Das Ziel dieser Unterrichtsstunde ist, dass die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie die passive Form gebildet und verwendet wird. Dazu werden die inhaltlichen Unterschiede zwischen Passiv und Aktiv besprochen. Um die Sechstklässler nicht zu überfordern, werden in der ersten Stunde die verwendeten Zeiten sowie die Modi jedoch zunächst hintenangestellt. Diese müssen allerdings in einer darauffolgenden Stunde erarbeitet werden. Die Erkenntnis der Thematik wird vor allem induktiv erfolgen. Somit ist der Erkenntnisweg der Schülerinnen und Schüler transparent.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Sachanalyse
2.1 Fachwissenschaftliche Darstellung
2.1.1 Das Vorgangspassiv
2.1.2 Das Zustandspassiv
2.1.3 Das Rezipientenpassiv
2.1.4 Die Funktionen des Passivs
2.1.5 Die Veränderung der syntaktischen Funktionen
2.2 Unterschied zwischen Schulgrammatik und Linguistik
3. Didaktische Reduktion
3.1 Vorgaben des Bildungsplans
3.2 Qualitative Reduktion
3.3 Quantitative Reduktion
3.4 Bedeutung der Unterrichtsinhalte für die Schülerinnen und Schüler
3.5 Vorausgesetzte Kenntnisse
4. Didaktische Rekonstruktion und Analyse
4.1 Einstieg
4.2 Hinführung
4.3 Erarbeitungsphase I
4.4 Sicherung I
4.5 Erarbeitungsphase II
4.6 Sicherung II
4.7 Schlussbemerkung
4.8 Tabellarischer Ablauf der Unterrichtsstunde
5. Abschließende Bemerkung
6. Materialien
7. Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Sina Ramsperger (Author), 2016, Einführung des Passivs (Deutsch 6. Klasse Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340359
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.