In diesem Assignment wird der Begriff Unternehmenskultur näher beleuchtet, sowie deren Bedeutung für Unternehmen, im speziellen für jene, welche im tertiären Sektor angesiedelt sind. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen wir zuerst betrachten, was eine Unternehmenskultur überhaupt ist. Hierfür werden wir den Begriff aufspalten und zuerst das Wort Kultur charakterisieren. Danach schlagen wir die Brücke zur Unternehmenskultur. Was versteht man im Allgemeinen darunter und wann begann sich der Begriff zu entwickeln? Des Weiteren werden wir das Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur nach Schein näher beleuchten. Anschließend widmen wir uns der Bedeutung des Begriffs für Unternehmen. Hierbei schauen wir genauer auf die Eigenschaften der Unternehmenskultur, deren Funktionen und auf die Vor- und Nachteile für das Unternehmen.
Zielführend für diese Ausarbeitung ist, Unternehmenskultur, nach eingehend näherer Betrachtung des Begriffs, in Hinblick auf die Notwendigkeit und die Stärke der Bedeutung für Dienstleistungsunternehmen, zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeiner Kulturbegriff
- 3. Entstehung und Begriff der Unternehmenskultur
- 4. Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur nach Schein
- 5. Eigenschaften der Unternehmenskultur
- 6. Funktionen der Unternehmenskultur
- 7. Vor- und Nachteile der Unternehmenskultur
- 8. Bedeutung der Unternehmenskultur für ein Dienstleistungsunternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und Notwendigkeit einer Unternehmenskultur, insbesondere in Dienstleistungsunternehmen. Sie analysiert den allgemeinen Kulturbegriff und dessen Entwicklung im Kontext von Unternehmen. Das Drei-Ebenen-Modell von Schein dient als analytisches Werkzeug. Die Arbeit bewertet die Bedeutung der Unternehmenskultur anhand ihrer Eigenschaften, Funktionen und Vor- und Nachteile.
- Der allgemeine Kulturbegriff und seine verschiedenen Definitionen
- Entstehung und Entwicklung des Begriffs "Unternehmenskultur"
- Das Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur nach Schein
- Eigenschaften, Funktionen und Vor- und Nachteile von Unternehmenskulturen
- Bedeutung der Unternehmenskultur für Dienstleistungsunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Unternehmenskultur ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Bedeutung und Notwendigkeit einer Unternehmenskultur in Dienstleistungsunternehmen. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der darin besteht, den Kulturbegriff zunächst allgemein zu betrachten, bevor die spezifischen Aspekte der Unternehmenskultur beleuchtet werden. Die Einleitung benennt explizit das Ziel, die Notwendigkeit und Bedeutung einer Unternehmenskultur für Dienstleistungsunternehmen zu evaluieren.
2. Allgemeiner Kulturbegriff: Dieses Kapitel erörtert den allgemeinen Begriff "Kultur" und seine vielfältigen Definitionen. Es wird die etymologische Herkunft des Wortes aus dem Lateinischen ("cultura", "colere", "cultus") erläutert und verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt, die "Kultur" als spezifisches Denkmuster einer Gruppe, als Halt- und Richtungsinformation und als komplexes Ganzes aus Wissen, Glauben, Moral etc. beschreiben. Das Kapitel betont die Vielschichtigkeit des Kulturbegriffs und seine Relevanz in verschiedenen Bereichen des Lebens, von der Landwirtschaft bis zum zwischenmenschlichen Umgang.
3. Entstehung und Begriff der Unternehmenskultur: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und Definition des Begriffs "Unternehmenskultur". Es baut auf dem vorherigen Kapitel auf und erweitert den Kulturbegriff auf den Kontext von Unternehmen. Es wird die Entwicklung des Verständnisses von Unternehmenskultur nachgezeichnet und verschiedene Perspektiven und Definitionen dieser besprochen, wobei der Übergang vom allgemeinen Kulturbegriff zur spezifischen Unternehmenskultur logisch und umfassend dargestellt wird. Das Kapitel legt die Grundlage für die folgenden Kapitel, indem es die theoretischen Grundlagen der Unternehmenskultur etabliert.
4. Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur nach Schein: Dieses Kapitel analysiert das Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur nach Schein. Es beschreibt die drei Ebenen (Artefakte, Werte, grundlegende Annahmen) detailliert und erläutert, wie diese Ebenen miteinander interagieren und die Unternehmenskultur prägen. Die Bedeutung des Modells für das Verständnis von Unternehmenskulturen wird herausgestellt, und seine Anwendung zur Analyse von Unternehmenskulturen wird diskutiert. Es wird möglicherweise auf die Schwierigkeiten der direkten Beobachtung der tieferen Ebenen eingegangen und die Bedeutung der Interpretation der sichtbaren Artefakte hervorgehoben.
5. Eigenschaften der Unternehmenskultur: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Eigenschaften, die Unternehmenskulturen charakterisieren. Es beschreibt verschiedene Eigenschaften, die Unternehmenskulturen ausmachen können, wie z. B. die Innovationsbereitschaft, die Kommunikationskultur, die Zusammenarbeit, die Werte und die Normen. Die Beschreibung dieser Eigenschaften berücksichtigt unterschiedliche Typen von Unternehmenskulturen und ihre Auswirkungen auf die Mitarbeiter und das Unternehmen. Die Bedeutung der individuellen Eigenschaften wird im Kontext des Gesamtsystems der Unternehmenskultur herausgearbeitet.
6. Funktionen der Unternehmenskultur: In diesem Kapitel werden die Funktionen und Auswirkungen einer Unternehmenskultur untersucht. Es wird analysiert, wie die Unternehmenskultur das Verhalten der Mitarbeiter beeinflusst, die Motivation fördert oder hemmt, und die Zusammenarbeit unterstützt oder erschwert. Es wird erörtert, wie eine starke Unternehmenskultur das Unternehmen vor externen Einflüssen schützen oder es anfälliger für Veränderungen machen kann. Die Diskussion umfasst die Bedeutung der Unternehmenskultur für den Erfolg des Unternehmens.
7. Vor- und Nachteile der Unternehmenskultur: Dieses Kapitel beleuchtet die Vor- und Nachteile einer ausgeprägten Unternehmenskultur. Es werden positive Aspekte, wie z. B. höhere Mitarbeitermotivation und -bindung, effizientere Abläufe und ein stärkeres Unternehmensimage, gegenüber negativen Aspekten, wie z. B. starre Strukturen, Widerstand gegen Veränderungen und mögliche Diskriminierung, abgewägt. Der Kapitel erklärt, wie die Vorteile und Nachteile von der Art und Stärke der Unternehmenskultur abhängen und welche Faktoren diese beeinflussen.
8. Bedeutung der Unternehmenskultur für ein Dienstleistungsunternehmen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifische Bedeutung einer Unternehmenskultur für Dienstleistungsunternehmen. Es analysiert, wie die Unternehmenskultur die Qualität der Dienstleistungen beeinflusst, die Kundenbindung stärkt oder schwächt und die Mitarbeiter im Umgang mit Kunden unterstützt oder behindert. Die Kapitel betont die besonderen Herausforderungen und Möglichkeiten einer Unternehmenskultur in einem Dienstleistungs-kontext.
Schlüsselwörter
Unternehmenskultur, Dienstleistungsunternehmen, Kulturbegriff, Drei-Ebenen-Modell (Schein), Eigenschaften, Funktionen, Vor- und Nachteile, Bedeutung, Notwendigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Unternehmenskultur in Dienstleistungsunternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und Notwendigkeit einer Unternehmenskultur, insbesondere in Dienstleistungsunternehmen. Sie analysiert den allgemeinen Kulturbegriff und dessen Entwicklung im Kontext von Unternehmen und bewertet die Bedeutung der Unternehmenskultur anhand ihrer Eigenschaften, Funktionen und Vor- und Nachteile.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Allgemeiner Kulturbegriff, Entstehung und Begriff der Unternehmenskultur, Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur nach Schein, Eigenschaften der Unternehmenskultur, Funktionen der Unternehmenskultur, Vor- und Nachteile der Unternehmenskultur und Bedeutung der Unternehmenskultur für ein Dienstleistungsunternehmen.
Was wird im Kapitel "Allgemeiner Kulturbegriff" behandelt?
Dieses Kapitel erörtert den allgemeinen Begriff "Kultur" und seine vielfältigen Definitionen. Es beleuchtet die etymologische Herkunft des Wortes und präsentiert verschiedene Definitionen aus der Literatur, die "Kultur" als spezifisches Denkmuster einer Gruppe, als Halt- und Richtungsinformation und als komplexes Ganzes aus Wissen, Glauben, Moral etc. beschreiben.
Was ist das Drei-Ebenen-Modell der Unternehmenskultur nach Schein?
Das Kapitel analysiert das Drei-Ebenen-Modell von Schein, welches Unternehmenskulturen in drei Ebenen unterteilt: Artefakte (sichtbare Elemente), Werte (bewusste Überzeugungen) und grundlegende Annahmen (unbewusste Überzeugungen). Es erklärt die Interaktion dieser Ebenen und deren Einfluss auf die Unternehmenskultur.
Welche Eigenschaften von Unternehmenskulturen werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Eigenschaften von Unternehmenskulturen, wie Innovationsbereitschaft, Kommunikationskultur, Zusammenarbeit, Werte und Normen. Sie berücksichtigt unterschiedliche Unternehmenskulturtypen und deren Auswirkungen auf Mitarbeiter und Unternehmen.
Welche Funktionen hat die Unternehmenskultur?
Das Kapitel untersucht die Funktionen und Auswirkungen der Unternehmenskultur auf das Mitarbeiterverhalten, die Motivation, die Zusammenarbeit und den Schutz vor externen Einflüssen. Es erörtert die Bedeutung der Unternehmenskultur für den Unternehmenserfolg.
Welche Vor- und Nachteile von Unternehmenskulturen werden genannt?
Die Arbeit beleuchtet positive Aspekte wie höhere Mitarbeitermotivation und -bindung sowie effizientere Abläufe, aber auch negative Aspekte wie starre Strukturen, Widerstand gegen Veränderungen und mögliche Diskriminierung. Der Einfluss der Art und Stärke der Unternehmenskultur auf Vor- und Nachteile wird diskutiert.
Welche Bedeutung hat die Unternehmenskultur für Dienstleistungsunternehmen?
Das letzte Kapitel konzentriert sich auf die spezifische Bedeutung der Unternehmenskultur für Dienstleistungsunternehmen. Es analysiert den Einfluss auf die Dienstleistungsqualität, die Kundenbindung und den Umgang der Mitarbeiter mit Kunden. Besondere Herausforderungen und Möglichkeiten im Dienstleistungskontext werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Unternehmenskultur, Dienstleistungsunternehmen, Kulturbegriff, Drei-Ebenen-Modell (Schein), Eigenschaften, Funktionen, Vor- und Nachteile, Bedeutung, Notwendigkeit.
- Arbeit zitieren
- Robin Gebhardt (Autor:in), 2016, Unternehmenskultur in Dienstleistungsunternehmen. Drei-Ebenen-Modell nach Schein, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340699