Im Fokus der Lehreinheit liegt die theoretische und praktische Einführung in die Standard- und Lateinamerikanischen Tänzen. Da diese typische Turniertänze sind, wird das Thema unter einen leistungs- und wettkampfsportlichen Aspekt gestellt. Die einzelnen Tänze mit ihren Merkmalen und das Wettkampfsystem sollen theoretisch vermittelt werden. In der Lehrprobe haben wir jeweils einen Tanz aus dem Repertoire der Standard beziehungsweise Lateinamerikanischen Tänze gewählt.
An diesen beiden Beispieltänzen soll den Student/-innen der Unterschied zwischen den beiden Tanzgattungen verdeutlicht werden. Merkmale dafür sind die Tanzhaltung, der Ausdruck sowie der Rhythmus während des Tanzens. Der Standardtanz wird durch den langsamen Walzer repräsentiert. In der Praxisphase werden wir die Grundschritte des langsamen Walzers einführen und als erste Figur, die Vierteldrehung. Die Lateinamerikanischen Tänze werden vertretend durch den Cha-Cha-Cha beigebracht. Der Cha-Cha-Cha wird anhand des Grundschrittes sowie 3 Figuren (Wischer, Promenade und verlängerte Promenade) den Studenten/-innen näher gebracht.
Die Lehrprobe findet im Rahmen des Grundkurs Tanzen an der Ruhr-Universität-Bochum statt. Die Adressaten sind zwischen 19 und 24 Jahren und haben wenig bis gar keine Vorerfahrungen im Bereich der Standard- bzw. Lateinamerikanischen Tänzen. Die Lehrprobe wurde in der Gymnastikhalle des Sportgeländes an der Markstraße durchgeführt, wobei alle notwendigen Utensilien (Musikanlage, Spiegel etc.) vorhanden waren.
Ziel dieser Lehreinheit soll es sein, dass die Studenten/-innen am Ende der Stunde die ausgesuchten Tänze sinngemäß tanzen können, Rhythmusgefühl aufbauen und ein Gefühl für den Tanzpartner entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema
- 2. Gegenstand
- 2.1 Die Haltung
- 2.2 Die Standardtänze
- 2.3 Die Lateinamerikanischen Tänze
- 3. Das Wettkampfsystem
- 4. Die Lehrprobe
- 5. Stundenverlaufsplan
- 6. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Lehreinheit ist die theoretische und praktische Einführung in Standard- und Lateinamerikanische Tänze im Kontext von Leistungssport und Wettkampf. Die Studenten sollen die Merkmale der einzelnen Tänze sowie das Wettkampfsystem verstehen und einen ausgewählten Standard- und Lateinamerikanischen Tanz praktisch anwenden können.
- Standard- und Lateinamerikanische Tänze im Vergleich
- Charakteristische Merkmale von Standard- und Lateinamerikanischen Tänzen
- Das Wettkampfsystem im Turniertanz
- Praktische Anwendung von Tanzschritten und Figuren
- Entwicklung von Rhythmusgefühl und Partnergefühl
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thema: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Lehreinheit: die Einführung in Standard- und Lateinamerikanische Tänze unter dem Aspekt von Leistungssport und Wettkampf. Es wird die theoretische Vermittlung der Tänze und des Wettkampfsystems sowie die praktische Anwendung anhand des langsamen Walzers (Standard) und des Cha-Cha-Cha (Lateinamerikanisch) angekündigt. Der Unterschied zwischen den Tanzgattungen hinsichtlich Haltung, Ausdruck und Rhythmus wird hervorgehoben.
2. Gegenstand: Dieses Kapitel beschreibt Standard- und Lateinamerikanische Tänze als Hauptbestandteil des Wettkampftanzes. Es werden die einzelnen Tänze beider Kategorien (Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Tango, Slowfox, Quickstep; Rumba, Cha-Cha-Cha, Samba, Paso Doble, Jive) aufgelistet und ihre charakteristischen Merkmale hinsichtlich Körperhaltung, Bewegungsausführung und Partnerinteraktion detailliert erläutert. Der Unterschied zwischen der engen Körperhaltung bei Standardtänzen und der distanzierteren Haltung bei Lateinamerikanischen Tänzen wird hervorgehoben.
2.1 Die Haltung: Hier wird der Unterschied in der Körperhaltung zwischen Standard- und Lateinamerikanischen Tänzen im Detail beschrieben. Während bei Standardtänzen enger Körperkontakt und eine aufrechte, fast formale Haltung bestehen, ist die Haltung bei Lateinamerikanischen Tänzen lockerer und freier, um die Beweglichkeit, besonders der Dame, zu gewährleisten. Die Positionierung der Hände und der Blickkontakt der Tanzpartner werden für beide Tanzstile spezifisch dargestellt.
2.2 Die Standardtänze: Dieser Abschnitt beschreibt den langsamen Walzer und den Wiener Walzer im Detail. Für jeden Tanz werden Ursprung, Taktart, Tempo, charakteristische Merkmale (z.B. Schwung beim langsamen Walzer, Geschwindigkeit und Drehungen beim Wiener Walzer) und die Grundschritte kurz angerissen. Die historische Entwicklung des Wiener Walzers wird kurz erwähnt.
Schlüsselwörter
Standardtänze, Lateinamerikanische Tänze, Tanzhaltung, Wettkampfsystem, Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Cha-Cha-Cha, Rhythmus, Körperkontakt, Partnerführung, Bewegung, Lehrprobe, Leistungssport.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Standard- und Lateinamerikanische Tänze"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über Standard- und Lateinamerikanische Tänze im Kontext von Leistungssport und Wettkampf. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der theoretischen und praktischen Einführung in die Tänze, inklusive des Wettkampfsystems.
Welche Themen werden behandelt?
Die behandelten Themen umfassen: Standard- und Lateinamerikanische Tänze im Vergleich, charakteristische Merkmale der einzelnen Tänze (Haltung, Bewegungsausführung, Partnerinteraktion), das Wettkampfsystem im Turniertanz, praktische Anwendung von Tanzschritten und Figuren, Entwicklung von Rhythmusgefühl und Partnergefühl. Konkrete Tänze, die detailliert behandelt werden, sind der Langsame Walzer, der Wiener Walzer und der Cha-Cha-Cha.
Welche Tänze werden im Detail beschrieben?
Das Dokument beschreibt detailliert den Langsamen Walzer und den Wiener Walzer (Standardtänze) sowie den Cha-Cha-Cha (Lateinamerikanischer Tanz). Es werden Ursprung, Taktart, Tempo und charakteristische Merkmale jedes Tanzes erläutert. Der Unterschied in der Körperhaltung zwischen Standard- und Lateinamerikanischen Tänzen wird ebenfalls ausführlich behandelt.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, die jeweils eine Zusammenfassung erhalten. Es beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten. Die Kapitel beschreiben das Thema allgemein, die Standard- und Lateinamerikanischen Tänze im Detail (inklusive der Haltung), das Wettkampfsystem und einen Stundenverlaufsplan (der im bereitgestellten Auszug nicht detailliert ist). Schliesslich folgt eine Liste der Schlüsselwörter.
Was ist die Zielsetzung der Lehreinheit?
Ziel ist die theoretische und praktische Einführung in Standard- und Lateinamerikanische Tänze im Kontext von Leistungssport und Wettkampf. Die Studenten sollen die Merkmale der einzelnen Tänze und das Wettkampfsystem verstehen und einen ausgewählten Standard- und Lateinamerikanischen Tanz praktisch anwenden können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Standardtänze, Lateinamerikanische Tänze, Tanzhaltung, Wettkampfsystem, Langsamer Walzer, Wiener Walzer, Cha-Cha-Cha, Rhythmus, Körperkontakt, Partnerführung, Bewegung, Lehrprobe, Leistungssport.
Wie unterscheidet sich die Haltung in Standard- und Lateinamerikanischen Tänzen?
Bei Standardtänzen besteht enger Körperkontakt und eine aufrechte, fast formale Haltung. Bei Lateinamerikanischen Tänzen ist die Haltung lockerer und freier, um die Beweglichkeit, besonders der Dame, zu gewährleisten. Die Positionierung der Hände und der Blickkontakt der Tanzpartner unterscheiden sich ebenfalls zwischen den Tanzstilen.
- Quote paper
- Erika Wießner (Author), 2011, Tanzen als Leistungs- und Wettkampfsport. Standard- und Lateinamerikanische Tänze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340820