Im Folgenden wird der Versuch unternommen, grundlegende Begriffe, wie Motivation und Lernen zu erklären und diese dabei in den Kontext der Schule zu bringen. Es wird außerdem auf das Zusammenspiel von Motivation und Lernen eingegangen und daraufhin Möglichkeiten genannt, wie Lehrer die Motivation von Schülern fördern können. Des Weiteren sollte klar werden von welchen Faktoren das schulische Leistungsverhalten abhängig ist und welche Faktoren beispielsweise zu negativen Erfahrungen führen können. Sind es Lob und Anerkennung die Schüler zum effektiven Lernen bringen? Sind es zu hohe Erwartungen der Eltern, die die Lernmotivation der Schüler beeinflussen oder gar einschränken?
Vor allem für den Lehrerberuf sind solche oder ähnliche Fragen von hoher Bedeutung, da sie mit vielen Schülertypen zu tun haben und von daher sensibel auf diese abgestimmt sein müssen. Gerade in der heutigen Zeit müssen Schüler gefördert werden, damit sie im späteren Berufsleben eine Chance haben ihren Traumberuf auszuüben. Selbst wenn das Interesse für viele Fächer oder Themenbereiche nicht besteht, muss es womöglich die Aufgabe des Lehrers bleiben Motivationsförderung im großen Rahmen zu betreiben.
Oftmals ist das Bild eines gelangweilten Schülers Sinnbild der Schule - häufig durch Erinnerungen an die eigene Schulzeit oder aber Darstellungen in Medien, Filmen oder Sendungen.
Häufig führen falsche Unterrichtsplanung, vorgegebene Rahmenpläne oder zu wenig Einfühlungsvermögen gegenüber den Schülern zu diesen Problemen. Die Ursache liegt in den meisten Fällen daran, dass die Motivation von Schülern selten oder kaum effektiv genutzt wird und somit außer Acht gelassen ist. Doch spielt gerade die Motivation von Schülern im Schulalltag maßgeblich eine der wichtigsten Rollen im Unterrichtsgeschehen. Denn nur motivierte Schüler wollen lernen und bringen dadurch gute Leistungen - und nur so kann effizienter und interaktiver Unterricht stattfinden. Lernen aus der Motivation heraus, nur eine gute Note zu erzielen, aber kaum für den Sinn und Zweck und der eigentlichen Interesse am Unterrichtsstoff, ist wohl weniger effizient für einen Schüler, als das motivierte Interesse am Lernstoff. So bleiben Informationen bei einem motivierten und am Unterrichtsstoff interessierten Schüler womöglich länger im Gedächtnis und sind mit wenig Aufwand bei einer Leistungskontrolle abrufbar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Lernen
- Lernen
- Motivation
- Wechselwirkung zwischen Motivation und Lernen in der Schule
- Lernmotivation
- primäre Lernmotivation
- Definition von primäre Lernmotivation
- Möglichkeiten der Förderung von primären Lernmotiven und ihre Wirkung
- sekundäre Lernmotivation
- Definition von sekundäre Lernmotivation
- Möglichkeiten der Förderungen von sekundären Lernmotiven und ihre Wirkung
- primäre Lernmotivation
- Notengebung
- Zusammenfassung und Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Motivation für den Lernerfolg in der Schule. Sie beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Motivation und Lernen, differenziert zwischen primären und sekundären Lernmotivationen und analysiert die Rolle der Notengebung. Ziel ist es, Lehrkräften Möglichkeiten aufzuzeigen, Schülermotivation effektiv zu fördern und negative Einflüsse auf das Lernverhalten zu identifizieren.
- Definition und Unterscheidung von primären und sekundären Lernmotivationen
- Methoden zur Förderung der Lernmotivation
- Der Einfluss der Notengebung auf die Lernmotivation
- Die Wechselwirkung zwischen Motivation und Lernen im schulischen Kontext
- Praktische Beispiele und Implikationen für die Lehrpraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das verbreitete Bild gelangweilter Schüler und führt die mangelnde Nutzung von Schülermotivation als Ursache an. Sie betont die zentrale Rolle der Motivation für effektiven Unterricht und Lernerfolg und kündigt die Auseinandersetzung mit grundlegenden Begriffen, dem Zusammenspiel von Motivation und Lernen, sowie Möglichkeiten der Motivationsförderung durch Lehrer an. Die Einleitung hebt die Bedeutung der Thematik für den Lehrerberuf hervor und verweist auf die Notwendigkeit, Schüler für den späteren Berufsalltag zu motivieren, selbst in ungeliebten Fächern.
Motivation und Lernen: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition von Lernen, die den Erwerb von Wissen und Fertigkeiten umfasst. Es werden verschiedene pädagogische Definitionen von Lernen betrachtet, von Platons "Wiedererinnern" bis zur "tabula rasa". Der Text beleuchtet Lernen als Wahrnehmung, Verarbeitung und Speicherung von Sinneseindrücken sowie als Anpassungsprozess an die Umwelt. Die Bedeutung von Faktoren wie Motivation wird hervorgehoben und verschiedene Lernformen (lehrend-gesteuert vs. selbstorganisiert) werden unterschieden.
Schlüsselwörter
Lernmotivation, primäre Lernmotivation, sekundäre Lernmotivation, Motivation, Lernen, Schule, Lehrer, Notengebung, Schüler, Leistungsmotivation, Unterrichtsgestaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Motivation und Lernen in der Schule
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht zum Thema Motivation und Lernen in der Schule. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Bedeutung von Motivation für den Lernerfolg, der Unterscheidung zwischen primären und sekundären Lernmotivationen und dem Einfluss der Notengebung.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Kernthemen: Definition und Unterscheidung von primären und sekundären Lernmotivationen, Methoden zur Förderung der Lernmotivation, den Einfluss der Notengebung auf die Lernmotivation, die Wechselwirkung zwischen Motivation und Lernen im schulischen Kontext sowie praktische Beispiele und Implikationen für die Lehrpraxis. Zusätzlich werden Lernen und Motivation an sich definiert und verschiedene Lernformen beleuchtet.
Welche Arten von Lernmotivation werden unterschieden?
Der Text unterscheidet zwischen primärer und sekundärer Lernmotivation. Primäre Lernmotivation ist intrinsisch motiviert, während sekundäre Lernmotivation extrinsisch motiviert ist (z.B. durch Noten). Der Text beschreibt Möglichkeiten, beide Arten von Lernmotivation zu fördern.
Wie wird die Rolle der Notengebung behandelt?
Der Text analysiert den Einfluss der Notengebung auf die Lernmotivation der Schüler. Es wird untersucht, wie sich die Notengebung auf das Lernverhalten auswirkt und welche positiven oder negativen Auswirkungen sie haben kann.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Das Ziel des Textes ist es, Lehrkräften Möglichkeiten aufzuzeigen, Schülermotivation effektiv zu fördern und negative Einflüsse auf das Lernverhalten zu identifizieren. Es soll ein Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Motivation und Lernerfolg geschaffen werden.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text umfasst Kapitel zu: Einleitung, Motivation und Lernen (inkl. Lernen und Motivation als Unterkapitel), Lernmotivation (inkl. primärer und sekundärer Lernmotivation), Notengebung und Zusammenfassung und Reflexion.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Lernmotivation, primäre Lernmotivation, sekundäre Lernmotivation, Motivation, Lernen, Schule, Lehrer, Notengebung, Schüler, Leistungsmotivation, Unterrichtsgestaltung.
Für wen ist dieser Text relevant?
Dieser Text ist vor allem für Lehrkräfte relevant, die sich mit der Förderung der Schülermotivation und der Verbesserung des Unterrichts auseinandersetzen. Er bietet Einblicke in die psychologischen Grundlagen des Lernens und der Motivation und liefert praktische Anregungen für die Lehrpraxis.
Wie wird Lernen definiert?
Lernen wird im Text als Erwerb von Wissen und Fertigkeiten definiert. Es werden verschiedene pädagogische Definitionen von Lernen betrachtet, von Platons "Wiedererinnern" bis zur "tabula rasa". Der Text beleuchtet Lernen als Wahrnehmung, Verarbeitung und Speicherung von Sinneseindrücken sowie als Anpassungsprozess an die Umwelt.
- Quote paper
- Peter Stepper (Author), 2014, Motivation und Lernen. Welche Möglichkeiten haben Lehrer ihre Schüler zu motivieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340868