In meiner Hausarbeit thematisiere ich die Fokuspartikel "auch" und führe Argumente und Beweise für eine Klassifikation als Adverb oder als Partikel auf. Als Grundlage dient ein Korpus aus Zeitungstexten, die unser Seminar erstellt hat.
„Doch aus seiner Haut kann auch ein Bischof nicht.“ Beim Analysieren dieses Satzes werden einige bei dem Wort auch stocken. Weil es sowohl Charakteristika der Adverbien als auch der Partikeln aufweist, ist es keiner Wortart eindeutig zuzuordnen. Die Partikel und das Adverb auch sind homonyme Lexeme, die aufgrund ihrer Eigenschaften schwierig zu differenzieren sind. Aber von welchen Eigenschaften wird ausgegangen und was sind überhaupt typische Kennzeichen der Adverbien und der Partikeln? Lassen sich die Wortarten durch Kriterien klar voneinander abgrenzen und welche Rolle spielt der Kontext der Aussagen bei der Klassifikation der Wortarten? Existieren Subklassen innerhalb der Wortart der Partikeln und welche Funktion übernehmen sie im Satzzusammenhang?
Diese Fragen beantwortet die nachfolgende Arbeit. Als Analysemittel dient, ein von den Seminarteilnehmern aufbereitetes Korpus, das Zeitungsartikel zu den Steuervergehen des Ex-Bayern München-Präsident Hoeneß und zum Amtssitz des Limburger Ex-Bischofs Tebartz-van Elst enthält. Am Anfang dieser Arbeit steht die Definition des Skandals. Die gesamten Artikel thematisieren einen der genannten Skandale, weshalb die Merkmale und der Aufbau eines Skandals von hoher Bedeutung für die weitere Klassifikation und Analyse von auch sind. Darauf folgt eine generelle Definition der Partikeln und der Adverbien. Danach analysiere ich das Korpus, wobei ich zuerst das Korpus und meine Vorgehensweise beschreibe.
Anschließend folgt die quantitative und qualitative Analyse, bei der ich die gefundenen „auch-Belege“ präsentiere, klassifiziere und interpretiere. Ich differenziere sowohl Adverb von Partikel als auch innerhalb der Gruppe der Partikeln, um die genaue Funktion von auch herauszustellen und ihren Fokus zu ergründen. Hierbei stelle ich Kriterien auf und benenne pro Subklasse je einen typischen Vertreter. Ich behaupte, dass bei der Zuordnung und Differenzierung der Wortarten, dem Kontext eine hohe Bedeutung zukommt, weil die Beziehung zwischen den Äußerungen Hinweise auf die Absicht des Sprechers und die additive oder wertende Bedeutung und Funktion des Wortes gibt. Zum Schluss ziehe ich ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Elemente eines Skandals
- Definition der Partikeln und speziell der Fokuspartikel „auch“
- Definition Adverbien
- Korpusanalyse
- Korpusbeschreibung
- Analyse
- Klassifikation der Wortart
- Klassifikation und Fokussierung innerhalb der Wortart der Partikeln
- Fazit:
- Literaturverzeichnis
- Anhang:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Funktion des Wortes „auch“ in Zeitungsartikeln über Skandale zu analysieren. Hierzu wird das Wort „auch“ sowohl als Adverb als auch als Partikel untersucht und in Bezug auf seinen Fokus und seine Bedeutung im Satzzusammenhang interpretiert.
- Definition und Analyse von Skandalen im Kontext von Medienberichterstattung
- Unterscheidung und Abgrenzung der Wortarten Partikel und Adverb
- Klassifizierung von „auch“ innerhalb der Wortart der Partikeln
- Analyse des Einflusses von Kontext auf die Funktion und Interpretation von „auch“
- Zusammenfassende Analyse der Ergebnisse und Ableitung eines Fazits
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Funktion des Wortes „auch“ im Kontext von Skandalberichterstattung. Der theoretische Teil beschäftigt sich mit den Definitionen von Skandalen, Partikeln und Adverbien, wobei ein Schwerpunkt auf die Fokuspartikel „auch“ gelegt wird.
Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der Korpusanalyse. Zunächst wird das Korpus, bestehend aus Zeitungsartikeln über Steuervergehen des Ex-Bayern München-Präsident Hoeneß und zum Amtssitz des Limburger Ex-Bischofs Tebartz-van Elst, beschrieben. Anschliessend erfolgt eine quantitative und qualitative Analyse der gefundenen „auch-Belege“, die sowohl eine Klassifizierung der Wortart als auch eine Analyse der Funktion von „auch“ innerhalb der Gruppe der Partikeln umfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Skandalberichterstattung, Wortarten, Partikeln, Adverbien, Fokuspartikel, „auch“, Korpusanalyse, Kontextanalyse und der Funktion von Sprache in der öffentlichen Kommunikation.
- Quote paper
- Helena Niemann (Author), 2016, Partikel versus Adverb. Die Klassifikation der Wortart und die Bestimmung der Funktion von „auch“ im Korpus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340873