In dieser Mitschrift finden sich alle Informationen, die in den Klassen 8 bis 12 des Gymnasiums im Fach Geschichte unterrichtet wurden.
Von der Industrialisierung über das deutsche Kaiserreich, die Weltkriege und die Teilung Deutschlands bis hin zur Wiedervereinigung sind alle wichtigen Informationen übersichtlich zusammengefasst und bieten einen guten Überblick über alle für die deutsche Geschichte relevanten Ereignisse. Speziell zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung geeignet.
Inhaltsverzeichnis
- INDUSTRIALISIERUNG UND SOZIALE FRAGE
- Industrialisierung & Industrielle Revolution
- Vorreiterrolle Englands
- Bedeutung der Entwicklung der Eisenbahn für die Industrialisierung..
- Industrialisierung in Deutschland….......
- Gründerjahre und Gründerkrise........
- Industrialisierung in Sachsen..\n
- Die soziale Frage........
- Entwicklung der deutschen Arbeiterbewegung...
- DER WEG ZUM DEUTSCHEN KAISERREICH.
- Deutschland zwischen Restauration und Revolution 1815 - 1847
- Die Revolution 1848 / 1849 und ihre Folgen..\n
- Die Deutsche Frage
- Der Weg zum deutschen Nationalstaat.
- DAS DEUTSCHE KAISERREICH..
- Aufbau des Deutschen Kaiserreiches
- Differenzen im Kaiserreich ……………..\n
- Frauen im Kaiserreich........
- Finanzsystem & Wirtschaftsverbände..\n
- Militarismus..\n
- Das Parteiensystem im Deutschen Kaiserreich.
- Innenpolitische Konflikte.......
- Die Außenpolitik im Deutschen Kaiserreich.....
- DER 1. WELTKRIEG UND DIE WEIMARER REPUBLIK.
- Der Weg\" in die Krise.......
- Folgen und Nachwirkungen des Krieges
- Die Entstehung der Weimarer Republik..\n
- Die Verfassung....
- Die Krisenjahre der Republik.........
- Die Außenpolitik der Weimarer Republik
- Relative Stabilisierung 1924 bis 1929/1930.
- Weltwirtschaftskrise 1929 und deren Folgen
- DAS DRITTE REICH.
- Errichtung der NS-Diktatur.
- Nationalsozialismus.......
- Widerstand im Nationalsozialismus
- DER ZWEITE WELTKRIEG ……………………………..\n
- Situation vor dem Zweiten Weltkrieg
- Der Weg zum Krieg.......
- Der Ausbruch & Verlauf des Krieges
- Der 2. Weltkrieg verändert die Welt.
- DER KALTE KRIEG
- Die Entstehung des Kalten Krieges..\n
- Übersicht über den Verlauf.
- Der Verlauf des Kalten Krieges.....
- Eine Folge des Kalten Krieges: Blockbildung.
- DEUTSCHLAND UNTER BESATZUNGSRECHT 1945-1949.....
- Ergebnisse des II. Weltkrieges.
- Das,,ehemalige deutsche Reich\" im Sommer 1945.
- Regierung im besetzten Deutschland..\n
- Demontage
- Parteigründungen.......
- Gesellschaftliche Probleme und Lösungen
- Bestrafung von Kriegsverbrechern.......
- Kulturpolitik.....
- Währung und Währungsreform.\n
- Entnazifizierung in der SBZ...\n
- Entnazifizierung in den Westzonen....
- Berlin-Blockade..\n
- Der Weg in die Zweiteilung Deutschlands.
- Die Verfassungen…………………………………….\n
- Lösung der Deutschen Frage 1949?
- DIE ENTWICKLUNG VON DDR UND BRD NACH 1949
- Die Anfangsjahre der DDR.
- Die 50er Jahre in der DDR
- Die 50er Jahre in der BRD..\n
- Lebenswelt in DDR und BRD..\n
- Frauen in der DDR
- Frauen in der BRD.\n
- Frauenbewegungen..\n
- Die 60er Jahre in der DDR
- Die 60er Jahre in der BRD..\n
- Die 60er und 70er Jahre in DDR und BRD
- Politische Grundzüge Bahrs / Brandts.
- Ostverträge.............
- Die Konferenz von Helsinki...\n
- Außerparlamentarische Opposition (APO).
- RAF - Rote Armee Fraktion
- Umgang mit der Opposition in der DDR...........
- DIE DEUTSCHE WIEDERVEREINIGUNG
- Das wirtschaftliche,,Ende\" der DDR....
- Die Ära Honecker und die Konsequenzen für die „,deutsche Frage\" (1971-1989) ……...\n
- Weg zur Einheit.
- Weitere Schritte der Wiedervereinigung..\n
- Konsequenzen der Einheit.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk verfolgt das Ziel, die Entwicklung Deutschlands von der Industrialisierung bis zur Wiedervereinigung zu beleuchten. Es zeichnet den Wandel des Landes in den verschiedenen Epochen nach und analysiert die wichtigsten Ereignisse, Entwicklungen und Herausforderungen.
- Die Industrialisierung und ihre Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft
- Der Weg zum deutschen Nationalstaat und die Herausforderungen des Kaiserreichs
- Die Folgen des Ersten Weltkriegs und die Entstehung der Weimarer Republik
- Der Aufstieg des Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg
- Die Teilung Deutschlands nach dem Krieg und die Entwicklung der DDR und BRD
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel behandelt die Industrialisierung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es beleuchtet die Vorreiterrolle Englands, die Bedeutung der Eisenbahn und die Entstehung der sozialen Frage.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Weg zum Deutschen Kaiserreich. Es analysiert die Zeit zwischen Restauration und Revolution, die Revolution von 1848 und die Deutsche Frage.
- Das dritte Kapitel beschreibt den Aufbau und die Herausforderungen des Deutschen Kaiserreichs. Es beleuchtet die Differenzen innerhalb des Reiches, die Rolle der Frauen, das Finanzsystem und den Militarismus.
- Das vierte Kapitel behandelt den Ersten Weltkrieg und die Entstehung der Weimarer Republik. Es analysiert die Folgen des Krieges, die Weimarer Verfassung und die Krisenjahre der Republik.
- Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus und der Errichtung der NS-Diktatur. Es beleuchtet den Nationalsozialismus und den Widerstand gegen das Regime.
- Das sechste Kapitel behandelt den Zweiten Weltkrieg. Es analysiert die Situation vor dem Krieg, den Weg zum Krieg, den Ausbruch und den Verlauf des Krieges.
- Das siebte Kapitel beschreibt die Entstehung und den Verlauf des Kalten Krieges. Es beleuchtet die Blockbildung und die Folgen des Kalten Krieges.
- Das achte Kapitel behandelt Deutschland unter Besatzungsrecht von 1945 bis 1949. Es analysiert die Ergebnisse des Zweiten Weltkriegs, die Situation im besetzten Deutschland und den Weg in die Zweiteilung Deutschlands.
- Das neunte Kapitel beschreibt die Entwicklung von DDR und BRD nach 1949. Es beleuchtet die Anfangsjahre beider Staaten, die Lebenswelt in DDR und BRD und die wichtigsten politischen Ereignisse.
- Das zehnte Kapitel behandelt die Deutsche Wiedervereinigung. Es analysiert das wirtschaftliche Ende der DDR, den Weg zur Einheit und die Konsequenzen der Wiedervereinigung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Buches sind Industrialisierung, Nationalstaat, Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Kalter Krieg, Teilung Deutschlands, DDR, BRD, Wiedervereinigung. Das Werk behandelt Themen wie soziale Frage, Arbeiterbewegung, Frauenrechte, Wirtschaft, Politik, Militär, und die Auswirkungen der verschiedenen Epochen auf die deutsche Gesellschaft.
- Quote paper
- Philipp Hänicke (Author), 2016, Deutschland im Wandel der Zeit. Von der Industrialisierung bis zur Wiedervereinigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340396