Es geht hier um verschiedene Methoden wie man schneller und effektiver lernen kann. Vor allem wird dabei die Loci Methode betrachtet. Behandelt wird der Ursprung unterschiedlicher Techniken für unterschiedliche Situationen etc.
Die Loci-Methode oder auch Routenmethode nutzt den Umstand aus, dass das menschliche Gehirn assoziativ arbeitet. Sie nutzt also die Assoziationsfähigkeit unseres Gehirns.
Die Loci-Methode oder auch Routenmethode nutzt den Umstand aus, dass das menschliche Gehirn assoziativ arbeitet. Sie nutzt also die Assoziationsfähigkeit unseres Gehirns. Bei dieser Methode wird Bekanntes mit dem Begriff, den man sich merken möchte, verknüpft. Die Verknüpfung von Ort und zu merkendem Begriff sollte nicht in einem logischen Zusammenhang stehen. Je ungewöhnlicher die Verknüpfung, die Sie sich als Bild visualisieren müssen, desto besser kann die Verknüpfung gelernt werden.
Der Erfolg der Loci-Methode beruht auf einer besonderen Eigenart unseres Gehirns: dem „räumliche Erinnerungsvermögen“. Wir können uns in der Regel besser an die Katze auf dem Stuhl rechts neben dem Fenster erinnern, als nur an die Katze irgendwo in dem Raum.
Inhaltsverzeichnis
- Definition.
- Vorgehensweise.
- Anwendungsgebiete:........
- Alternative oder komplementäre Methoden/Techniken:
- Lernerfolge mit der Loci-Methode ..
- Quellen:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text stellt die Loci-Methode, auch bekannt als Routenmethode, vor und erläutert ihre Funktionsweise, Anwendungsbereiche und Vorteile. Die Loci-Methode ist eine Gedächtnistechnik, die auf der Assoziationsfähigkeit des menschlichen Gehirns basiert.
- Definition und Funktionsweise der Loci-Methode
- Vorgehensweise und praktische Anwendung der Methode
- Anwendungsgebiete und Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen
- Alternative und komplementäre Lerntechniken zur Erweiterung der Loci-Methode
- Empirische Studien und Lernerfolge durch den Einsatz der Loci-Methode
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die Loci-Methode und erläutert ihre Funktionsweise, die auf der Assoziation von bekannten Orten mit zu merkenden Begriffen beruht. Das zweite Kapitel beschreibt die Vorgehensweise bei der Anwendung der Loci-Methode, einschließlich der Auswahl von Orten, der Verknüpfung von Begriffen und der Gestaltung von Routen. Das dritte Kapitel behandelt die vielfältigen Anwendungsgebiete der Loci-Methode in verschiedenen Bereichen wie Einkaufslisten, Vortragsvorbereitung und Lernstoff. Das vierte Kapitel stellt alternative und komplementäre Lerntechniken vor, die die Loci-Methode ergänzen und die gedanklichen Fähigkeiten weiter ausbauen können. Das fünfte Kapitel präsentiert empirische Studien, die die Wirksamkeit der Loci-Methode belegen und die signifikant verbesserten Lernerfolge durch ihren Einsatz demonstrieren.
Schlüsselwörter
Die Loci-Methode, Routenmethode, Gedächtnistechnik, Assoziationsfähigkeit, räumliches Erinnerungsvermögen, Lerntechniken, Chunking, Mindmapping, Akronyme, Gedächtnispalast, empirische Studien, Lernerfolge.
- Quote paper
- Manuel Lemke (Author), 2015, Loci-Methode. Schneller und besser Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340704