Durch die Föderalismusreform I ergaben sich mehrere, zum Teil erhebliche Änderungen im Politikfeld Bildungspolitik. In dieser Hausarbeit soll deshalb mit der Fragestellung: „Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Welche Veränderungen in der Bildungspolitik ergaben sich durch die Föderalismusreform I?" erläutert werden, welche gesetzlichen Änderungen es im Bereich der Bildungspolitik gab und in welchem Maße diese zu Erweiterungen oder Einschränkungen der Kompetenzen von Bund und Ländern in der Bildungspolitik führten.
Hierzu sollen zunächst in Kapitel 2 die Begrifflichkeiten des Föderalismus, der Bildung und Bildungspolitik definiert und dann anschließend in einen gemeinsamen Kontext gesetzt werden. Aus geschichtlicher Perspektive werden die Begriffe des Föderalismus und der Bildungspolitik in dieser Arbeit ab Mitte des 20. Jahrhunderts betrachtet. Dies begründet sich damit, dass die Föderalismusreform I sich auf das Grundgesetz bezieht, welches in dieser Zeit in Kraft getreten ist. Auf die Föderalismusreform I wird in Kapitel 3 eingegangen, indem vorwegnehmend kurz die Gründe des Reformbedarfs und somit auch die Kritik am ursprünglichen Aufbau des Föderalismus dargestellt und dann der Entscheidungsprozess und die grundlegenden Ziele der Reform erläutert werden. In Kapitel 4 wird dann schließlich die Fragestellung bearbeitet.
Hierzu werden zunächst grundlegende Begrifflichkeiten und Artikel des Grundgesetzes erklärt, die für den Bereich der Bildungspolitik ausschlaggebend sind. Daran anschließend werden alle Veränderungen oder Neuerungen erläutert, die sich für das Politikfeld der Bildungspolitik durch die Föderalismusreform I ergeben haben. Grundlage bildet hier eine eigenständig erstellte Tabelle die sich im Anhang (Kapitel 7) befindet. In dieser sind alle in Kapitel 4 erläuterten Artikel des Grundgesetzes aufgeführt. Im Fazit (Kapitel 5) soll abschließend mittels einer kritischen Beurteilung der Veränderungen durch die Föderalismusreform I auf die Bildungspolitik festgestellt werden, inwieweit sich die Kompetenzen der Länder und des Bundes im Bildungsbereich geändert, beziehungsweise verschoben haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Föderalismus und Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
- 2.1 Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland
- 2.2 Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
- 2.3 Bildungspolitik im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland
- 3. Die Föderalismusreform I
- 3.1 Gründe des Reformbedarfs
- 3.2 Der Entscheidungsprozess und das Ziel der Föderalismusreform I
- 4. Veränderungen in der Bildungspolitik durch die Föderalismusreform I
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Föderalismusreform I auf die Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, die gesetzlichen Änderungen im Bereich der Bildungspolitik zu erläutern und deren Einfluss auf die Kompetenzen von Bund und Ländern zu analysieren.
- Der deutsche Föderalismus und seine historische Entwicklung
- Die Bildungspolitik im föderalen System Deutschlands
- Die Gründe und der Prozess der Föderalismusreform I
- Konkrete Veränderungen in der Bildungspolitik durch die Reform
- Verlagerung von Kompetenzen zwischen Bund und Ländern im Bildungsbereich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach den Veränderungen in der Bildungspolitik durch die Föderalismusreform I. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die einzelnen Kapitel mit ihren jeweiligen Schwerpunkten. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Föderalismusreform I als größte Verfassungsreform seit 1949 und ihren weitreichenden Folgen für die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern, insbesondere im Bereich der Bildungspolitik. Die Arbeit verspricht eine Analyse der gesetzlichen Änderungen und deren Auswirkungen auf die Kompetenzverteilung.
2. Föderalismus und Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel definiert zunächst die Begriffe Föderalismus und Bildungspolitik und setzt sie in einen gemeinsamen Kontext. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Föderalismus in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg, beginnend mit der Gründung der Bundesrepublik und der Verankerung des föderalen Prinzips im Grundgesetz. Es werden die verschiedenen Ansätze des Föderalismus (normativer und positiver Föderalismus) vorgestellt und im Hinblick auf die Bildungspolitik eingeordnet. Der Abschnitt zur Bildungspolitik betont die Schwierigkeit, den Begriff „Bildung“ prägnant zu definieren und skizziert die Bedeutung des Humboldt'schen Bildungsideals für das deutsche Schulsystem. Die Kapitelteile legen den Grundstein für das Verständnis der komplexen Interaktion zwischen föderaler Struktur und Bildungspolitik.
3. Die Föderalismusreform I: Kapitel 3 befasst sich mit der Föderalismusreform I von 2006. Es werden die Gründe für die Reform, die als Reaktion auf Kritik an der bestehenden föderalen Struktur gesehen werden kann, ausführlich dargelegt. Es wird die zunehmende Verflechtung zwischen Bund und Ländern und der daraus resultierende Mangel an Wettbewerb zwischen den Bundesländern thematisiert. Der Entscheidungsprozess und die Ziele der Reform werden erläutert, um den Kontext für die nachfolgende Analyse der Auswirkungen auf die Bildungspolitik zu schaffen. Das Kapitel betont die Bedeutung der Reform für die Neuordnung der Kompetenzverteilung und die Stärkung der Eigenständigkeit der Länder.
4. Veränderungen in der Bildungspolitik durch die Föderalismusreform I: In diesem Kapitel wird die zentrale Forschungsfrage der Arbeit beantwortet. Es analysiert die konkreten Veränderungen in der Bildungspolitik, die sich aus der Föderalismusreform I ergeben haben. Die Analyse stützt sich auf relevante Artikel des Grundgesetzes und zeigt auf, wie sich die Kompetenzen von Bund und Ländern im Bildungsbereich verändert haben. Es werden sowohl Erweiterungen als auch Einschränkungen der Kompetenzen detailliert dargestellt. Der Bezug auf eine im Anhang befindliche Tabelle mit den relevanten Grundgesetz-Artikeln unterstreicht die methodische Sorgfalt der Analyse.
Schlüsselwörter
Föderalismusreform I, Bildungspolitik, Bundesrepublik Deutschland, Grundgesetz, Kompetenzverteilung, Bund, Länder, Verfassungsrecht, Autonomie, Bildungssystem.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Auswirkungen der Föderalismusreform I auf die Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen der Föderalismusreform I von 2006 auf die Bildungspolitik in Deutschland. Sie untersucht die gesetzlichen Änderungen im Bildungsbereich und deren Einfluss auf die Kompetenzen von Bund und Ländern.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den deutschen Föderalismus und seine historische Entwicklung, die Bildungspolitik im föderalen System, die Gründe und den Prozess der Föderalismusreform I, die konkreten Veränderungen in der Bildungspolitik durch die Reform und die Verlagerung von Kompetenzen zwischen Bund und Ländern im Bildungsbereich.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist gegliedert in eine Einleitung, ein Kapitel zum deutschen Föderalismus und der Bildungspolitik, ein Kapitel zur Föderalismusreform I, ein Kapitel zu den Veränderungen in der Bildungspolitik durch die Reform und ein Fazit.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel ist es, die gesetzlichen Änderungen in der Bildungspolitik durch die Föderalismusreform I zu erläutern und deren Einfluss auf die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern zu analysieren.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit stützt sich auf relevante Artikel des Grundgesetzes und weitere Quellen, die im Text explizit genannt werden (z.B. Referenz auf eine Tabelle im Anhang mit den relevanten Grundgesetz-Artikeln).
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und den Aufbau der Arbeit skizziert. Die folgenden Kapitel behandeln systematisch den deutschen Föderalismus, die Bildungspolitik, die Föderalismusreform I und deren Auswirkungen auf die Bildungspolitik. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Föderalismusreform I, Bildungspolitik, Bundesrepublik Deutschland, Grundgesetz, Kompetenzverteilung, Bund, Länder, Verfassungsrecht, Autonomie, Bildungssystem.
Wie wird der deutsche Föderalismus in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Föderalismus in Deutschland, verschiedene Ansätze des Föderalismus (normativer und positiver Föderalismus) und deren Einordnung im Hinblick auf die Bildungspolitik.
Wie wird die Bildungspolitik im Kontext des Föderalismus dargestellt?
Die Arbeit betont die Schwierigkeit, den Begriff "Bildung" prägnant zu definieren und skizziert die Bedeutung des Humboldt'schen Bildungsideals für das deutsche Schulsystem. Sie analysiert die komplexe Interaktion zwischen föderaler Struktur und Bildungspolitik.
Welche konkreten Veränderungen in der Bildungspolitik werden analysiert?
Das Kapitel 4 analysiert detailliert die konkreten Veränderungen der Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern im Bildungsbereich, die sich aus der Föderalismusreform I ergeben haben.
- Quote paper
- Jan Pranger (Author), 2015, Welche Veränderungen in der Bildungspolitik ergaben sich durch die Föderalismusreform I?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340917