupttext der Arbeit zu finden (diese Zusammenfassung beschränkt sich auf eine Übersicht).
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Offener versus geschlossener Lateinunterricht. Projektarbeit zum Partizip Futur Aktiv (Latein 9. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/341106