Im Folgenden soll Pierre Bourdieus Theoriekonzept von der Emergenz sozialer Ordnung in Handlungen sowie deren Modus der Strukturreproduktion und der Transformation aufgezeigt werden. Daran anschließend werden anhand einer Kontrastierung mit Marx´ und Colemans Konzeption von Gesellschaft und sozialem Wandel theoretische Verschiebungen sowie praktische Implikationen in Bourdieus Konzeption im Vergleich zu „klassischen“ Gesellschaftstheorien aufgezeigt, wobei dabei insbesondere die Einbettung von Organisationen in den Theorien fokussiert wird. Aufgrund des beschränkten Rahmens dieses Essays wird auf eine ausführliche Darstellung Bourdieus Begriffe und Konzepte verzichtet. Der vorliegende Essay sucht vielmehr die grundlegende Perspektive Bourdieus Praxistheorie auf Gesellschaft und sozialen Wandel zu erarbeiten, um vor diesem Hintergrund die praktischen Implikationen dieser Perspektive darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- Gesellschaft und sozialer Wandel nach Bourdieu:
- Transformation als Stabilitätsfaktor
- Theorieverschiebungen in Bourdieus Perspektive
- Die Rolle von Organisationen: Bourdieu im Vergleich mit Marx und Coleman
- Praktische Implikationen Bourdieus Theorieverschiebungen für die Soziologie - ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay zielt darauf ab, Pierre Bourdieus Theorie der Praxis und ihre Auswirkungen auf das soziologische Verständnis von Gesellschaft und sozialem Wandel zu beleuchten. Dabei wird insbesondere die Einbettung von Organisationen in diese Konzeption untersucht. Der Essay fokussiert auf Bourdieus praxeologischen Ansatz und seine Unterschiede zu „klassischen“ Gesellschaftstheorien, insbesondere im Vergleich mit Marx und Coleman.
- Bourdieus Praxistheorie und ihre Implikationen für das Verständnis von Gesellschaft und sozialem Wandel
- Die Rolle von Strukturen und Praktiken in der Konstitution sozialer Ordnung
- Vergleich von Bourdieus Theorie mit Marx' und Colemans Konzeptionen von Gesellschaft und sozialem Wandel
- Die Bedeutung von Organisationen in Bourdieus Theorie im Vergleich zu anderen Ansätzen
- Praktische Implikationen von Bourdieus Theorieverschiebungen für die Soziologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Gesellschaft und sozialer Wandel nach Bourdieu: Transformation als Stabilitätsfaktor: Bourdieu beschreibt die moderne Gesellschaft als in mehrere Praxisfelder differenzierte, die sowohl soziale Praktiken als auch Strukturen umfassen. Diese Felder konstituieren sich durch ein Zusammenspiel von Praktiken und Strukturen, wobei Strukturen aus den Handlungen der Akteure resultieren. Die Regelmäßigkeit sozialer Praktiken führt zur Stabilität sozialer Ordnung, während gleichzeitig Transformation durch Veränderungen in den Praktiken stattfindet.
- Theorieverschiebungen in Bourdieus Perspektive: Bourdieus Theorie der Praxis stellt eine Abkehr von Marx' historischem Stufenmodell des gesellschaftlichen Wandels dar. Während Marx den Wandel in den Strukturen selbst angelegt sieht, betont Bourdieu die Rolle der Praktiken in der Konstitution sozialer Ordnung. Bourdieu versteht Gesellschaft als prozesshaftes Geschehen in strukturell differenzierten Feldern, im Gegensatz zu Marx' ganzheitlicher Betrachtungsweise.
- Die Rolle von Organisationen: Bourdieu im Vergleich mit Marx und Coleman: Im Gegensatz zu Marx, der Organisationen eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Wandel zuschreibt, berücksichtigt Bourdieu Organisationen nicht explizit in seiner Theorie. Auch im Vergleich zu Coleman, der Organisationen als kollektive Akteure mit Macht gegenüber Individuen betrachtet, steht Bourdieu's Fokus auf den Praktiken menschlicher Akteure.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Essays sind Pierre Bourdieu's Theorie der Praxis, soziale Ordnung, sozialer Wandel, Praxisfelder, Strukturen, Praktiken, Akteure, Organisationen, Marx, Coleman, und die Implikationen dieser Konzepte für die Soziologie. Der Essay analysiert Bourdieus Theorie im Vergleich zu „klassischen“ Gesellschaftstheorien und untersucht die Auswirkungen seiner Theorieverschiebungen auf das soziologische Verständnis von Gesellschaft und sozialem Wandel.
- Quote paper
- Anna Mimikri (Author), 2016, Pierre Bourdieus Theorie der Praxis und ihre praktischen Implikationen für die Soziologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/340293