Kurzes Thesenpapier zu Hannah Arendts "Macht und Gewalt" und der darin dargelegten Theorie der Macht. Für alle, die sich schnell einen Überblick verschaffen wollen.
Hannah Arendt legt in ihrem Werk "Macht und Gewalt" (1970) eine politische Theorie der Begriffe Macht und Gewalt vor. Sie untersucht ihren historischen Bedeutungswandel und ihre gegenseitige Beziehung. Arendt definiert diese vielfach synonym gebrauchten Termini unterschiedlich und setzt sie sogar als Gegensätze zu einander. Sie will, dass Gewalt losgelöst von Macht als eigenständiges Phänomen betrachtet wird. Bis zu dem Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung macht sie an mehreren Beispielen deutlich, dass beide Begriffe synonym verwendet wurden, z. B. bei Max Weber, bei welchem die Staatsmacht, also die Existenz des Staates, auf Gewalt beruht, wobei Macht als ein Instrument der Herrschaft genutzt wird.
- Quote paper
- Sina Klar (Author), 2008, "Macht und Gewalt". Die Theorie der Macht bei Hannah Arendt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340660