Zusammenfassung des Hefters des Geographieunterrichts der Klassen 11 und 12 am sächsischen Gymnasium.
Inhaltsverzeichnis
- I. Geodynamische Prozesse
- Schalenbau der Erde
- Plattentektonik
- Theorie nach Wegener
- Theorie nach Wilson
- Vergleich
- Vorgänge an Plattengrenzen
- Wilson-Zyklus
- Vulkanismus und Erdbeben
- Magmatismus
- Hot-Spots
- Erdbeben
- Erdzeitalter
- Gebirgsbildungsprozesse
- Entstehung verschiedener Gebirgsformen
- Gesteine und deren Entstehung
- Magmatische Gesteine
- Metamorphe Gesteine
- Sedimentgestein
- II. Atmosphärische Prozesse
- Aufbau der Atmosphäre
- Zusammensetzung der Atmosphäre
- Schichtung der Atmosphäre
- Strahlungs- und Wärmehaushalt
- Strahlungshaushalt
- Wärmehaushaltsgleichung
- III. Wasser in der Atmosphäre
- Der Globale Wasserkreislauf
- Wasserbilanz
- Luftfeuchte
- Adiabatische Prozesse
- Wolkenbildung
- Wolkenformen
- Thermisch bedingte Zirkulation
- Luftdruck & Wind
- Land-Seewind-System
- Passatzirkulation
- Monsun
- Dynamische Druckgebiete - Westwindzirkulation
- Planetarische Frontalzone
- Planetarische Zirkulation
- Westwinde
- Entstehung dynamischer Druckgebiete
- Entwicklungsstadien einer Zyklone
- Wettergeschehen beim Durchzug einer Zyklone
- Großwetterlagen über Mitteleuropa
- IV. Globale Disparitäten und Verflechtungen
- Gliederungsmöglichkeiten der Erde
- Indikatoren des Entwicklungsstandes
- Armut
- Globalisierung
- Wirtschaftsströme
- Global Player
- Rohstoffe und ihre Nutzung
- Die Rolle der OPEC
- Entstehung von Erdöl
- Endlichkeit und Verteilung des Erdöls
- V. Geographische Zonen der Erde
- Landschaft als System
- Landschaft nach Neef
- Sphären, Geofaktoren und Geoelemente
- Geoökosystem nach Hertz
- Entwicklung einer Landschaft
- Syndromkonzept
- Sahel-Syndrom
- Zonale Gliederung der Erde
- Ursachen für die zonale und azonale Gliederung
- Genetische und effektive Klimaeinteilung
- VI. Landnutzung in verschiedenen Ökozonen
- Landnutzung in den immerfeuchten Tropen
- Veränderte Landnutzung in den Tropen
- Wasser
- Massentourismus & Nachhaltigkeit
- VII. Bevölkerungsentwicklung & -verteilung
- Bevölkerungsentwicklung nach Kontinenten
- Der demographische Übergang
- Demographischer Wandel in den Entwicklungsländern
- Herausforderungen des 2. demographischen Übergangs
- Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungspyramiden
- Grundformen der Bevölkerungspyramiden
- VIII. Siedlungsgeographie
- Der Begriff Stadt
- Verstädterung
- Verstädterungsprozesse in Industrie- & Entwicklungsländern
- Megastädte und zunehmende Metropolisierung
- Das Favela-Syndrom
- Städte im Wandel
- Stadtentwicklungsphasen in Deutschland
- Gentrifizierung
- Wachstum und Schrumpfung in Deutschland
- Wachstums- und Schrumpfungsregionen und Ursachen
- Nachhaltige Entwicklung
- Ökosystem Stadt
- Urbanes Ökosystem
- Boden
- Vegetation/Tiere
- Wasser
- Stadtklima
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Lehrwerk dient der Abiturvorbereitung im Fach Geographie für die Klassen 11 und 12 in Sachsen. Es behandelt umfassend geodynamische und atmosphärische Prozesse, globale Disparitäten, geographische Zonen, Landnutzung und Siedlungsgeographie.
- Geodynamische Prozesse (Plattentektonik, Gebirgsbildung, Gesteinsentstehung)
- Atmosphärische Prozesse (Wetter, Klima, Wasserkreislauf)
- Globale Disparitäten und Verflechtungen (Entwicklungsländer, Rohstoffe)
- Geographische Zonen und Landnutzung
- Siedlungsgeographie (Verstädterung, Stadtentwicklung)
Zusammenfassung der Kapitel
I. Geodynamische Prozesse: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Dynamik der Erde, beginnend mit dem Schalenbau und der Plattentektonik. Es erläutert die Theorien von Wegener und Wilson, vergleicht diese und beschreibt detailliert die Vorgänge an Plattengrenzen, den Wilson-Zyklus, Vulkanismus, Erdbeben und Hotspots. Die verschiedenen Aspekte der Plattentektonik werden umfassend dargestellt, inklusive der Entstehung von Gebirgen und der damit verbundenen geomorphologischen Prozesse. Die Ausführungen zu Magmatismus und Erdbeben sind besonders detailliert und werden durch anschauliche Beispiele veranschaulicht. Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Prozessen werden deutlich herausgearbeitet, um ein ganzheitliches Verständnis der geodynamischen Prozesse zu ermöglichen.
II. Atmosphärische Prozesse: Der Aufbau und die Zusammensetzung der Atmosphäre bilden den Ausgangspunkt dieses Kapitels. Im Anschluss werden der Strahlungs- und Wärmehaushalt sowie die Schichtung der Atmosphäre erklärt. Die verschiedenen Zirkulationssysteme, wie die Passatzirkulation und der Monsun, werden ausführlich beschrieben. Besondere Aufmerksamkeit wird der Entstehung und dem Verlauf von Zyklonen gewidmet, inklusive der damit verbundenen Wetterphänomene in Mitteleuropa. Das Kapitel verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen und illustriert die komplexen Wechselwirkungen in der Atmosphäre.
III. Wasser in der Atmosphäre: Das Kapitel konzentriert sich auf den globalen Wasserkreislauf, einschließlich der Wasserbilanz und der damit verbundenen Prozesse. Es behandelt detailliert die Luftfeuchtigkeit, adiabatische Prozesse und die Wolkenbildung, einschließlich einer Klassifizierung der Wolkenformen. Die thermisch bedingten Zirkulationssysteme, wie das Land-Seewind-System, und die dynamischen Druckgebiete werden erklärt. Zusammenfassend bietet das Kapitel einen umfassenden Einblick in den Wasserhaushalt der Atmosphäre und dessen Bedeutung für das globale Klima.
IV. Globale Disparitäten und Verflechtungen: Dieses Kapitel analysiert die Ungleichheiten in der Welt, beginnend mit verschiedenen Gliederungsmöglichkeiten der Erde und Indikatoren des Entwicklungsstandes. Es behandelt das Thema Armut und beleuchtet die Auswirkungen der Globalisierung auf Wirtschaftsströme und die Rolle von Global Playern. Ein Schwerpunkt liegt auf den Rohstoffen, insbesondere Erdöl, mit einer Analyse der OPEC, der Entstehung von Erdöl sowie dessen Endlichkeit und Verteilung. Der Zusammenhang zwischen globalen wirtschaftlichen Prozessen und regionalen Ungleichheiten wird deutlich gemacht.
V. Geographische Zonen der Erde: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Landschaftsbegriff nach Neef, den Sphären, Geofaktoren und Geoelementen sowie dem Geoökosystem nach Hertz. Die Entwicklung von Landschaften und das Syndromkonzept, speziell das Sahel-Syndrom, werden eingehend analysiert. Die zonale und azonale Gliederung der Erde wird erklärt, und die Ursachen sowie die genetische und effektive Klimaeinteilung werden ausführlich erläutert. Es bietet einen umfassenden Überblick über die räumliche Differenzierung der Erde und die damit verbundenen ökologischen Prozesse.
VI. Landnutzung in verschiedenen Ökozonen: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Landnutzung in den immerfeuchten Tropen, einschließlich der Veränderungen in der Landnutzung. Weitere Aspekte sind der Wasserhaushalt in diesen Zonen und die Auswirkungen des Massentourismus auf die Nachhaltigkeit. Das Kapitel untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt in den Tropen.
VII. Bevölkerungsentwicklung & -verteilung: Dieses Kapitel analysiert die Bevölkerungsentwicklung auf verschiedenen Kontinenten und erklärt den demografischen Übergang. Der demografische Wandel in Entwicklungsländern und die Herausforderungen des zweiten demografischen Übergangs werden detailliert dargestellt. Es werden Bevölkerungsstrukturen, Bevölkerungspyramiden und deren Grundformen erläutert. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die demografischen Entwicklungen und deren globale Auswirkungen.
VIII. Siedlungsgeographie: Das Kapitel beginnt mit dem Begriff "Stadt" und beschreibt die Prozesse der Verstädterung in Industrie- und Entwicklungsländern, einschließlich der Entstehung von Megastädten und Metropolisierung. Das Favela-Syndrom wird als Beispiel für städtische Herausforderungen in Entwicklungsländern vorgestellt. Die Stadtentwicklungsphasen in Deutschland, Gentrifizierung, Wachstum und Schrumpfung von Städten werden untersucht. Schließlich wird das Ökosystem Stadt mit seinen verschiedenen Komponenten (Boden, Vegetation, Wasser, Klima) analysiert und die Bedeutung nachhaltiger Stadtentwicklung hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Plattentektonik, Geodynamik, Atmosphärische Prozesse, Klima, Wasserkreislauf, Globalisierung, Disparitäten, Rohstoffe, Erdöl, Geographische Zonen, Landnutzung, Bevölkerung, Verstädterung, Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen zum Geographie-Lehrwerk
Was ist der Inhalt dieses Geographie-Lehrwerks?
Dieses Lehrwerk dient der Abiturvorbereitung Geographie in Sachsen (Klassen 11 & 12). Es deckt umfassend geodynamische und atmosphärische Prozesse, globale Disparitäten, geographische Zonen, Landnutzung und Siedlungsgeographie ab. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche geodynamischen Prozesse werden behandelt?
Das Lehrwerk behandelt den Schalenbau der Erde, Plattentektonik (Theorien von Wegener und Wilson, Vorgänge an Plattengrenzen, Wilson-Zyklus), Vulkanismus, Erdbeben, Hotspots, Gebirgsbildungsprozesse und die Entstehung verschiedener Gesteinsarten (magmatisch, metamorphe, Sedimentgestein).
Welche atmosphärischen Prozesse werden erklärt?
Der Aufbau und die Zusammensetzung der Atmosphäre, Strahlungs- und Wärmehaushalt, Schichtung der Atmosphäre, globale und regionale Zirkulationssysteme (Passatzirkulation, Monsun, Westwinddrift, Zyklonenentstehung), Luftfeuchtigkeit, adiabatische Prozesse, Wolkenbildung und der globale Wasserkreislauf werden detailliert erklärt.
Welche globalen Disparitäten und Verflechtungen werden analysiert?
Das Lehrwerk analysiert globale Ungleichheiten, Indikatoren des Entwicklungsstandes, Armut, Globalisierung (Wirtschaftsströme, Global Player), die Rolle von Rohstoffen (besonders Erdöl, OPEC), deren Entstehung, Endlichkeit und Verteilung.
Wie werden geographische Zonen und Landnutzung behandelt?
Es werden Landschaftsbegriffe (Neef, Hertz), Geofaktoren, Geoelemente, das Syndromkonzept (Sahel-Syndrom), die zonale und azonale Gliederung der Erde, die Ursachen der Gliederung und die genetische sowie effektive Klimaeinteilung erklärt. Die Landnutzung in den immerfeuchten Tropen, der Einfluss des Massentourismus auf die Nachhaltigkeit und der Wasserhaushalt in diesen Regionen werden ebenfalls thematisiert.
Welche Aspekte der Bevölkerungsentwicklung und -verteilung werden beleuchtet?
Die Bevölkerungsentwicklung nach Kontinenten, der demografische Übergang (inkl. Wandel in Entwicklungsländern und Herausforderungen des zweiten demografischen Übergangs), Bevölkerungsstrukturen und Bevölkerungspyramiden werden analysiert.
Welche Themen der Siedlungsgeographie werden behandelt?
Der Begriff "Stadt", Verstädterungsprozesse (in Industrie- und Entwicklungsländern), Megastädte, Metropolisierung, das Favela-Syndrom, Stadtentwicklungsphasen in Deutschland, Gentrifizierung, Wachstum und Schrumpfung von Städten, nachhaltige Entwicklung und das Ökosystem Stadt (Boden, Vegetation, Tiere, Wasser, Stadtklima) werden detailliert behandelt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Lehrwerk?
Schlüsselwörter sind Plattentektonik, Geodynamik, Atmosphärische Prozesse, Klima, Wasserkreislauf, Globalisierung, Disparitäten, Rohstoffe, Erdöl, Geographische Zonen, Landnutzung, Bevölkerung, Verstädterung, Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit.
Für welche Jahrgangsstufe ist das Lehrwerk geeignet?
Dieses Lehrwerk ist für die Abiturvorbereitung in den Klassen 11 und 12 in Sachsen konzipiert.
Welche Lehrmethoden werden verwendet?
Das Lehrwerk verwendet eine Kombination aus theoretischen Erklärungen, anschaulichen Beispielen und detaillierten Beschreibungen von Prozessen. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Themen werden deutlich herausgearbeitet, um ein ganzheitliches Verständnis zu ermöglichen.
- Citation du texte
- Philipp Hänicke (Auteur), 2016, Geographie Sekundarstufe II. Von geodynamischen Prozessen bis Siedlungsgeographie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340573